51
Abb. 150, 152. Eigene Aufnahmen der Nachbildungen im Mus. f. Völkerkunde,
Berlin. Vgl. Annual of British School at Athens, Bd. 9, S. 79, Fig. 57. Kopf ergänzt!
Ein ähnlicher Göttertypus in Ägypten (12 Dynastie): Nackte Göttin mit Löwenkopf, in
beiden Händen kl. Schlangen (vgl. Journal of Egyptian Archaeology Bd. 1, Tafel 54).
Mittelminoisch III.
Abb. 155 (a—b). Nach Tsountas, Mykenai, Tafel 11. Kampos in Lakonien (Pelo-
ponnes). Original im Nat. Mus. zu Athen. Vgl. Ephemeris, 1891, S. 189. Spätminoisch II.
Abb. 154. Nach Ephemeris, 1902, Tafel 1, links. Zur Backenbemalung vgl. Abb. 125.
Nat. Mus. zu Athen. Spätminoisch II—III.
Abb. 156, 157. Nach E. A. Gardner, A Cretan Statuette (Ancient Egypt., 1915).
Kunstmus. Boston. Später als Abb. 129—150. Mittelminoisch III bis spätminoisch I.
Abb. 158. Nach Aufnahme des Originals im Mus. zu Kandia. Vgl. Annual of British
School at Athens, Bd. 8, Tafel 2 u. 5. Zur Stellung vgl. Abb. 65—66. Spätminoisch I.
Abb. 159—140. Eigene Aufnahmen des Originals im Mus. f. Völkerkunde, Berlin.
Fundort fraglich. Spätminoisch I.
Abb. 141 (a—b). Nach Val. K. Müller, Der Polos, Tafel 1. Piskokephalo in Ostkreta,
jetzt Mus. zu Kandia. Nicht mittelminoisch I, wie Müller angibt, sondern Ende spät-
minoisch I. Vgl. dazu Jahrb. d. archäol. Inst., 1915, S. 277, Anm. 2.
Abb. 142 (a—c). Nach Aufnahmen im Besitz d. Städt. Museums in Frankfurt a. M.
Original ebenda. Vgl. A. Furtwängler, kl. Schriften, Bd. 2, S. 455 f. Ende spätminoisch I.
Abb. 145, 144. Nach Jahrb. d. archäol. Inst., 1915, Tafel 1- Reichsmus. in Leiden.
Zur Stellung vgl. den Flötenbläser auf Abb. 55. Ende spätminoisch I.
Abb. 145 (a—b). Eigene Aufnahmen des Abgusses im Gipsmus. d. Univ. Berlin.
Vgl. Ephemeris, 1912, Tafel 17. Zur Befestigung, Platte mit Nagel, vgl. Abb. 149, 155,
158. Ende spätminoisch I.
Abb. 146 (a—b), 147. Nach Originalaufnahmen von Maraghiannis, Kandia. Originale
im Mus. zu Kandia. Vgl. Antiquites Cretoises, Bd. 1, Tafel 26, Nr. 1, 2, 5. Ende spät-
minoisch I.
Abb. 148. Eigene Aufnahme des Originals, im Alten Mus. zu Berlin. Spät-
minoisch II.
Abb. 149—150. Eigene Aufnahmen nach Abgüssen im Besitz von Prof. Zahn,
Berlin. Originale in der Antikensammlung, Wien. Vgl. Archäol. Anzeiger, 1892, S. 48,
Fig. 62 u. 65. Spätminoisch II — III.
Abb. 151. Nach A. de Ridder, Musee du Louvre, Les Bronzes antiques, 1915, Fig. 1.
Vgl. ders., Les Bronzes antiques du Louvre, Bd. 1,1915, Tafel 10, Nr. 80. Die einzige weibliche
Rundfigur mit Füßen. Keine Falten am Rock, die in der kretisch-myken. Kunst nicht
vorkommen, sondern aufgenähte Schrägvolants, die in Babylon häufig. Spätminoisch II.
Abb. 152. Nach Annual of British School at Athens, Bd. 8, S. 99, Fig. 56. Spät-
minoisch III.
Abb. 155. Eigene Aufnahme nach den Abgüssen im Gipsmus. d. Univ. Berlin.
Originale im Mus. zu Kandia. Vgl. Annual of British School at Athens, Bd. 10, S. 217,
Fig. 6. Palaikastro in Ostkreta. Spätminoisch II.
Abb. 154. Nach Antiquites Cretoises, Bd. 2, Tafel 29. Mus. zu Kandia. Vgl. Boyd
Hawes, Gournia, Tafel 10, Nr. 11. Spätminoisch III.
Abb. 155. Nach Aufnahme im Besitz des Alten Mus. zu Berlin. Original ebenda.
Archaisch-griechisch. 6. Jahrh. v. Chr.
Abb.156. Nach Monuments Piot Bd.20,1915, Tafel 1. Louvre, Paris. Vgl. Fr. Poulsen,
Der Orient u. d. frühgriech. Kunst, 1912, S. 162f. Archaisch-griechisch. Um 600 v. Chr.
