Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Breuer, Raphael
Der Berner Codex 149b: Beiträge zur Biographie des Jacques Bongars und zur Geschichte seiner diplomatischen Tätigkeit in Deutschland (1589-1606) — Heidelberg, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70230#0076
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54

musste. Im Januar 1592 warf sich Heinrich dem zu Rouens
Entsatz unter Parma heranrückenden spanischen Heere ent-
gegen. Nicht Parmas schlaue, den Hauptschlag bis zum
günstigen Moment aufsparende Feldherrnkunst so sehr, als
ganz besonders Heinrichs Geld- und Truppenmangel ver-
schaffte am 20. Januar den Spaniern den Sieg.9) Zugleich
waren in der Bretagne Conty10) und Dombes11) geschlagen
worden. Wollte der König diese Provinz dem Feinde nicht
preisgeben, so war er genötigt, „die vnglückhafftige Romanische
Belagerung zu verlassen“ (73).12)
Das traurigste war dabei, dass zur Vermeidung dieser
Niederlage nicht einmal ein allzugrosses Heer vonnöten ge-
wesen wäre. Im Gegenteil. Ein grosses Heer bedarf einer
grösseren Anzahl von Hauptleuten. So viel Köpfe aber, so
9) vgl. Lescure S. 369. — Philippson, Westeuropa S. 341.
10) François de Bourbon, prince de Conty. vgl. LM IX, 8. 735.
11) Henri de Bourbon, prince souverain de Dombes. vgl. LM IX,
S. 745.
l2,i Es hatte Mtet Lange Zeit verzogen E. f. D. seines Zustandes
gründlichen zu berichten. Dieweill die Sachen so zweiffelhaftig ge-
standen, dass Ihre Mtet selbst nichts gewisses schliessen können, were
dartzu I. M. in guter Hoffnung E. f. D. mit einer guten gewunscheten
Zeitung zu erfreuen. Da sie nemlich die Statt Roan zu erobern, oder
eine Schlacht mit dem von Parma zu treffen vermeinete. Welches alles,
auss sonderlicher verhengniss des allmechtigen hinder sich gegangen,
dann der hertzog von Parma, die schlacht allezeit gemeldet, zu welcher
Ihm Ire Mtet nicht zwingen können, sie were denn auss allen vortheilen
die sie gehabt getreten, vnndt hette darauff die hauptsach freventlich
wagen wollen. Vnndt nachdem der von Parma gewichen, indem Ihne
I. M. fleissig auff dem fuss nachjaget, Ist das merkliches Unglück in
Brittannien widerfahren, dass beide Fürsten von Conty vnnd Dombes
geschlagen vnnd Ihr Kriegsheer gantz vnnd gar zerstreut worden, Allso
dass Ihre Mtet Wo sie Brittannien nicht gar in windt schlagen wolle,
die vnglückhafftige Roanische Belagerung zu verlassen genötiget. — Die
unglückliche Belagerung von Roan steht selbstredend in keinem Zu-
sammenhänge mit den im ersten Abschnitt erzählten Todesfällen. Ich
bezeichne sie ganz absolut als Folge der Geldverlegenheit, aus der der
König nie herauskam. — Zwischen Text und Anm. 12 scheint beim
ersten Blick ein Widerspruch obzuwalten. Aber es steht doch fest, dass
die Roanische Belagerung, wie Bongars selbst (Anmerkung 12) zum
Schluss sagt, eine „unglückhafftige“ gewesen: die Spanier siegten (vgl.
Philippson a. a. 0.). Nur scheint nach dem Siege Parma abgezogen und
Heinrich nach Aufraffung seiner Kräfte ihm nachgezogen zu sein.
 
Annotationen