Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Bote vom Neckar: Wochenblatt für amtl. u. Privat-Bekanntmachungen (3): Der Bote vom Neckar: Wochenblatt für amtl. u. Privat-Bekanntmachungen — 1839

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42419#0090

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8a

Tro. 49^4- TZoßbad). (gabnbunß.) Tom
20. auf feen 21. b. TL würbe an bem ©tabt-
tbore babier baB ©cflofj enfwenbef.
^Daffelbe ift ein franjoftfdjeB, verbedfeB, bop-
peltburißeB Tinßelfdjlofj unb ift mit einem ße-
fd)weiften©d)lüffelbart verfemen, imTSertb von 5fL
3)iefeB brinßen wir bebufB feer ^ahnbunß jur
öffentlichen ^ennfniff
TloBbach, ben 19. $ebruar 183g.
©rofjberjoßl. TabifcheB TejirfBamt,
£ e b e r l e.
3 w a n ß B V e r fl e i ß e r tt n ß.
Treifenbronn. 3m 5ffieße ßericht(id;en 3u-
ßriffB werben TLttwoch ben 20. TZarj l. 3.,
TZitfaßB 12 llbv, auf hiefßcr ©erichtßfhibe bem
hiefißen Türßer 3obann Slbam ©ei£ nad)befd)rie-
bene £ießenfcfyaften öffentlich verfleißf, unb wenn
ber ©djdtnmßB^reiB ober barüber erreicht wirb,
enbßilfiß jußefdjlaßen.
Tro.
1) ©in einftodißeß %obnbau3, ©djeuer unb jwei
©djweinflalle, unten am 3)orf an ber ße-
meinen ©trafje, neben Spefer grieberich unb
©eorß Slbam ©eit).
•>) o5 Tuflhi ©raB = , Taum = unb JTodjßarten
beim J^auB.
3) 5 T. ©arten im ©rinbelßraben, neben Speter
^rieberid).
4) 22 T. Sieter im bintern 3ellerbera, neben
©arfner.
5) 17 T. im ßrünerB ©artet, neben Slnb. 2£alf.
6) 11 T. allba, neben Slnb. Heinrich-
7) 8 T. allba, neben SlnbreaB ©ted).
8) 10 T. in ber unfern ©feinmauer, neben
©eorß Slbam ©ted).
g) 21 T. im ©peltrain, neben ©ß. Slb. TiB-
wanßer.
ro) 1 Tierfel i5. T, im Tcd'arhelbenweß, ne-
ben 3ol). Slbam djeinrid).
ij) 2$ T. in ber ©djollenheimaf, neben ^Inb.
Taber.
12) 20 T. allba, neben Heinrich Teinmufh.
13) 24 T. allba, neben Slnb. Taber.
14) 1 Trtl. 3o T. im J£obnlod)3bcrß, neben
©raben.
15) 22 T. allba, neben Slnb. ©arfner.
16) 18 T. im ^üffcnhavb, neben bem ßcmeinen
Tkß.
17) 35 T. allba, beiberfeifB Teter grieberid).

Tro.
18) 1 Trtl. 9T. im Knobloch, neben Slb. Ziemer.
19) 9 T. imd?e£el, neben Slnb. TJeifer.
20) 3o T. in ben fleinißten Siedern, neben 3afob
dTraft.
21) 16 T. allba, neben Slnb. TSalf.
22) 35 T. in ben falben Tiorßen, neben Slbam
Trenner.
23) 18 T. im ©aiBbarf, neben ©eorß Slb. ©feeb.
24) 16 T. in ber Vorbern Wallfahrt, neben
SlnbreaB TiBwanßer.
25) 22 T. im d?obnlod)3berß, neben Slnb. ^einrid).
26) 3r T. in ber obern gelben, neben Slbam
Trenner.
27) 24 T. im ßrünerB ©artet, neben SSeifer.
28) 3o T. im Jpobnlod), neben ben Porten.
29) i3 T. im roffyen ©arten, neben ber Tad).
30) 18 T. im dpoljnlochBberß, neben Slb. Ziemer.
31) 34 T. im Teunfirdjer Tkß, neben SlnbreaB
ddUlenßaff
32) 17 T. im ßrünerB ©artet, neben Slnb. SSalf.
33) 1 Trtl. 6| T. im Sßejßer, neben Slnb. Söeifer.
34) 2 Tierfel im TZüllerle, neben bem ©raben.
35) 4 Tutben Sßiefen in ben Tleidjwiefen, neben
SlnbreaB Jjocinrid).
36) 3 Tutben in ber dvelben, neben Slnb. ^ei^f.
37) 3 Tutben allba , neben Speter §rieberid).
38) 5 Tutben allba, neben bem ©iefßraben.
3g) 4 Tutljeit allba, neben ©fahler.
40) 3 Tutben allba, neben Slnflofjer.
41) 4 Tutben allba, neben ©eorß Slbam ©ted).
42) 4| Tutb- in ber Tarwinfen, neben Teter
§rieberid).
43) 3 T. in benTronnenwiefen, neben TiBwanßer.
44) 8| Tutben allba, neben SlnbreaB dbeinreid).
45) gl T. in ben Tlolfenwiefen, neben Tkifer.
46) 8 T. in ber ©erlauBflinßen, neben Teter
^rieberid).
47) 10 Tutben allba, neben Heinrich Teinmufb.
48) 4 Tutben allba, neben SlnbreaB Taber.
4g) 71 Tutben in ben 3ol)ann TZelcbiorß liefen,
neben straft.
5o) 12 Tutben in ber Tleichwiefen=d?elben, ne-
Slnftofjer.
Treitenbronn, ben 20. $ebruar i83g,
©ro^berjoßlid)eB Türßermcifleramt,
£ i l l c n ß a fj.
vdt. ^enninßer, Ttbfcbr.
(Tebft einer Teilaßc.)
 
Annotationen