123
1604.
€s ist bereits erwähnt, dass Bouillons Propaganda beim
Kurfürsten von der Pfalz so ganz ohne Erfolg keineswegs
gewesen ist. Man darf die Bedeutung jenes Schreibens an
die Synode von Gap1) nicht unterschätzen. Diese Zusammen-
kunft von protestantischen Abgesandten musste den Zwiespalt
zwischen Heinrich und seinen protestantischen Unterthanen
nur noch erweitern, zumal einige Geistliche den Antrag
stellten, den Papst für den Antichrist zu erklären (442)2),
diesem Satze durch Aufnahme in das Glaubensbekenntnis dog-
matischen Charakter zu verleihen, ihn zu drucken und für
eine ausgedehnte Verbreitung Sorge zu tragen3). Der An-
trag ward angenommen. Dem Könige konnte eine solch
öffentliche Beschimpfung des Papstes nicht gleichgültig sein.
War er doch selber Katholik und durfte er es unmöglich
dulden, dass seitens seiner ehemaligen Glaubensgenossen in
solch herausfordernder Weise gegen Klemens VIII. vorge-
gangen werde. Wie aus einem Briefe Bongars’ hervorgeht
(777)4), hat es auch an publizistischen Versuchen, dem eigen-
1) Vom 26. August 1603. vgl. B. u. A. I, S. 415.
2) Die Anrede ist Monsieur. Jeder weitere Anhaltspunkt zur Er-
mittelung des Adressaten fehlt. J’ay bien sceu l’occasion de l’article
de l'Antichrist. Il faloit a mon advis ou avertir que cest article se
traiteroit au synode pour y estre décidé, ou en ayant fait la proposition
en un synode en reserver la resolution jusques a l’autre. L’un et l’autre
se pouvoit, sans s’obliger a attendre que l’Antichrist ou les siens le
trouvassent bon. La vérité du salut se doibt publier en tous lieux et
en tous temps. Mais il y a des conséquences qui se peuvent mener plus
doucement. Et toutes ne font pas partie de nostre Religion. Il y en
a desquelles l’ignorance se peult sauver ... La considération de plaire
ou desplaire au Pape ne doibt trouver- lieu non plus que de plaire ou
déplaire au Diable.
3) vgl. Philippson, Heinrich IV., Il, S. 200.
4) An Tilenus (Daniel T., Humanist, 1563—1633, vgl. Jöeher IV,
S. 1197). Vous m'estonnez de dire qu’il y en ayt des vostres qui ayent
1604.
€s ist bereits erwähnt, dass Bouillons Propaganda beim
Kurfürsten von der Pfalz so ganz ohne Erfolg keineswegs
gewesen ist. Man darf die Bedeutung jenes Schreibens an
die Synode von Gap1) nicht unterschätzen. Diese Zusammen-
kunft von protestantischen Abgesandten musste den Zwiespalt
zwischen Heinrich und seinen protestantischen Unterthanen
nur noch erweitern, zumal einige Geistliche den Antrag
stellten, den Papst für den Antichrist zu erklären (442)2),
diesem Satze durch Aufnahme in das Glaubensbekenntnis dog-
matischen Charakter zu verleihen, ihn zu drucken und für
eine ausgedehnte Verbreitung Sorge zu tragen3). Der An-
trag ward angenommen. Dem Könige konnte eine solch
öffentliche Beschimpfung des Papstes nicht gleichgültig sein.
War er doch selber Katholik und durfte er es unmöglich
dulden, dass seitens seiner ehemaligen Glaubensgenossen in
solch herausfordernder Weise gegen Klemens VIII. vorge-
gangen werde. Wie aus einem Briefe Bongars’ hervorgeht
(777)4), hat es auch an publizistischen Versuchen, dem eigen-
1) Vom 26. August 1603. vgl. B. u. A. I, S. 415.
2) Die Anrede ist Monsieur. Jeder weitere Anhaltspunkt zur Er-
mittelung des Adressaten fehlt. J’ay bien sceu l’occasion de l’article
de l'Antichrist. Il faloit a mon advis ou avertir que cest article se
traiteroit au synode pour y estre décidé, ou en ayant fait la proposition
en un synode en reserver la resolution jusques a l’autre. L’un et l’autre
se pouvoit, sans s’obliger a attendre que l’Antichrist ou les siens le
trouvassent bon. La vérité du salut se doibt publier en tous lieux et
en tous temps. Mais il y a des conséquences qui se peuvent mener plus
doucement. Et toutes ne font pas partie de nostre Religion. Il y en
a desquelles l’ignorance se peult sauver ... La considération de plaire
ou desplaire au Pape ne doibt trouver- lieu non plus que de plaire ou
déplaire au Diable.
3) vgl. Philippson, Heinrich IV., Il, S. 200.
4) An Tilenus (Daniel T., Humanist, 1563—1633, vgl. Jöeher IV,
S. 1197). Vous m'estonnez de dire qu’il y en ayt des vostres qui ayent