INHALTSVERZEICHNIS.
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
ERSTER TEIL.
DIE PARAMENTE.
Seite
Vorbemerkung....... 1
ERSTER ABSCHNITT.
DIE PARAMENTE IM ALLGEMEINEN.
Erstes Kapitel. Der Stoff der Paramente 2
1. Die Paramentenstoffe im allgemeinen 2
2. Der Stoff der einzelnen Paramente
3. Die verschiedenen Seidenstoffe. Die Linnen
stoffe.......
4. Die Musterung der Paramentenstoffe
5. Qualität der Paramentenstoffe
Zweites Kapitel. Die Ausstattung der Paramente 7
1. Die Ausstattung der Paramente im allgemeinen 7
2. Die Eigenschaften einer guten Verzierung 8
3. Das Material der Verzierungen ... 9
Drittes Kapitel. Die Verzierungsmittel ... 9
1. Stickereien . . 9
2. Spitzen ....... 10
3. Die Zierbesätze . . . . . . 11
- 4. Fransen 12
5. Borten, Kordel . . .' 12
6. Quasten. 13
7. Die Futterstoffe...... 14
Viertes Kapitel. Die liturgischen Farben 14
1. Die fünf Kirchenfarben ....... ■ • 14
2. Zwei- und mehrfarbige Stoffe .. . 15
3. Die Farbe der Besätze..... 15
4. Die kirchlichen Bestimmungen über den Ge-
brauch der liturgischen Farben ... 15
5. Praktische Bemerkungen . . . 16
ZWEITER ABSCHNITT.
DIE PARAMENTE IM BESONDEBN.
1.
Die Kirchenfahnen .
Erstes Kapitel. Die liturgischen Gewänder .
17
2.
Der Baldachin oder Traghimmel
1. Das Humerale oder Schultertuoh, Amikt
17
3.
Der Kanzelbehang .
2. Die Albe.......
18
4.
Die Velen der Kreuze und Bilder
3. Das Cingulum......
21
5.
Die Betschemeldecke
4. Der Manipel.......
22
6.
Das Bahrtuch, Tunibatuch
5. Die Stola.......
23
7.
Die Kissen ....
6. Die Kasel, Planeta.....
24
8.
Wandbehänge und Teppiche .
7. Das Pluviale ....
8. Die Levitengewänder
9. Das Superpelliceum und Rochett
10. Die bischöflichen Gewandstücke
11. Das Schultervelum .
12. Der Schulterkragen
13. Das Meßdienerröcklein
14. Der Meßdienertalar
Zweites Kapitel. Die stoffliche Ausrüstung des Altars
und der gottesdienstlichen Geräte
1. Das Altartuch.....
2. Das Antependium.....
3. Die Altardecke .....
4. Das Tabßrnakelvelum oder Conopeum
5. Die Bekleidung des Tabernakelinnern
6. Ausstattung der Expositionsnische
7. Das Expositionsfähnchen oder Sakraments-
velum
8. Das Korporale
9. Die Palla
10. Das Purifikatorium oder
11. Das Kelchvelum
12. Die Bursa
13. Das Lavabotüchlein
14. Das Ciboriummäntelchen
15. Das Konnnuniontuch
16. Die Kredenztischdecke
17. Das Handtuch
18. Das Missalpultdeckchen
19. Lesopultdecke, Lektoriumdecke
20. Das Säckchen für das Gefäß des heiligen Öles
Drittes Kapitel. Sonstige Paramente
Kelchtüchlein
oder Ciboriumvelum
28
29
31
32
33
34
36
37
37
37
39
40
40
41
41
41
42
43
43
43
43
44
44
44
45
45
46
47
47
47
47
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
ERSTER TEIL.
DIE PARAMENTE.
Seite
Vorbemerkung....... 1
ERSTER ABSCHNITT.
DIE PARAMENTE IM ALLGEMEINEN.
Erstes Kapitel. Der Stoff der Paramente 2
1. Die Paramentenstoffe im allgemeinen 2
2. Der Stoff der einzelnen Paramente
3. Die verschiedenen Seidenstoffe. Die Linnen
stoffe.......
4. Die Musterung der Paramentenstoffe
5. Qualität der Paramentenstoffe
Zweites Kapitel. Die Ausstattung der Paramente 7
1. Die Ausstattung der Paramente im allgemeinen 7
2. Die Eigenschaften einer guten Verzierung 8
3. Das Material der Verzierungen ... 9
Drittes Kapitel. Die Verzierungsmittel ... 9
1. Stickereien . . 9
2. Spitzen ....... 10
3. Die Zierbesätze . . . . . . 11
- 4. Fransen 12
5. Borten, Kordel . . .' 12
6. Quasten. 13
7. Die Futterstoffe...... 14
Viertes Kapitel. Die liturgischen Farben 14
1. Die fünf Kirchenfarben ....... ■ • 14
2. Zwei- und mehrfarbige Stoffe .. . 15
3. Die Farbe der Besätze..... 15
4. Die kirchlichen Bestimmungen über den Ge-
brauch der liturgischen Farben ... 15
5. Praktische Bemerkungen . . . 16
ZWEITER ABSCHNITT.
DIE PARAMENTE IM BESONDEBN.
1.
Die Kirchenfahnen .
Erstes Kapitel. Die liturgischen Gewänder .
17
2.
Der Baldachin oder Traghimmel
1. Das Humerale oder Schultertuoh, Amikt
17
3.
Der Kanzelbehang .
2. Die Albe.......
18
4.
Die Velen der Kreuze und Bilder
3. Das Cingulum......
21
5.
Die Betschemeldecke
4. Der Manipel.......
22
6.
Das Bahrtuch, Tunibatuch
5. Die Stola.......
23
7.
Die Kissen ....
6. Die Kasel, Planeta.....
24
8.
Wandbehänge und Teppiche .
7. Das Pluviale ....
8. Die Levitengewänder
9. Das Superpelliceum und Rochett
10. Die bischöflichen Gewandstücke
11. Das Schultervelum .
12. Der Schulterkragen
13. Das Meßdienerröcklein
14. Der Meßdienertalar
Zweites Kapitel. Die stoffliche Ausrüstung des Altars
und der gottesdienstlichen Geräte
1. Das Altartuch.....
2. Das Antependium.....
3. Die Altardecke .....
4. Das Tabßrnakelvelum oder Conopeum
5. Die Bekleidung des Tabernakelinnern
6. Ausstattung der Expositionsnische
7. Das Expositionsfähnchen oder Sakraments-
velum
8. Das Korporale
9. Die Palla
10. Das Purifikatorium oder
11. Das Kelchvelum
12. Die Bursa
13. Das Lavabotüchlein
14. Das Ciboriummäntelchen
15. Das Konnnuniontuch
16. Die Kredenztischdecke
17. Das Handtuch
18. Das Missalpultdeckchen
19. Lesopultdecke, Lektoriumdecke
20. Das Säckchen für das Gefäß des heiligen Öles
Drittes Kapitel. Sonstige Paramente
Kelchtüchlein
oder Ciboriumvelum
28
29
31
32
33
34
36
37
37
37
39
40
40
41
41
41
42
43
43
43
43
44
44
44
45
45
46
47
47
47
47