Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Bote vom Neckar: Wochenblatt für amtl. u. Privat-Bekanntmachungen (3): Der Bote vom Neckar: Wochenblatt für amtl. u. Privat-Bekanntmachungen — 1839

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42419#0088

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8o

ßaufc . unb bann 48 burgcrlidjcn Raufern , nebß einer Dtüßle.
Die ©emartung cntßielt bamals 712 Dlorgen 2lectcr , 53 Dl.
VJiefen , g Dl. ©arten unb 58 Dl. SValb. Diefer bcßeßet in
brei Difiritten , gcßoret ber ©emeinbe, unb flehet unter ber
■fjutc bes Äurfürßlidjcn Jorflerj ju ©auberg. ,
Die Äirefje war vormals bem Slajarius geweißet, unb
ber 'Pfarrfaj geßörte ben ©beten von .fjirfdjßorn. Daju war
©auberg eingepfarret. Dermalen ßaben foldje bic Eutßerifdjeit
tnt Veßjc, unb Vauertßal ab Filial boju £*ie
tßolifdjen ßnb jejo nad; 3u5<'nßnufen eingepfarret.
2lm großen (Jrudjtjeljnteii beließet ber 23ogt5=Junfer von
•Brüggen fünf 2(djtel, bie geißlidje Verwaltung SlantcnS bei
Äloßers ßobenfclb jwet 2ldjtel , unb bas Dominifanertloßer ju
.fjeibdbcrg, Slamens ber Äirdje ju Gt. ©ilgen , bas übrige
2ldjtcl. 21 m tleinen ßat ber Vogti=5unter brei 2ldjtcl, gebad)-
tes Dominitanertloßcr ein Sldjtcl, unb ber £utßevifdje 'Pfarrer
bie £>alfte.
2ln Freigütern befinben fid) in ber ©emartung bas Vrüggifdje,
bas ßobcnfelber Slonnengütlcin , bas ‘pfarr - unb SDittumgut,
welcßcs lejtere ben Dominitancrn ju 5jcibelberg jugeßoret. Dao
Dorfgeridjt iß mit einem Slnwalt , unb vier ©eridjtsfdjbßen be»
fteflet; unb füßret in feinem Giegcl einen Sinter im runben
Gcßilbe. ('Sjjtftßung folgt.)
21 n c f b 0 f e n.
3)ev 2Jtulkr> ber Öd;§ unb ber @fd.
3wei Gtubentcn belußigten fid; im 2ßirtßsßaufe mit einem
anfdjeincnb einfältigen 991 ü Iler. Gnblicß naßm ißn ein jeber
von tßn'n an einem Sinne unb ber eine fagte ju ißrn: »Dun,
mein lieber 5?err Dlüller! fagen Gie uns bod) aufrichtig : was
ßnb Gie beim ntcßr, ein Ddjs ober ein ©fei?« Dlüller. »3cß
ßeße jwifeßen beiben.«

3)er Heine 2vcd)fIjabcr.
ßeßrer. Jeßt nimm bid) einmal redjt jufammen unb ßrenge
beinen Verßanb an! Du ßaß gefagt , ©ott ifl überall. 2ß
er beim a'fo and) auf euerem Gpcidjer? Änabe, bie Gtirnc
runjclnb: 3ja. £. Hub in euerem Gdjlafjimmer ? Ä. Sja.
£. Unb in euerer Sßoßnßubc ? Ä. 3ja. £. Unb in euerem
Nieder ? Ä. 2in.ee. £. £>, ba ßafl bu ja vergeßen, was bu
tm Slnfang fagtefl. Söarum füll beim Der , weldjer überall ifl,
nießt aueß in euerem .SVeller fein ? Ä. ©i, mer ßan feen.

®efcfyicflid)feit eines 9J?alerS im Treffen.
Die ßluatcr ßaben unter meßrerem Slnbern and; bas ©ute,
baß ße Weber felbfl fhtdjen, nodj von Slnberen bas Flucßcn
leiben tonnen. 3wci Freunbe tn Slmerita befanben fid; auf
bem SDege ;u einem gefeßieften Dialer, weldjer ein üuater war.
»Stimm bid» ja in Sldjt,« warnte ber ©ine ben Slnbcrn, wcl*
d;er fuß malen laßen wollte, »baß fein F^ucß nüer beine £ip*
pen tommt, beim ber Dialer tß ein üuater!« »D, ba will

td; mir einen Gpaß madjen!« »Der bir übel betommen fann.«
Dian tarn an , verßanbigte ßdj über ben Preis, unb ber 2lb*
jumalenbe feßte fid;. »Slber ßoren Gie, beeilen Gie fid;. 2$
fige nießt gern lange. SSenn Gie inir’s ju lange madjen, bann
SBomben unb ©ranaten Donnerwetter.« Der gute Dlann ßatte
feine frafttge Siebe nodj nidjt beenbigt, fo war ber D.uater
aufgefprungen, ßatte ben ‘pinfel weggeworfen, bem Flucßer
eine berbe Dßrfeige gegeben unb bas Rimmer verlaßen. Der
©ejücßtigte rieb ftd; bie SBange, unb fein Begleiter ladjtc:
»Slidjt waßr, biefer Dialer trifft gut?«

3)ie fleigißcn Knaben.
Vater. 5ürgel, wo biß bu'? J. Stuf bent ^euboben.
V. V3as freibß bu ? J. Didjts. V. Slnbres, wo biß bu ?
21. 2luf bem .f>eubobcn. V. 2Bas treibft bu? 21. Jcß ßelfe
bem 5urgd.

5)ev madjfamc Conful.
©icero pßegte fid; Vielfältig bamit ju belußigen , baf; er fagte:
»©inen waeßfameren Gonful ßat Siom nie geßabt, als ben
©aninius; ber ßat waßrenb feines ganjeir ©onfulats gar nießt
gcfdjlafen.1« ©t war namlicß nur einen Sag ©onful.

C [) a r a t> e.
©S gibt ein Voltdjen in ber 2Velt,.
Das fid; gar überfreunblicß ßellt,
Unb aber ßcrjlid) fdjledjt gefallt,
Sßenn cs mit leerer £wßnung fdjnellt,
llnb viel Verfpricßt unb wenig ßalt.
Den ©ßreutitel biefer Gcßaar
©ntbcctt mein erßes Gilbenpaar.
Du ßnbcß tßn auf’s Sßort barin ,
Dbfdjoit in einem anbern Ginn.
2£oßl, breimal woßt bem ©rbenmann ,
Der foldjc £eut’ entbeßren fannj
Das tann ber ©lüctlidjc, fürwaßr,
Sei bem mein jweites Gilbenpaar
Go angeneßm befdjaßen iß,
Daß er nie b’rin bas Ding vermißt ,
Vor bem bie ßalbe 2Sclt fid; beugt,
Unb jebes Voltdjen fclbß ßcß neigt.
Äennß bu , ^err £cfer unb Patron ,
Sluit midj vierßlbige 'Perfon?
2d) bin bei bem Golbatenßanb
2m Fv*fi*cn blos ein F'flurant •
Dodj weßt bes Krieges Vlutpanier ,
Dann fdjlaft ber Feiiibc Sob in mir.

Slusgegcbcn bei ber Slebattion in S-jcibclberg unb bei F^inanb £cmpp in Dlosbacß.
■Sjerausgegebcn unb gebrutt vom UniverßtatS-Vucßßänbler Sluguß Dßwalb in .y-.eibclberg.
 
Annotationen