Abb. 150, 152. Eigene Aufnahmen der Nachbildungen im Mus. f. Völkerkunde,
Berlin. Vgl. Annual of British School at Athens, Bd. 9, S. 79, Fig. 57. Kopf ergänzt!
Ein ähnlicher Göttertypus in Ägypten (12 Dynastie): Nackte Göttin mit Löwenkopf, in
beiden Händen kl. Schlangen (vgl. Journal of Egyptian Archaeology Bd. 1, Tafel 54).
Mittelminoisch III.
Abb. 155 (a—b). Nach Tsountas, Mykenai, Tafel 11. Kampos in Lakonien (Pelo-
ponnes). Original im Nat. Mus. zu Athen. Vgl. Ephemeris, 1891, S. 189. Spätminoisch II.
Abb. 154. Nach Ephemeris, 1902, Tafel 1, links. Zur Backenbemalung vgl. Abb. 125.
Nat. Mus. zu Athen. Spätminoisch II—III.
Abb. 156, 157. Nach E. A. Gardner, A Cretan Statuette (Ancient Egypt., 1915).
Kunstmus. Boston. Später als Abb. 129—150. Mittelminoisch III bis spätminoisch I.
Abb. 158. Nach Aufnahme des Originals im Mus. zu Kandia. Vgl. Annual of British
School at Athens, Bd. 8, Tafel 2 u. 5. Zur Stellung vgl. Abb. 65—66. Spätminoisch I.
Abb. 159—140. Eigene Aufnahmen des Originals im Mus. f. Völkerkunde, Berlin.
Fundort fraglich. Spätminoisch I.
Abb. 141 (a—b). Nach Val. K. Müller, Der Polos, Tafel 1. Piskokephalo in Ostkreta,
jetzt Mus. zu Kandia. Nicht mittelminoisch I, wie Müller angibt, sondern Ende spät-
minoisch I. Vgl. dazu Jahrb. d. archäol. Inst., 1915, S. 277, Anm. 2.
Abb. 142 (a—c). Nach Aufnahmen im Besitz d. Städt. Museums in Frankfurt a. M.
Original ebenda. Vgl. A. Furtwängler, kl. Schriften, Bd. 2, S. 455 f. Ende spätminoisch I.
Abb. 145, 144. Nach Jahrb. d. archäol. Inst., 1915, Tafel 1- Reichsmus. in Leiden.
Zur Stellung vgl. den Flötenbläser auf Abb. 55. Ende spätminoisch I.
Abb. 145 (a—b). Eigene Aufnahmen des Abgusses im Gipsmus. d. Univ. Berlin.
Vgl. Ephemeris, 1912, Tafel 17. Zur Befestigung, Platte mit Nagel, vgl. Abb. 149, 155,
158. Ende spätminoisch I.
Abb. 146 (a—b), 147. Nach Originalaufnahmen von Maraghiannis, Kandia. Originale
im Mus. zu Kandia. Vgl. Antiquites Cretoises, Bd. 1, Tafel 26, Nr. 1, 2, 5. Ende spät-
minoisch I.
Abb. 148. Eigene Aufnahme des Originals, im Alten Mus. zu Berlin. Spät-
minoisch II.
Abb. 149—150. Eigene Aufnahmen nach Abgüssen im Besitz von Prof. Zahn,
Berlin. Originale in der Antikensammlung, Wien. Vgl. Archäol. Anzeiger, 1892, S. 48,
Fig. 62 u. 65. Spätminoisch II — III.
Abb. 151. Nach A. de Ridder, Musee du Louvre, Les Bronzes antiques, 1915, Fig. 1.
Vgl. ders., Les Bronzes antiques du Louvre, Bd. 1,1915, Tafel 10, Nr. 80. Die einzige weibliche
Rundfigur mit Füßen. Keine Falten am Rock, die in der kretisch-myken. Kunst nicht
vorkommen, sondern aufgenähte Schrägvolants, die in Babylon häufig. Spätminoisch II.
Abb. 152. Nach Annual of British School at Athens, Bd. 8, S. 99, Fig. 56. Spät-
minoisch III.
Abb. 155. Eigene Aufnahme nach den Abgüssen im Gipsmus. d. Univ. Berlin.
Originale im Mus. zu Kandia. Vgl. Annual of British School at Athens, Bd. 10, S. 217,
Fig. 6. Palaikastro in Ostkreta. Spätminoisch II.
Abb. 154. Nach Antiquites Cretoises, Bd. 2, Tafel 29. Mus. zu Kandia. Vgl. Boyd
Hawes, Gournia, Tafel 10, Nr. 11. Spätminoisch III.
Abb. 155. Nach Aufnahme im Besitz des Alten Mus. zu Berlin. Original ebenda.
Archaisch-griechisch. 6. Jahrh. v. Chr.
Abb.156. Nach Monuments Piot Bd.20,1915, Tafel 1. Louvre, Paris. Vgl. Fr. Poulsen,
Der Orient u. d. frühgriech. Kunst, 1912, S. 162f. Archaisch-griechisch. Um 600 v. Chr.