Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boeheim, Wendelin
Handbuch der Waffenkunde: das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13832#0373

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
362

II. Die Angriffswaffen.

Schon im 14. Jahrhundert war zuweilen der Kolben mit sogenannten
Schlagblättern, welche radial aus dem Körper hervorragten, aus-
gestattet (quadrelle); nun bildete sich diese Art in gotischen Formen
vollends durch, und wir sehen, dafs auch der Schaft von Eisen ge-
bildet ist, was der Waffe ein bedeutendes Gewicht giebt. Diese Ver-
änderung bedeutet nichts anderes, als dem widerstandsfähigen Platten-
harnische, der zu jener Zeit aus einzelnen Teilen zusammengesetzt zu
werden pflegte, eine entsprechende Angriffswaffe entgegenzustellen. Den
Kürifsbengel führte der einzelne Adelige zu Rofs mit grofser Vorliebe,
sie erschien ihm vornehmer als die Streitaxt der Söldner, umsomehr
als es längst Sitte geworden war, dafs Befehlshaber den Streitkolben
führten und mächtige Herrscher, ja die Kaiser selbst, sich eines dem
Streitkolben ähnlichen Gegenstandes als Würdenzeichen, des Szepters,
bedienten. (Fig. 425.) Am Beginne des 16. Jahrhunderts ist unsere
Waffe allenthalben im Gebrauche und bleibt es bis etwa um 1540;
von da an wird sie seltener im Heere, sie schrumpft ein, gleich der
Helmbarte; gleich dieser hatte sie sich von dem Zeitpunkt an über-
lebt, wo die Faustrohre in der Reiterei allgemeiner in Aufnahme
kamen. Einzelne Reiter führten den Kolben gleichwohl noch lange
am Sattel, und Würdenträger erschienen bis ins 17. Jahrhundert nicht
ohne den Kolben in der Hand. Dieser Umstand war auch zunächst
Ursache, dafs die Kunst diese Waffe mit prächtigem Zierat versah,
dafs wir schön ausgestattete Kolben nicht selten antreffen. Es haben
da die Italiener und vorzugsweise die Mailänder hervorragende
Leistungen aufzuweisen. (Fig. 426.)

In Frankreich wurde der Streitkolben im Laufe der Zeit noch mehr
als in anderen Ländern zum blofsen Zeichen einer Würde. Zur Zeit
Heinrichs IV. führten die Thürhüter in Paris, die sogenannten
Schweizer, ebenso die Thürhüter in den Kirchen Streitkolben, mehr
als Würdezeichen wie als Waffe. Im Volke hieisen sie „sergants mas-
siers". Später erhielten die letzteren Helmbarten, die ersteren aber
behielten den Kolben, und aus diesem hat sich der heutige Portier-
stock herausgebildet.

Bei den Orientalen scheint der Streitkolben als eine ursprüng-
lich tartarische Waffe schon vor dem 13. Jahrhundert in Aufnahme
gekommen zu sein; er hatte sich gegen die wohlgerüsteten Reiter
gut bewährt. Joinville berichtet in seiner Histoire de Saint Louis
an mehreren Stellen davon, dafs die Türken mit Streitkolben be-
waffnet erschienen. Die meisten türkischen Streitkolben (tschumäk,
güry, der birnförmige: topüz) sind ganz von Metall und besitzen
kugel- oder birnförmige Köpfe. (Fig. 427.) Doch finden sich auch
solche mit Schlagblättern, die aber immer dem orientalischen Stile
entsprechend contourirt sind. Von den Türken und Tartaren
nahmen sie die Ungarn auf, und auch bei den Kroaten und Böhmen
finden wir sie in orientalisierenden Formen schon im 15. Jahrhundert.
 
Annotationen