Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abschnitt III: Blatt 17. Jagd

91

^' ZUflX^JI o4 n&Mj--Fürst und Vorlesepriester Hlf". Er begleitet den Thron-
folger auch auf Blatt 33. 34, wo er beidemal mit ihm vor den Söhnendes Königs zu rangieren
scheint. Auf Blatt 47, wo er als Vorlesepriester amtiert, geht er vor dem Thronfolger her
doch steht dieser, da sie dort vor dem Könige hergehen, dem Könige näher. Auch auf
Blatt 50 ist Htj genannt. Vielleicht hat man in dem Manne eine Person zu sehen, die nächst
Nefer-ir-ke3-rec dem Throne am nächsten stand ? — Es ist klar, daß der Titel hitj-, den keine
andere Person in den Tempelbildern erhält, noch als ein sehr hoher Titel anzusehen ist. —
Zu dem Namen Htj vgl. L. D. II 23 ff.

7. Ij ,www y ' „Freund N-mi't-r" vgl. Blatt 54 rechts. Der Name bedeutet:
„Besitzer der Wahrheit ist Re'". Ein IT . „einziger Freund" und ' V\ i;/z-Priester dieses
Namens war in dem Grabe Mariette, Mast. D. 17 bei Sakkara begraben; daraus Kairo,
Cat. gen. 51.

8. [n?i fl „Freund Nfr-hr-n-pth". Der Name bedeutet: „Schön ist das Gesicht

des Ptah". Das Grab dieses Mannes wird das bei Sakkara gelegene Grab Mariette, Mast.

D. 21 sein, in dem er „Freund" und ö|" „Leiter des Palastes" heißt; daraus Kairo, Cat.

gen. j6. 1528.

Dritte Reihe von unten:

9. Gestalt und Name bis auf das Zeichen (1 , mit dem der Name endigte, getilgt.

10. [WjtT2" | pnPP „einziger Freund Sps's-pth" vgl. Blatt 49. 50. 54, nach Blatt 54
von dem gleichnamigen Hohenpriester von Memphis zu unterscheiden. Ob es der im Tempel
des Nefer-ir-keB-reCl und in dem des Ne-user-reC2 genannte Mann ist, der mit der Tochter

mit dem Deutzeichen | vor dem

4^-

Der Name bedeutet „das ist

>7), ohne Namen. Der Köcher,

des letzteren Königs verheiratet war? Die Schreibung
d der Endung tj ist im Tempel anscheinend die Regel.

11. pJJ^G^ „Freund Si-j-pw"\ vgl. Blatt 58.
mein Sohn".

12 (1?T * „Freund Nfr-hr-ju s. oben S. 79.

Vierte Reihe von unten:

■3- ||S±)I »[••;•] -^/', vg..B.at,57.

14. <=»QA—-" irj-hlw „Waffenhüter" (s. oben S.
den er hält, ist das älteste Beispiel für dieses Gerät; die Ägypter trugen die Pfeile in älterer
Zeit in Bündeln (hrsl)3.

15) n?'WWA®0<q3as „Freund N-hft-ki" vgl. Blatt 58 und 50, wo er zugleich den Titel ö|
„Leiter des Palastes" hat. Sein Grab, in dem er dieselben Titel hat und sich Priester an den
Pyramiden des User-kes-f und S'ajhu-re' nennt, liegt bei Sakkara, Mariette, Mast. D. 47; daraus
Kairo, Cat. gen 30. 94. 103. 170. 1484. 1558. Nach den genannten beiden Königen waren
zum Teil auch seine Güter benannt, die er vielleicht ihrer Gunst zu verdanken hatte.

16. fl¥fo t^UUUl'f' „Freund ^nh-Mn-kSw-r" d. i. „Mykerinos lebt". Ein „Zahn-
macher" dieses Namens kommt zur Zeit des S'aihu-re' vor4; ein Kind desselben Namens zur
Zeit des Mykerinos5.

1) Nefer-irke3-re' S. 53. 2) Ne-user-re' S. 72. 144.

3) S. Steindorff, Grabfunde II 9, Nr. 47. 4) Mariette, Mast. 205.

5) L. D. II 38 c.
12*
 
Annotationen