32
Abb. 157. Nach Aufnahme im Besitz des Alten Mus. zu Berlin. Original ebenda.
Archaisch-griechisch. Um 600 v. Chr.
Abb. 158 (a—b). Nach Fouilles de Delphes V, Bronzes, Tafel 3. Aus Delphi. Da
in Kreta (Idäische Höhle) eine fast identische Bronze gefunden wurde (vgl. Museo Ital.
di Ant. II, Tafel 12,1), ist kretischer Ursprung der Delphischen Bronze gesichert. Archa-
isch-griechisch. Anfang 6. Jahrh. v. Chr.
Abb. 159. Eigene Aufnahme nach Abguß im Mus. für Völkerkunde, Berlin.
Original im Museum zu Kandia. Vgl. Antiquites Cretoises I, Tafel 24 (1—3) u. Rendi-
conti dei Lincei, 1907, S. 699 ff. Steatittierfiguren schon in sumerischer Zeit (Frank,
Babyl.-assyr. Kunst, S. 47, Abb. 5). Inkrustationen in Babylon besonders beliebt (vgl.
Meißner, Grundzüge der babyl.-assyr. Plastik, Abb. 81, 96, 99). Zur Fußstellung vgl.
Meyer, Reich und Kultur d. Chetiler, Abb. 49. Anfang spä'tminoisch I.
Abb. 160. Eigene Aufnahme nach Nachbildung im Gipsmus. d. Univ. Berlin. Vgl.
Katalog der Württembergischen Metallwarenfabrik, Nr. 120; A. Evans, The tomb of the
Double Axes, 1914, S. 52, 80 u. 85. Ein Bruchstück eines ähnlichen Steatitkopfes auch in
Mykenai (vgl. Jahrb. d. archäol. Inst., 1911. S. 251, Abb. 2). Vgl. den Stier- und den
Ziegenbock aus dem 5. Jahrtaus. v. Chr. bei Meißner a. a. O. Abb. 91 u. 92. Anfang spät-
minoisch I.
Abb. 161. Eigene Aufnahme nach Nachbildung im Mus. f. Völkerkunde, Berlin. Original
im Mus. zu Kandia. Pseira, Insel im Norden von Ostkreta. Vgl. R. B. Seager, Ex-
cavations on the Island of Pseira, 1910, Tafel 9; Antiquites Cretoises II, Tafel 21.
Spä'tminoisch I.
Abb. 162. Eigene Aufnahme nach d. galvanopl. Nachbildung im Gipsmus. d Univ.
Berlin. Vgl. Katalog der WUrttemb. Metallwarenfabrik, Nr. 48. 4. Schachtgrab. Original,
im Nat. Mus. Athen. Zur Technik vgl. Arch. Anzeiger, 1903, S. 157 f. Ferner Jahrb. d.
arch. Inst., 1911, S. 249 f. Schachtgräberperiode.
Abb. 165. Eigene Aufnahme nach d. galvanopl. Nachbildung im Gipsmus. d. Univ.
Berlin. Vgl. Katalog d. Württemb. Metallwarenfabrik, Nr. 46. 4. Schachtgrab. Jetzt
Nat. Mus. Athen. Literatur wie zu Abb. 162. Schachtgräberperiode.
Abb. 164. Eigene Aufnahme nach Original im Alten Mus. Berlin. Herakleia in
Kreta. Spätminoisch I—II.
Abb. 165. Nach Aufnahme von Maraghiannis, Kandia. Originale im Mus. zu Kandia.
Vgl. Antiquites Cretoises I, Tafel 15; Monumenli Antichi, Bd. XII, S. 118 u. 127. Bessere
Aufnahme des kl. Tragetieres mit den zwei Krügen siehe bei Fimmen, Kret. myk. Kultur,
Abb. 102. Spätminoisch III.
Steingefäße.
Abb. 166(a—c). Nachbildungen von Gillieron, Athen. Mochlos, Insel im Norden
von Ostkreta. Originale im Mus. zu Kandia. Vgl. R. B. Seager, Explorations in the
Island of Mochlos Tafel 3, 4, 5; Antiquites Cretoises, Bd. 2, Tafel 4, Nr. 12. Früh-
minoisch III.
Abb. 167(a—c). Nachbildungen von Gillieron-Athen im Römisch-german. Zentral-
mus. Mainz. Originale im Mus. zu Kandia. Vgl. Antiquites Cretoises, Bd. 2, Tafel 19.
Spätminoisch II.
Tongefäße.
Abb. 168 (a—c). Originalaufnahmen von Maraghiannis, Kandia. Originale im
Mus. zu Kandia. Vasiliki (bei Gurnia) in Ostkreta; Palaikastro an der kretischen Ost-
küste. Vgl. Antiquites Cretoises, Bd. 2, Tafel 23 und 56; Bd. 1, Tafel 35; Annual, Bd. 9,
Abb. 157. Nach Aufnahme im Besitz des Alten Mus. zu Berlin. Original ebenda.
