Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

Wort amaq vollständigst dem hebräischen pE2? vallis campestris, Thalebene. Es gab nun
im palästinensischen Lande verschiedene solcher Thalebenen, die meistentheils nach den in der
Nähe liegenden Ortschaften benannt wurden, wie die von Hebron, Achor, Eläh u. a. m., deren
Verzeichniss man bei Winer s. v. Thäler findet; ich zweifle aber sehr daran, dass eines der-
selben hierunter verstanden worden sei, vielmehr hiess der Ort pä-ämaq „die Thalebene" v.ai

Ring CG. ^Aauzamud, QSy, Azem.
Die hierogl. Gruppe dieses Ringes, welche aus nicht weniger als 7 phonetischen Zeichen
(3 Consonanten neben 2 halbvocalischen und 2 vocalischen) besteht, während ihr im Hebräischen
ein aus drei Consonanten gebildetes Wort gegenübersteht, entspricht im semitischen der Orts-
name DSy, Azem. So hiess eine Stadt, welche Jos. 15, 29. 19, 3 erwähnt wird und vom Stamme
Juda den Kindern Simeons übergeben wurde. Noch passender, der Lage nach, wäre der Ort
an der südlichen Grenze Palästina^ gelegen, von dem bei der Grenzbestimmung des
jüdischen Landes 4 B. Mos. 34, 4. Jos. 15, 4 gesprochen wird. Die Endung "ji-, welche sich
im Hebräischen hinter dem Stamme vorfindet, im Aegyptischen dagegen fehlt, thut wenig zur
Sache, da selbst innerhalb des Hebräischen die bei Ortsbezeichnungcn gewöhnlichen Endsilben
"p- und m- oder tl- fehlen.

Ring 67. A-na-la.

Bei L. D. ist das dritte phonetische Zeichen nicht der Adler = ä, wie ich mit Rosellini
habe, sondern die Eule = in, so dass hiernach zu lesen wäre Anmla, sb'a:«. Weder für die
eine noch die andere Lesart stellt sich im Hebräischen ein passender Ortsname heraus.

Ring GS. Pä-liäylaä (oder liäyuraa).
Derselbe Name, welchen die Hieroglyphen in diesem Ringe enthalten, kehrt weiter unten
5 mal wieder (in den Ringen "<
101: Pu-tiugl). Aus den variir
diesem Worte tfbsn, snsn od
wahrscheinlich ist, dass pä deri
zu vergleichen wäre, dagegen
Damaskus nach Mekka, vorha
entspricht. Möglich, dass hierj
Verbindung stehen, ein im Ost;
wandern musste.

Name eines Ortes, für dt
Süden Palästina's liegen, keine
des Älterthums, in welchen di
aller übrigen Ortsnamen in kei

So lautet in deutlich ges
einschliesst. Ich vermag nicht
diesem AMI (oder Alhrr) glei

Die L. D. halten Mr-brm\
den Vogel, welcher den Laut h,
durch einen bekannten Ortsnar

P co

L ü

o |

ü >

cd

ö


D

O

O

o

'a-/iä(jlj, 9G: Pa-Räglua,
>r, dass im Hebräischen
vorausgesetzt, wie schl-
ich keinen Namen, der
f der Handelsstrasse von
ETäglaä oder ITägaraä
ie Hagariter der H. S. in
as später nach Süden zu

ädte oder solcher, die im
istenz aber in den Zeiten
Mrt, ebensowenig wie die

pe, welchen der 70. Ring
ien aufzufinden, welcher

t ich mit Rosellini habe,
B andere Lesart kann ich
 
Annotationen