Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Kupferstiche alter Meister: Holzschnitte und Radierungen, vor allem kostbare frühe niederländische Kupferstiche aus der Sammlung König Friedrich August II., zu Dresden ... ; ausländische Kupferstichsammlung mit wertvollen Hauptblättern von Dürer und Rembrandt ; Ornamentstichsammlung ; Blätter des XVIII. und XIX. Jahrhunderts ; Handbücher ; Versteigerung 15. und 16. November 1928 (Katalog Nr. 158) — Leipzig, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23479#0091
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76 ALTE MEISTER DES XV. BIS XVII. JAHRHUNDERTS

715 Hertzig von Brin. 4 Bl. Schwarzornamente auf weißem Grund. 1589. Qu.-i2°. Nagl.,
Monogr. III, 1620, bei 1.

Brillante Abdrucke. Das erste Blatt mit der vollen Bezeichnung: „1589* Hertzich* van* Bein*
fecit“, die drei übrigen monogrammiert: „HVB“. Nach Th.-B. XVI, S. 560 ist der Künstler dieser
Ornamentstiche der 1606 in Wien urkundlich genannte Herdtzig von Brin (— Brünn?).

Siehe die Abbildung auf Seite 75.

716 Nicolas de Bruyn. 6 Bl. Folge von Querfüllungen mit spielenden Kindern. Le Bl. 112
bis 117. Wurzb. 62.

Die seltene Folge vollständig und in sehr schönen Abdrucken. Wie bei Le Bl. und Wurzb.
angegeben, ist der Titel von 1617, jedes Blatt von 1594 datiert, doch hat der Titel hier nicht
die Adresse des C, J. Visscher, sondern des F. de Wit.

717 J. I, und J. Th. de Bry. 8 BI. Anhänger, mit Darstellungen der Tugenden, umgeben
von Schwarzweiß-Ornamenten. Auf dem ersten Blatt ein großer Anhänger mit dem Sünden-
fall; darunter die Adresse: „Jo: Theodo: et Jo: Isra: de Bry excudebat“. KI.-40. Vgl.
Guilm. S. 369.

Vorzügliches Exemplar einer seltenen Folge, die weder bei Guilmard (a. a, O.), noch
im Kat. der Berliner Ornamentstichsammlung (vgl, Nr. 423 b) mit Sicherheit nachweisbar er-
scheint. Auf Papier mit einer Lilie.

718 Theodor de Bry. 4 Bl. Folge der vier reichornamentierten Teller mit „de Hoopman
van Weisheyt“ (Wilhelm I. von Oranien), „De Hoopman va(n) Narheit“ (Alba), „Orgueille
et Follie“, „Charite“. Runde. 1558. Wurzb. 9 (1 — 4).

Vorzügliche gleichmäßige Abdrucke.

719 — Das erstere Blatt der vorigen Nummer allein: „De Hoopman van Weisheyt“. Wurzb. 9 (1).

Prachtvoller Abdruck, wie er selten vorkommt.

720 Das vierte Blatt obiger Folge allein: Charite. Wurzb. 9(4).

Dieses schöne Ornamentblatt ist in so hervorragender Druckqualität, wie vor-
liegend, höchst selten.

721 Alaert Claesz. Der heilige Georg zu Fuß. Nach Dürer. B. 16. Aum, 50.

Vortrefflicher Abdruck.

722 — Querfüllung mit den zwei Tritonen. B. 44. Aum. 152.

Sehr schöner Abdruck.

723 — Vignette mit dem Triton und zwei Nereiden. Nach Aldegrever. B. 45. Aum. 153.

Mit Rändchen um die Darstellung.

724 — Die Vignette mit der Mutter mit den zwei Kindern. B. 47. Aum. 155.

Ausgezeichneter Abdruck. Selten.

725 — Querfüllung mit Sphinx und Satyr, die einen leeren Schild halten. B. 49. Aum. 157.

Sehr schöner Abdruck. Kleine Ausbesserung. Ebenso.
 
Annotationen