Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Bote vom Neckar: Wochenblatt für amtl. u. Privat-Bekanntmachungen (3): Der Bote vom Neckar: Wochenblatt für amtl. u. Privat-Bekanntmachungen — 1839

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42419#0340

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33a

unvermeiblidjer Perhinberunß , unter Slnfuhrunß beS GrunbcS, bas alfefte PLtßlieb beS (5t«
meinberatheS als Stclloertretcr fchriftlid) ju bevollmadkißen;
t) fämmtliche GonfcriptionSpfichtißen, bereu Pcrjeichnifj ihnen burd) ben PmtSboten jußlcich mit
tiefer Pefanntmadjunß jufommen wirb, — jur unfehlbaren Grfdjeinunß vorjulaben, unb bereu
Eltern ober Pormunber ebenfalls hirrju aufjuforbern, wenn fie erfdjeinen, bie Orunbe beS
etwaigen PichtcrfdjcinenS eines Pflichtigen anjeißen unb für benfclbcn loofen wollen;
3) ben Gonfcribirtcn hierbei ju eröffnen, bafj fie bei ber Bichunß reiulid) ßefleibct ju erfcheinen
unb fich bahier fowie auf bem Ji5in= unb Ptidwcße ruhiß unb ßcfitfet ju befraßen haben,
Srunfenbeit unb Grjeffe aber frenßfenS befraff werben. 3)ie Purßcrmeiftcr höben baher
bie Gonfcribirtcn fclbf, nötigenfalls unter Bujiebunß eines PlitßliebcS beS GJemeinberathS,
hierher ju beßleifen, biefelben ßeboriß ju beauffichtißen, unb barüber ju wachen, baß fie (Ich
nach ber Biehunß in Puhe wieber in ihre GJcmeinben jurucfbcßeben;
4) bie ßefchehene Groffnunß ber Porlabunß unb biefer Perfüßunßen an bie Pflid;fißen lanßflcnS
bis jum 19. I. PL auf bem rüefjufenbenben Perjcidjniffe berfelben (oben 2) hierher anjttjci-
ßen unb babei ju bemerfen:
ob unb weldjcr Gonfcribirfe etwa fdjon mit einer Bud)f = GorrcctionS = ober PrbeifShauS«
ftrafe, wie lanße unb weßen welchem Perbrechen ober Pcrßehen beießt worben ift.
PloSbach, ben 5. September i83g.
@rofherjoßlid;eS PejirfSamf:
Dr. g a u t h*

Pro. 26,072. PloSbad). Pei ben Grneue-
runßSwahlen ber Purßcrmeiftcr beS 2lmtSbcjirfS
nach Umlauf ber fedjsjährißcn ®ienf jeit würben
folßenbc Piirßcr theils neu, tljeilS wieber erwählt:

Slßlafterhaufen
PSbad) . . .
Slucrbad) . .
Preitenbronn .
3)a(lau . . .
5)aubcnjcll. .
g-ahrenbad)
(5roßeid)oljhcim
Gutfettbach« .
Geinsheim . .
J&erboljhcim .
j^ätjenthal . .
^leineicholjheim
Crumbach . .
Sohrbad) . .
PLttclfd)effIenj
PloSbacb .
Ptbrtelflein
Plucfcnthal. .
Pccfarburfen .
Pccl'arelj . .
Pedarfaßenbad)
Ped’armühlbad)
Peubcnau . .
Piiflenbach • •
Obcrfd)effleitj- .

Safob Plcifcr.
Pbam PLifholber.
Safob Subwiß.
Sohann Slbam ^illenßaß.
Plartin Panßcrt alt»
PSilhclm PSeber.
2(nbreaS Gbel.
griebrid) Poßel.
Plarr Peinmufh.
Sofeph PLdjael $aaß.
Wann Sofeph Plufhlcr.
Sßnap $cllci|cn.
Gkorß Pbain ^linßmann.
Sebafian Ätnapp junß.
Wob Pofch.
Wann GJcorß ‘äSaßner.
Subwiß Teubner.
@eorß Senf.
Pnbrcas Bimmermann.
Gkorß Ple^ßer.
Gkorß 5lbam Gent.
PSill)clm Peinmufh-
^riebrid) ^efer.
ftafpar Paumann.
Wann Gkorß Gruft.
Plartin Gifflcr.

biefeS

Plartin d?orn.
GJeorß peter .fkib.
Palcntin Sanß.
£orcnj Sdjonitl).
$-ranj Safob PSurtfr.
Jtarl ^nicl.
2lloiS Steinbad).
Safob Piepbinß.
jufolßc beflchenbcr Perorb=

Öbrißheim ,
Peidjenbuch
Pincct . .
Suljbad) .
Stein . .
llnferfd)efflenj
PSalbmühlbad)
Bimmerhof
Plan brinßt
nunß jur öffentlichen Äknntniß.
PloSbad), ben 3. September 183g.
©rofhrrjoßlidjeS PejirfSamt:
Dr, § a u t h*

Pro. 14/197. Pndjcn. 3)urch bas Ableben
beS PSafenmeiferS Gkorß 2lnton Schonbcin von
J£cffinßen ift bie PSafenmcifterci allba, bereu
©ifrift aus ben Orten ber Pemfer SlbelSheim
unb Pudjcn befehl, erlebißt worben.
Sn §olßc hohen GrlaffcS ©rofhcrjoßli^er Pc-
ßierunß beS UnterrhcinfreifeS vom 6. b. Pu,Pro.
17,871, werben bie Pewcrber um tiefe PSafcn-
meiflcrSflellc hiermit aufßcforberf, innerhalb fedtS
PSodjeii ihre PnmclbunßSßefud)c unter Porlaßc
amtlich bcßlaubißter Beußuiffe über Pefahißunß,
ihren Seumunb unb PcrmoßcnSVerhaltniffe balfcr
bei Pmf cinjurcidjcn.
Puchen, ben u- i83g.
@rofbcrjoßlid)eS Pcjirfoamt:
£ i cb t c n a u c r.
edjuberf.
 
Annotationen