Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brugsch, Heinrich
Reise nach der grossen Oase El Khargeh in der libyschen Wüste: Beschreibung ihrer Denkmäler — Leipzig, 1878

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3991#0062
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

..gütigen Gotte, dem Herrn des Landes, dem Herrn der Macht, dem Sohne der Sonne und
„Herrn der Diademe Darius, dem Lebenspender heute und ewiglich".

Unter den Opferlisten erregt ein besonderes Interesse die Liste der Weinsorten (ö^ü

drp oder, in Geheimschrift ausgedrückt: &f"®' oder (j/°oSD d-r-py wie sie auch sonst in den

Tempel-Inschriften mehr oder weniger ausführlich aufgeführt werden. Die Uebersetzung der
heiligen Weinkarte (s. 11.) lautet wie folgt:

drp äbes-ti „2 Weinkrüge von:

drp en uot „Wein der Oase,

drp en (dthu) „Wein von Natho,

drp dmem „Wein von Buto,

drp harnt „Wein von Harnt,

drp sunt „Wein von Syene".

Wie billig steht der Oasen-Wein an der Spitze der verschiedenen, nach ägyptischen
Städten benannten Weinsorten, von den Weingärten von Natho an bis zu denen von Syene hin.
Nachdem wir den gegenwärtig zerfallenen Kaum passirt haben, in welchem sich ehemals
das „Goldzimmer" befand, von dem die Inschrift spricht (auch in Dendera liegt es auf mittlerer
Treppenhöhe, im nördlichen Flügel des Tempels), gelangen wir zu den geheimnissvollen
Gemächern des Osiris (s. Taf. XIX. N. 0. P.), in welchen vor allem der mittlere Raum 0
unsere Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt.

An der Wand a erscheinen zwei sonderbare Vorstellungen, die wir auf Tafel XVIII nach
den Original-Abbildungen zusammengestellt haben, und deren Beschreibung wir je nach den
Abtheilungen nachstehend folgen lassen.

Abtheilung I. Osiris liegt als Leiche auf dem Todtenbette, an dessen Kopfende sein
Sohn Horus, und an dessen Fussende seine Schwestern Isis und Nephthys als Schutzgottheiten
weilen. Die vier sog. Kauopen mit den Eingeweiden des Todten stehen unter dem Bette.
Links davon, eingeschlossen von der symbolischen Schlange der Ewigkeit, erscheint wiederum
der König Osiris als liegende Mumie, diesmal in phallophorer Gestalt. Die schlummernde
Natur erwacht zu neuer Schöpfungskraft.

Abtheiluug II.<Linker)Hand das räthselhafte hunnu oder huni genannte Messinstrument
(? cf. mein Wörterbuch S. 967) des Baumeisters der Welten Ptah von Memphis. Daneben,
als Bestätigung der eben angedeuteten localen Bestimmung, ein laufender Apis-Stier, welcher
auf seinem Rücken die Mumie des Osiris trägt. Darüber die Inschrift JEap än% „der lebende
Apis". Hiermit ist die allegorische Beziehung auf den Ptah — Osiris von Memphis — ab-
geschlossen und es beginnt das grosse Osiris Mysterium von Abydos.

Der todte Osiris liegt auf dem Erdboden. Isis und Nephthys klagen seiner, mit den
Händen Kopf und Füsse des Gottes berührend. Darüber die Inschrift:

„Du bist in Millionen und aber Millionen von Jahren. Es erscheint deine Seele am
„Himmel mit der Seele des Sonnengottes IIa. Ich bin das Licht am Tage, du bist als Mond-
„gott in der Nacht".

Dieselbe auf das Mysterium von Abydos befindliche Darstellung befindet sich in dem
Osiriszimmer an der nördlichen Ecke auf dem Dache des Tempels von Dendera (s. Mariette-
Bey, Dendera, vol. IV, pl. 8S), wobei neben der Inschrift, welche auf den Osiris von Abydos
hinweist, die Anwesenheit der Froschfigur, Namens Haqt, massgebend zur Entscheidung der
Frage der Herkunft ist.
 
Annotationen