Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boeheim, Wendelin
Handbuch der Waffenkunde: das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13832#0130

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7. Das Beinzeug.

119

leicht nicht ohne Mitbeteiligung Maximilians I. und des Markgrafen
Albrecht Achilles von Brandenburg; es führte in der Schuhform
unmittelbar zu enormen Übertreibungen. Statt der schmalen gotischen
Schnabelschuhe erscheinen die ungeheuerlichen Bärenfüfse oder
Kuhmäuler (pieds d'ours) von erschrecklicher Plumpheit. Erst um
1530 mäfsigt sich allgemach deren Dimension und die Formen
der Schuhe nähern sich allmählich der Fufsform, zunächst sehen wir
sie abgezackt mit scharfen Ecken, später um 1550 rundet sich der
Vorderteil und es entstehen die sogenannten Entenschnäbel, erst
um 1560 nimmt der Schuh die natürliche Form des Vorfufses an,
wie es die Zehenlage erfordert; nur ist eine leichte Hinneigung er-
kennbar, den Vorfufs spitzig und damit schmal zu gestalten. Siehe
das nebenstehende Schema. (Fig. 130.) Von der Mitte des 16. Jahr-
hunderts an ist ein reges Streben der Plattner ersichtlich, den Fufs

im Eisenschuh beweglicher zu gestalten und damit das Reiten auf
beweglicheren Pferden zu erleichtern. Zunächst ersehen wir das
Ristgeschübe, etwas weiter vor das Ballengeschübe, endlich wird
noch an der Beinröhre selbst ein Geschübe zunächst oberhalb der
Knöchel, das Knöchelgeschübe, angeordnet. (Fig. 127 und 129.)

Dafs man um 1570 hier und da wieder begann, Eisenschuhe zu
tragen, welche nicht in Verbindung mit den Beinröhren standen, zeigt
ein derlei Paar italienischer Provenienz in der kais. Waffensammlung
zu Wien. Sie gehörten aber sicher keinem Vornehmen an.

Vorkehrungen zum Anlegen der Sporen an die Fersen sind der
verschiedensten Art. Ist das Beinzeug an der Ferse hoch aus-
geschnitten, dann war der Sporn unterhalb des Eisenschuhes befestigt.
Um 1560 wird nicht selten der Spornhals an die Fersenplatte ge-
nietet, wie zahlreiche Beispiele erweisen. In den meisten Fällen aber
wurde der Sporn über den Eisenschuh mittelst Riemen geschnallt.
 
Annotationen