Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Bote vom Neckar: Wochenblatt für amtl. u. Privat-Bekanntmachungen (3): Der Bote vom Neckar: Wochenblatt für amtl. u. Privat-Bekanntmachungen — 1839

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42419#0025

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Siro. 5-

1839.


für Bhntlidje unb Iprivat-Wkaniitmadjunjjim.
IWOjStiarft , ben 15. 3a»uar. (©tenßag.)
^efanntmacbun ß.
5)a3 ®d)a rladjf ic ber betreffend
Siro. 5168. ©as Gd’arladjßcber, weldjes gegenwärtig wieber in mehreren «Bejirfen bes Grofl)cvjogtl)ums tjerrfd;t, ßat ijnufig,
felbß bei bem gutärtigßen Gharafter, ’olos besl)alb ben Sob ober bleibenbe <Sebred)en jur §olgc, weil bie bavon Gefallenen
nid)t auf jwerfmäßige Sßeife gewartet unb Verpflegt werben, — abgefeimt bavon, baß es an fid) fd;on fel)r gefäl)rlid) iß, unb
manchmal in fürjeßer $eit, befonbers burd) Slblagerung auf bas Gehirn, tobtet. —
©a bie Erfahrung gelehrt Ijat, baß bei biefer Äranfljeit, von welcher weit l)ä«ßger Ähibcr, als Grwachfcne , befallen werben,
ärjtlidje £ülfe feljr oft verfdjmäljt wirb, baß' baßer aud) bie ßd) ihrer SSartung unb pflege wibmenben Gltern ober Slngcl)orige
mit bem geeigneten biätetifd)cn unb fonßigen Verhalten nicht gehörig befannt ßnb, fo forbert man fämmtlidje «Pßpfifate auf,
burd) Gouimunifation mit bem betreßenben Gejirfsamte ju veranlaßen, baß, fobalb biefclbe in einem £?rtc epibcmifd) ju werben
anfängt, nadjfleßenbe SBcleßrung burd) bie geißlidjen unb weltlichen ©rtsvorgefetjten unb burd) bie ©djulleßrer unter ßrrmaßnung
ju ihrer genauen Gefolgung jur allgemeinen Äxenntniß gebradit werbe; was aud) bie Slmtsärjte bei ißren £>fßcial-Gefud)en ßd)
felbß aufs eifrigße angelegen fein laßer, follen, ju welchem Gnbe fie jebeSmal Von ben, bei bem Gürgermeißeramte cingetommenen
Slnjeigcn ber G-rfranh’.ngsfälle Äenntiüß ju nehmen haben.
25 e l c h r u n g.
1) ©as <5d;arlad)fieber tunbigt ßd? gewöhnlich burd) folgenbe Bufälle an': Slllgcmeines Hebelbeftnben, Äopfweß , Sleigung
jum Grbredjen ober wirflid)es Grbredjeu, -Jjalswel), befdjwerlidies (Schlingen , IDurft, groß mit .fjiße abwedjfelnb. — ©iefe 23or=-
boten feßlen mandjmal, jebod) feiten ganj , oft bauern fie nur 24 Gtunben ober nod) furjere geit, in ber Siegel 2, Ijodjflens
4 Sage, bann fommt ber Slusfdßag in fjorm von großen, breiten, fd)arlad;rotljen , nad) unb nad) jufammenßießenben tjlecfen,
juerft auf ber Gruß unb am .fjalfe, bann im Gefidjt , an ben Sinnen , am Siücten unb Unterleib , unb juleßt an ben tgüßen
jum Gorfdjeine. Gr ift meiftenS glatt, nidjt über bie 5)aut erhaben ; juweilen bemerkt man aber aud) Unebenheiten unb Änbt*
d)cn auf bemfelben , fo baß er einem 5ricß’lausfdylag äßnlid) ift. — ©er Slusbrud) bes 2lusfd)lag6 ift in ber Siegel binnen 24
(Stunben vollenbet; oft finb jebod) mehrere Sage baju erforberlid); von ba an bleibt er 4 — 6, l)od)ßens 9 Sage in ber G(ütl)e,
bann vcrfd)winbet er in ber nämlidjen Orbnung, in welcher er erfd)ienen iß; bie Dberßaut wirb raul) unb lost ßd) an ben
f)änben unb 'J-ußen in großen Gtucfei^, an ben übrigen Steilen bes Körpers aber mel)r tleienartig ab. —■ ©as .fjalswel) Per»
inuibert fid) in ber Siegel, fobalb ber 2lusfd)lag volltommen heraus ift, unb verfdjwinbet balb ganj , nicht fo bas fjieber unb
bie übrigen 3ufälle. — ©iefe bauern balb mit größerer, balb mit geringerer ^jeftigfeit fort, bis bie Slbfdjuppung anfängt;
aber aud) wäßrenb berfelben iß immer nod) bie größte Gorßd)t notl)wenbig, um gefäl)rlid)e 2iad)?rantl)citen, befonbers bie
®afferfud)t , ju verhüten.
2) Sobalb ßd) bie, als Gorboten bes (Sd)arlad)& bejeidjneten Bufälle einßcllcn, bringe man ben Oranten fogleid) ju Gette,
halte ißn mäßig warm, unb gebe ißm , um bie ^autausbünßung ju beforbern, eine ober mehrere Saßen £inbenbluthtl)ee mit
etwas Soeintfßg , Gitronen- ober Jfjimbecrenfaft ju trinfen; als Siaßrung retdjc man (Berßen = , Stets- ober £>aferfd)leim unb
gcrod)tes tbß; — iß bas J^alswel) bebcutenb , fo lege man (Senfteig um ben .^als, unb laße ben Uranien, wenn fein Sliter
es erlaubt , mit einer Slbfocßung von (yerße , ber man S)onig beifeßt, gurgeln.
3) fl4) ber Slusfdjlag , fo feße man bie genannten Getränte, fo wie aud) bie Stahrung, fort; iß ber ©urß feßr hrf»
tig , fo barf man bem Äranten oßne Slnßanb nicht i« taltes 2Saßer allein, ober mit etwas (Bäuerlichem verfeßt, reichen. SSJan
 
Annotationen