36
Abb. 258 (a—e). a b
c d e
a, b, d. Nach Originalaufnahmen im arch. Sem. d. Univ. Berlin. Schachtgräber,
Mykenai. Jetzt Nat. Mus. Athen. Schachtgräberperiode.
c, e. Nach Athen. Mitteilungen, 1909, Tafel XIII. Aus Pylos, jetzt Nat. Mus. Athen.
Spätminoisch I.
Abb. 239 (a—m). a b c
d e f
S h i
k 1 m
Nach Originalaufnahmen im arch. Sem. d. Univ. Berlin. Schachtgräber, jetzt Nat.
Mus. Athen. Schachtgräberperiode.
Siegelsfeine.
Abb. 240 (a—k). Eigene Aufnahmen der Gipsabdrücke im Gipsmus. d. Univ. Berlin.
a
b c
d
e f
8
h i
k
a, b, c, e. Unveröffentlicht. Zu a vgl. die Flechtbänder auf chetitischen Siegeln
bei Meyer, Reich u. Kultur d. Chetifer, Abb. 41 u. 42. Zu b vgl. Meyer a. a. O., Abb.
42 oben rechts u. Weber, Siegelbilder 586 u. 589. Zu c vgl. Weber 594, zu e vgl.
Weber 596.
d, f, g, h, i. Originale im Mus. zu Kandia. Vgl. Ephemeris, 1907, Tafel 6, Nr.
7 u. 11/S; Tafel 8, Nr. 129; Tafel 7, Nr. 44; Tafel 8, Nr. 157. d. Sleatit aus Knossos;
frühminoisch. f. Steatit aus Mallia; mitfelminoisch. g. Steatit aus Knossos; vgl.
Weber 590 u. 591; spätminoisch. h. Chalcedon aus Phaistos; spätminoisch. i. Steatit
aus Kreta; spätminoisch.
k. Unveröffentlicht. Mondsicheln in dekorativer Anordnung. Vgl. Abb. 241b u. c,
242 c; spätminoisch.
Abb. 241 (a—k). Spätminoisch.
a
b c
d
e f
S
h i
k
a. Eigene Aufnahme der galvanoplast. Nachbildung der Württemb. Metallwaren-
fabrik. Goldring aus Mykenai. Jetzt Nat. Mus. Athen. Vgl. Ephemeris, 1888, Tafel 10,
Abb. 42.
b. Eigene Aufnahme des Gipsabdruckes im Alten Mus. Berlin. Karneol unbek.
Herkunft. Jetzt Altes Mus. Berlin. Vgl. Furtwängler, Antike Gemmen I, Tafel 4, Abb. 5.
c. Eigene Aufnahme des Gipsabdruckes im Alten Mus. Berlin. Braunroter Jaspis
unbek. Herkunft. Jetzt Altes Mus. Berlin. Vgl. Furtwängler I, Tafel 4, Abb. 15.
d. Eigene Aufnahme des Gipsabdruckes im Gipsmus. d. Univ. Berlin. Hämatit
aus Kreta, im Mus. zu Kandia. Vgl. Ephemeris, 1907, Tafel 7, Abb. 66 u. Weber 566.
Abb. 258 (a—e). a b
c d e
a, b, d. Nach Originalaufnahmen im arch. Sem. d. Univ. Berlin. Schachtgräber,
Mykenai. Jetzt Nat. Mus. Athen. Schachtgräberperiode.
c, e. Nach Athen. Mitteilungen, 1909, Tafel XIII. Aus Pylos, jetzt Nat. Mus. Athen.
Spätminoisch I.
Abb. 239 (a—m). a b c
d e f
S h i
k 1 m
Nach Originalaufnahmen im arch. Sem. d. Univ. Berlin. Schachtgräber, jetzt Nat.
Mus. Athen. Schachtgräberperiode.
Siegelsfeine.
Abb. 240 (a—k). Eigene Aufnahmen der Gipsabdrücke im Gipsmus. d. Univ. Berlin.
a
b c
d
e f
8
h i
k
a, b, c, e. Unveröffentlicht. Zu a vgl. die Flechtbänder auf chetitischen Siegeln
bei Meyer, Reich u. Kultur d. Chetifer, Abb. 41 u. 42. Zu b vgl. Meyer a. a. O., Abb.
42 oben rechts u. Weber, Siegelbilder 586 u. 589. Zu c vgl. Weber 594, zu e vgl.
Weber 596.
d, f, g, h, i. Originale im Mus. zu Kandia. Vgl. Ephemeris, 1907, Tafel 6, Nr.
7 u. 11/S; Tafel 8, Nr. 129; Tafel 7, Nr. 44; Tafel 8, Nr. 157. d. Sleatit aus Knossos;
frühminoisch. f. Steatit aus Mallia; mitfelminoisch. g. Steatit aus Knossos; vgl.
Weber 590 u. 591; spätminoisch. h. Chalcedon aus Phaistos; spätminoisch. i. Steatit
aus Kreta; spätminoisch.
k. Unveröffentlicht. Mondsicheln in dekorativer Anordnung. Vgl. Abb. 241b u. c,
242 c; spätminoisch.
Abb. 241 (a—k). Spätminoisch.
a
b c
d
e f
S
h i
k
a. Eigene Aufnahme der galvanoplast. Nachbildung der Württemb. Metallwaren-
fabrik. Goldring aus Mykenai. Jetzt Nat. Mus. Athen. Vgl. Ephemeris, 1888, Tafel 10,
Abb. 42.
b. Eigene Aufnahme des Gipsabdruckes im Alten Mus. Berlin. Karneol unbek.
Herkunft. Jetzt Altes Mus. Berlin. Vgl. Furtwängler, Antike Gemmen I, Tafel 4, Abb. 5.
c. Eigene Aufnahme des Gipsabdruckes im Alten Mus. Berlin. Braunroter Jaspis
unbek. Herkunft. Jetzt Altes Mus. Berlin. Vgl. Furtwängler I, Tafel 4, Abb. 15.
d. Eigene Aufnahme des Gipsabdruckes im Gipsmus. d. Univ. Berlin. Hämatit
aus Kreta, im Mus. zu Kandia. Vgl. Ephemeris, 1907, Tafel 7, Abb. 66 u. Weber 566.