Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boeheim, Wendelin
Handbuch der Waffenkunde: das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13832#0664

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Deutschland und die

habsburgischen Erbiänder.

653

Spazierer, Büchsenmacher. Prag, iS.

Jahrh. P.
Speyer, von, zahlreiche Plattnerfamilie.
Annaberg und Dresden.
*Peter, der Ältere. Annaberg. Ar-
beitet für den sächsischen, bran-
denburgischen und dänischen Hof
um 1560. Bl.
Marke:

p-v-st,

*Wolf, der Ältere. Annaberg und
Dresden. Arbeitet als sächsischer
Hofplattner auch für den tiro-
lischen Hof, starb 1580.
Springenklee, Georg, Messerer Klin-
genschmied. Passau. Erhält später
von Kaiser Karl IV. ein eigenes
Wappen.

Steigentesch, Georg, Klingenschmied.

Solingen, um 1630. Emd.
St ein weg, Johann, Büchsenmacher.

München, um 1690. Meli.
Stengel, J. C, Graveur. Wien? 16.

Jahrh., Ende. Meli.
Stifter, Hans Christoph.Büchsenmacher.

Prag. Arbeitet um 1660 und bis nach

1684.

Marke: ein Löwe.

Drd. W. Stockh. A. P.

Stock mann, Hans, Büchsenmacher.

Dresden, ca. 1590—1621.
Zeichnet: H. S.
Stock mar, J. L., Büchsenmacher.

Heidersbach bei Suhl, 18. Jahrh.

Drd.

Stockmar, Johann Nikolaus, Büchsen-
macher. Heidersbach, um 1740. Drd.

Stramayr (Strohmayer), Hans, Ätz-
maler. Wien, um 1580. Arbeitet für
Erzherzog Ernst.

Sussebecker, Martin, Büchsenmacher.
Dresden, um 1640. E. Kop.

Sustris, Friedrich, Maler. Amsterdam,
München. Fertigt Entwürfe für Waffen-
dekorationen. 17. Jahrh.

Treytz, zahlreiche Plattnerfamilie. Inns-
bruck.

*Adrian, 1469—1517.
Marke:

Christian, um 1484, stirbt 1517.
Jörg, 1469—1478.
Konrad, starb vor 1469.
Undeutsch, Hans, Plattner. Dresden,
um 1560.

Veit, Plattner. Nürnberg, Ende des 15.
Jahrh.

Voigt, Caspar, Geschützgiefser. Dres-
den, um 1549.

Walt her (von Arles?), Büchsengiefser.
Augsburg. Giefst bereits 1373 daselbst
Büchsen.

Weinhold, Johann Gottfried, Stück-

giefser. Dresden, um 174°- "W.
*Weifs,H, Büchsenmacher. Suhl, 18.

Jahrh. L.
Wenger, Maximilian, Büchsenmacher

und Rohrschmied. Mitte des 17. Jahrh.

Bez. MAX. W. — Stockh.

Werder, Felix, Büchsenmacher. Zürich.
Der Verfertiger des ältesten datierten
Flintenschlosses von 1652. "W.

Wetschgi, Andreas, Büchsenmacher.
Augsburg, 18. Jahrh., Mitte.
Kop. W. Stockh.
 
Annotationen