Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

Abb. 115. Nach Museo Italiano di Antichitä classica, Bd. 2, Tafel 11. Original
im Museum zu Kandia. Lichtdruck in den Antiquites Cretoises, Bd. 1, Tafel 42. Früh-
griechisch-phönikischer Mischslil. 8.—7. Jahrh. v. Chr.

Abb. 114. Nach Originalaufnahme im Besitz des Alten Mjs. Berlin. Original
ebenda. Es existieren mehrere Dubletten, deren Herkunft aus Praisos (Ostkreta) ge-
sichert ist. Vgl. Poulsen, Der Orient und die frühgriech. Kunst, S. 148, Nr. XLIV und
Abb. 172. Archaisch-griechisch. Ausgang 7. Jahrh. v. Chr.

Rundplastik.

Abb. 115. Eigene Aufnahme nach dem Original im Mus. für Völkerkunde, Berlin.
Syros, eine der Kykladen. Zum Typus vgl. die babylon. Siegel Nr. 445 u. 444 bei Otto
Weber, Altoriental. Siegelbilder; ferner Hugo Prinz, Altoriental. Symbolik, Tafel 15, Fig. 6.
Ältere Kykladenkultur.

Abb. 116. Nach Originalaufnahme im Besitze des Badischen Landesmus., Karls-
ruhe. Original ebenda. Paros, eine der Kykladen. Ältere Kykladenkultur.

Abb. 117. Eigene Aufnahme nach dem Original im Oipsmus. der Univ. Berlin. In
Smyrna erworben, aber kyprisch. Babylonischer Einfluß; Ischtartypus. Kyprische
Bronzezeit.

Abb. 118. Eigene Aufnahme nach dem Original im Mus. für Völkerkun de, Berlin.
Dali auf Cypern. Zum Typus vgl. Abb. 257 a und e; ferner Koldewey, Das wieder-
erstandene Babylon, Abb. 205. Kyprische Bronzezeit.

Abb. 119. Nach W. A. Müller, Nacktheit und Entblößung (1906), Tafel 1. Aus Keros
(Kyklade), jetzt Nat. Mus. Athen. Ältere Kykladenkultur.

Abb. 120. Nach Aufnahme im Besitz des Bad. Landesmus. Karlsruhe. Originale
ebenda. Aus Thera (Kyklade). Ältere Kykladenkultur.

Abb. 121. Nach Le Bas-Reinach, Voyage archeologique (1888), Tafel 125a
Original angeblich aus Tegea (Arkadien, Peloponnes), verschollen. Ausgang der älteren
Kykladenkultur.

Abb. 122 (a—b). Nach H. R. Hall, Aegean Archaeology, 1915, Tafel 14 und Ency-
ciopaedia Brittanica, Bd. 1 (1910) unter „Aegean Civilization", Tafel 2, Abb. 4. Original
im Ashmolean Mus., Oxford. Aus Amorgos (Kyklade). Jüngere Kykladenkultur.

Abb. 125. Eigene Aufnahme des Originals im Mus. f.Völkerkunde, Berlin.Schliemann-
sammlung. Genauer Fundort nicht zu ermitteln. Bemalung der Backen, mehrere Punkte
um einen Mittelpunkt gruppiert, mit Abb. 154 und der Hieroglyphe „geschorener Kopf"
(Abb. 253) übereinstimmend. Beginn der jüngeren Kykladenkultur.

Abb. 124. Vergrößerung nach einer Originalaufnahme von Maraghiannis, Kandia,
Die Diktäische Höhle liegt im östlichen Mittelkreta. Original im Mus. zu Kandia. Vgl;
Annual of British School at Athens, Bd. 6, S. 111, Abb. 44 und Antiquites Cretoises
Bd. 1, Tafel 28, Abb. 5. Das ganze Messer etwa 24 cm lang. Mittelminoisch III?

Abb. 125—126. Nach Originalaufnahmen im Besitz des archäologischen Seminars
d. Univ. Berlin. 4. Schachtgrab, jetzt Nat. Mus. Athen. Schachtgräberperiode.

Abb. 127 (a—b). Nach Originalaufnahmen von Maraghiannis, Kandia. Petsofä in Ost-
kreta. Originale im Mus. zu Kandia. Vgl. Annual of British School at Athens, Bd. 9,
Tafel 10,1 u. Antiquites Cretoises, Bd. 1, Tafel 55, Abb. 9 u. 15. Mittelminoisch II.

Abb. 128. Nach Annual of British School at Athens, Bd. 9, Tafel 8. Mittelminoisch II.

Abb. 129,151, 155. Eigene Aufnahmen nach der Nachbildung im Mus. f. Völkerkunde
Berlin. Vgl. Annual of British School at Athens, Bd. 9, S. 75, Fig. 54. Mittelminoisch III.
 
Annotationen