Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

Xu. % u
X<r^t s< Qfidtr- ■ ,Ü- *

von hartem Stein in göttlicher Schrift, in Volks-Schrift, in jonischer Schrift, sie sollen sie
aufstellen in den Tempeln erster, in den Tempeln zweiter und in den Tempeln dritter Ordnung,
überall wo ist das Bild des Königs Ptolemäus, des ewig lebenden, vom Phtha geliebten, und
das seiner Schwester und Frau der erhabenen Königin Kleopatra der Götter Epiphanes. Es
schrieb [— hier mufste der Name des Schreibers nothwendig folgen, dessen Spuren sich wahr-
scheinlich am Anfang der 17ten Zeile finden werden.

Taf. IV.
. *
A. Die kleine Inschrift aus Philae.
Diese Inschrift, bestehend aus zwei Kolumnen hieroglyphischer Legenden, die unten durch einen
Bruch des steinernen Pfostens leider verstümmelt sind, auf welchem sie an der einen Thürseite eines
der Isis geweihten kleinen Tempels auf der Insel Philae eingegraben stehen, ist zur Erklärung der
Inschrift von Rosette nicht ohne Wichtigkeit. Sie enthält nämlich die offiziellen Titel des Ptolemäus
Epiphanes in derselben Folge hieroglyphisch, wie der Stein von Rosette demotisch und griechisch, und
die grofse Inschrift von Philae (siehe d. vor. Tafel) demotisch allein. In dieser Beziehung hatte ich
den Werth dieser kleinen Inschrift zuerst erkannt und meine Entdeckung in einer kleinen Schrift,
betitelt: Uebereinstimmung einer hieroglyphischen Inschrift von Philae mit dem griechischen und demo-
tischen Anfangs - Texte des Denkmales von Rosette; Berlin 1849, einem gröfseren Publikum mittheilen
zu müssen geglaubt.12
Die erste Kolumne schliefst mit der Präposition en (n), und die hieroglyphischen Charaktere,
welche derselben ursprünglich folgten, gegenwärtig aber durch die Lakune verhüllt sind, entsprachen
folgenden eingeklammerten griechischen Worten der Inschrift von Rosette (Lin. 2.) tov tbv ßtov
[cw&gwmiw ircavoolkdeavioc, xvqiov ToiaxoviaiiTjolÜMV, xa&arttQ b aH<pai&to<;\ b peyag. Also ist leider auch die
hieroglyphische Bezeichnung des »Herren der Triakontaeteriden« mit fortgerissen, die wir gern hieraus
bestimmter kennen gelernt hätten, wenngleich sie Champollion d. j. in seinem Precis du Systeme
hieroglyphique in einer bestimmten Legende (man sehe daselbst PI. XIII.) ganz richtig vermuthet hat,
wonach ich sie selbst in dieser Zeichnung durch punktirte Linien angedeutet habe.
Die wörtliche Uebersetzung der beiden Kolumnen ist folgende:
Kol. I. »Haroeris, der Junge, welcher herrscht als König an Statt seines Vaters, der Herr der
Diademe, der Ruhmgrofse, der aufgestellt hat das obere und untere Land, der verschönert hat
Aegypten, wie ein Wohlthäter gesonnen im Herzen für die Götter, der aufgerichtet hat das
Leben der [Menschen, der Herr der Panegyrie
Kol. II. gleichwie sein Vater] Phtha, grofser König gleichwie Phre, König von Ober- und Unter-
Aegypten, (Sohn der Vaterliebenden Götter, erkoren vom Phtha, dem Phre den Sieg gegeben
hat,13 das lebendige Bild des Amon), Sohn der Sonne {Ptolemäus, der ewig lebende, vom
 
Annotationen