Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boeheim, Wendelin
Handbuch der Waffenkunde: das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13832#0368

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
C. Die Schlagwaffen.

i. Der Streitkolben.

Die Urform des Streitkolbens (mace, macue, macuete, tinel, —
engl, mace, lat. macia, ital. mazza, span. maza, herrada) bildet die
älteste und einfachste Waffe des Menschen, die Keule, und es ist
eine sonderbare Berührung der Gegensätze, dafs eine Waffe, der sich
ursprünglich nur die barbarischen Völker bedienten, im frühesten
Mittelalter bereits zu hohem Ansehen gelangt und ganz besonders
von hervorragenden Personen geführt, den Keim bildet, aus dem der

Fig. 416. Fig. 417.

Fig. 416. Herzog Wilhelm der Eroberer in der Schlacht
bei Hastings mit dem Bacillus. Partie aus dem Teppich von Bayeux.
11. Jahrhundert, Ende.

Fig. 417. Flüchtender Engländer mit einem Streitkolben
bewaffnet. Partie aus dem Teppich von Bayeux. II. Jahrhundert, Ende.

Feldherrnstab sich entwickelte. Wir sehen am Teppich von Bayeux
den Bischof Odo sowie auch Herzog Wilhelm mit dem Baculus in
den Händen in der Schlacht bei Hastings. Dieser Baculus ist eine
lange etwa 70—80 cm. lange Keule, die vorne in der Form eines
 
Annotationen