Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Kupferstiche alter Meister: Holzschnitte und Radierungen, vor allem kostbare frühe niederländische Kupferstiche aus der Sammlung König Friedrich August II., zu Dresden ... ; ausländische Kupferstichsammlung mit wertvollen Hauptblättern von Dürer und Rembrandt ; Ornamentstichsammlung ; Blätter des XVIII. und XIX. Jahrhunderts ; Handbücher ; Versteigerung 15. und 16. November 1928 (Katalog Nr. 158) — Leipzig, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23479#0121
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
106 ALTE MEISTER DES XV. BIS XVII. JAHRHUNDERTS

THOMAS WIJCK

1003 Der sich den Schuh bindende Mann. B. 4.

Ausgezeichneter Abdruck, Aus der Sammlung Esdaile.

MARTIN ZASINGER

(Monogrammist M Z)

1004 Die Enthauptung der hl. Katharina. B. 8.

Sehr schöner Abdruck, auf Papier mit den verbundenen Türmen. Etwas fleckig.

1005 Die Umarmung. B. 15.

Das gesuchte Blatt in einem vorzüglichen Abdruck.

1006 Duck Dich. (Das Weib mit der Eule). B. 21.

Ausgezeichneter Abdruck, auf Papier mit dem gotischen p. Mit Rand.

DER MEISTER VON ZWOLLE

1007 Die Anbetung der Könige. B. VI, 90, 1. Abb. bei Delen, Histoire de la gravure I, LXIV, 1.

Die wundervolle, ganz bildmäßige Komposition, die nach R. Kahn (die Graphik
des Lucas v, Leyden, Straßb. 1918, p. 35 Abb. Taf. VI) wegen ihrer Verwandt-
schaft mit Hugo v. d. Goes in die Reifezeit des kunstgeschichtlich inter-
essanten frühen Niederländers zu setzen ist, in ausgezeichnetem Abdruck. Mit
schmalem Rändchen um die Einfassungslinie ohne das Künstlerzeichen. Aufgezogen. Der auch
von Delen (p. 131) als eines der bedeutendsten Blätter des Meisters erwähnte Stich
ist unseres Wissens in dieser Qualität auf dem Kunstmarkt seit Jahrzehnten nicht
mehr vorgekommen.

Siehe die Abbildung auf Tafel XXX.

1008 Die Gefangennahme Christi. B. 4.

Gleichfalls ein kostbares niederländisches Blatt des fünfzehnten Jahrhunderts in aus-
gezeichnetem Abdruck, auf leicht rötlich gefärbtem Papier mit dem gotischen p. Ringsum
um einige Linien beschnitten, wie die meisten Exemplare der großen Blätter des Meisters. Von
allergrößter Seltenheit.

Siehe die Abbildung auf Tafel XXIX.
 
Annotationen