Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Buchwald, Conrad; Vries, Adriaen de [Ill.]
Adriaen de Vries — Beiträge zur Kunstgeschichte, N.F., 25: Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21979#0104
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 82

begeb, unnd Ain solches werkh vürichtete, Dan der Aderian nempt
sie das güssen nit An, dann er bossir num (nur) Ins wax."

Nun war allerdings, was Hirsch noch nicht wusste, die Bestellung
der Figur schon erfolgt, als Neidhard — übrigens ein halbes Jahr
nach dem Briefe Blocks — seinen Vorschlag machte. Denn in einer
gleichfalls im städtischen Archive zu Danzig aufbewahrten Suppli-
cation an den Rat der Stadt vom 24. Februar 1620, also ungefähr
4 Wochen nach dem Briefe Neidhards, führt Ottmar Wettner sich
beschwerend an: ,,dass kurz verwichener Zeit der Possir er, der den
Neptunus zur rechten Wasserkunst gemacht, nur für bloss seine
Arbeit (da er nicht einmal Kohlen gebraucht habe) über zweytausendß
davor brachte, während er für eine gleich grosse, gute Arbeit
wesentlich geringer bedacht worden sei." Also schon im Jahre 1619
oder Anfang 1620 war das Modell zum Neptun gefertigt worden.
Leider aber sind gerade aus diesen Jahren die Kämmereibücher un-
vollständig , so dass der Name des Possirers urkundlich nicht zu
ermitteln ist.

Wer war nun der Meister des Neptuns? Ohne von den ange-
führten Dokumenten Kenntnis zu haben, nur dem Augenschein nach
hatte Schultz*) vermutet, dass die Brunnenfigur eine niederländische
Arbeit sei, und Hirsch glaubte nicht nur dem Briefe nach, sondern
auch aus inneren Gründen den Neptun als ein Werk der Schule des
Adriaen de Vries ansehen zu müssen „vom Meister selbst oder
einem seiner Schüler in den Jahren 1620 oder 1621 in Danzig oder
Augsburg gefertigt", wobei er sich allerdings, wie wir gesehen haben,
in der Zeit irrte und, was Augsburg betrifft, auch im Orte; denn
dann hätte doch Neidhard schon um die Anfertigung des Modells
gewusst.

In einer Schilderung Danzigs aber in der Zeitschrift für bildende
Kunst**) ist es nun vollends mit aller Bestimmtheit, wenn auch
ohne Beweise, ausgesprochen, dass die Bildsäule des Meergottes von
Adriaen de Vries gefertigt sei.

*) Ueber altertümliche Gegenstände der bildenden Kunst in Danzig (1841)

S. 36.

**) II, (1867) S. 242. Städtebilder I Danzig von M. N. Der volle Name des
Verfassers war nicht mehr zu erfahren.
 
Annotationen