Archaisch-griechisch. Um 600 v. Chr.
Abb. 158 (a—b). Nach Fouilles de Delphes V, Bronzes, Tafel 3. Aus Delphi. Da
in Kreta (Idäische Höhle) eine fast identische Bronze gefunden wurde (vgl. Museo Ital.
di Ant. II, Tafel 12,1), ist kretischer Ursprung der Delphischen Bronze gesichert. Archa-
isch-griechisch. Anfang 6. Jahrh. v. Chr.
Abb. 159. Eigene Aufnahme nach Abguß im Mus. für Völkerkunde, Berlin.
Original im Museum zu Kandia. Vgl. Antiquites Cretoises I, Tafel 24 (1—3) u. Rendi-
conti dei Lincei, 1907, S. 699 ff. Steatittierfiguren schon in sumerischer Zeit (Frank,
Babyl.-assyr. Kunst, S. 47, Abb. 5). Inkrustationen in Babylon besonders beliebt (vgl.
Meißner, Grundzüge der babyl.-assyr. Plastik, Abb. 81, 96, 99). Zur Fußstellung vgl.
Meyer, Reich und Kultur d. Chetiler, Abb. 49. Anfang spä'tminoisch I.
Abb. 160. Eigene Aufnahme nach Nachbildung im Gipsmus. d. Univ. Berlin. Vgl.
Katalog der Württembergischen Metallwarenfabrik, Nr. 120; A. Evans, The tomb of the
Double Axes, 1914, S. 52, 80 u. 85. Ein Bruchstück eines ähnlichen Steatitkopfes auch in
Mykenai (vgl. Jahrb. d. archäol. Inst., 1911. S. 251, Abb. 2). Vgl. den Stier- und den
Ziegenbock aus dem 5. Jahrtaus. v. Chr. bei Meißner a. a. O. Abb. 91 u. 92. Anfang spät-
minoisch I.
Abb. 161. Eigene Aufnahme nach Nachbildung im Mus. f. Völkerkunde, Berlin. Original
im Mus. zu Kandia. Pseira, Insel im Norden von Ostkreta. Vgl. R. B. Seager, Ex-
cavations on the Island of Pseira, 1910, Tafel 9; Antiquites Cretoises II, Tafel 21.
Spä'tminoisch I.
Abb. 162. Eigene Aufnahme nach d. galvanopl. Nachbildung im Gipsmus. d Univ.
Berlin. Vgl. Katalog der WUrttemb. Metallwarenfabrik, Nr. 48. 4. Schachtgrab. Original,
im Nat. Mus. Athen. Zur Technik vgl. Arch. Anzeiger, 1903, S. 157 f. Ferner Jahrb. d.
arch. Inst., 1911, S. 249 f. Schachtgräberperiode.
Abb. 165. Eigene Aufnahme nach d. galvanopl. Nachbildung im Gipsmus. d. Univ.
Berlin. Vgl. Katalog d. Württemb. Metallwarenfabrik, Nr. 46. 4. Schachtgrab. Jetzt
Nat. Mus. Athen. Literatur wie zu Abb. 162. Schachtgräberperiode.
Abb. 164. Eigene Aufnahme nach Original im Alten Mus. Berlin. Herakleia in
Kreta. Spätminoisch I—II.
Abb. 165. Nach Aufnahme von Maraghiannis, Kandia. Originale im Mus. zu Kandia.
Vgl. Antiquites Cretoises I, Tafel 15; Monumenli Antichi, Bd. XII, S. 118 u. 127. Bessere
Aufnahme des kl. Tragetieres mit den zwei Krügen siehe bei Fimmen, Kret. myk. Kultur,
Abb. 102. Spätminoisch III.
Steingefäße.
Abb. 166(a—c). Nachbildungen von Gillieron, Athen. Mochlos, Insel im Norden
von Ostkreta. Originale im Mus. zu Kandia. Vgl. R. B. Seager, Explorations in the
Island of Mochlos Tafel 3, 4, 5; Antiquites Cretoises, Bd. 2, Tafel 4, Nr. 12. Früh-
minoisch III.
Abb. 167(a—c). Nachbildungen von Gillieron-Athen im Römisch-german. Zentral-
mus. Mainz. Originale im Mus. zu Kandia. Vgl. Antiquites Cretoises, Bd. 2, Tafel 19.
Spätminoisch II.
Tongefäße.
Abb. 168 (a—c). Originalaufnahmen von Maraghiannis, Kandia. Originale im
Mus. zu Kandia. Vasiliki (bei Gurnia) in Ostkreta; Palaikastro an der kretischen Ost-
küste. Vgl. Antiquites Cretoises, Bd. 2, Tafel 23 und 56; Bd. 1, Tafel 35; Annual, Bd. 9,