Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 35.1934

DOI Artikel:
Haupt, Richard: Von der Burg Nienslag und dem Bergfried
DOI Artikel:
Esser, Hermann: Schloß Hohenlimburg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35024#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Der Knabe schleicht behutsam sich vor die Burg hinauf,
Ein lassen ihn die Wächter, er eilt in schnellem Lauf
Hinein, hinan zum Burghaus, wo seine Herrin war.
Er fand sie tief in Tränen, um sie der Kinder Schar.
Bei deren Jammer fühlt er, was ihm das Liebste sei,
Den jungen Spielgefährten, den zieht er sich herbei,
Den nimmt er auf die Schulter und trägt ihn von dem Ort
Aus drohendem Verderben gerettet mit sich fort.
Was weiter noch geschehen, vermeldet nicht der Mund
Der alten dunkeln Sagen, doch dieses ist uns kund:
Dort liegt verödet Neuschlag, in stiller Einsamkeit,
Und der Verwüstung Greuel bedeckt Vergessenheit.
Doch das Geschlecht der Rantzau, das edle, steht in Glanz,
Verzweiget und verwachsen mit jedem Ruhm des Lands,
Und daß es blieb erhalten, das danket es mit Fug
Der Treue, die den Stammherrn auf ihren Schultern trug.

Schloß Hohenlimburg.
Von H. Esser.

he Entstehung der Hohenlimburg fällt in eine wildbewegte Zeit. Am 7. November 1225 hatte der
Streit zwischen dem Erzbischof Engelbert von Köln und dem Grafen Friedrich von Jsenberg eine grauen-
volle Lösung gefunden, eine Lösung, die Friedrich aufs Rad und sein ganzes Geschlecht an den Rand
des Verderbens brachte. Gleich gierigen Raben waren die benachbarten Grafen und Herren über des
Geächteten Güter hergefallen, und wenn es dem so jäh von der Höhe seiner Macht gestürzten Geschlecht
nachmals wieder aufzuschwingen, so verdankt es das vornehmlich dem Herzog Heinrich von Limburg
der sich treulich der verwaisten Kinder Friedrichs angenommen hatte. Er war es, der die Ansprüche
des kaum fünfzehnjährigen Grafen Dietrich von Jsenberg kraftvoll unterstützte; ihm verdankt auch die Feste Hohen-
limburg ihre Entstehung. Gleich der erste Vorstoß des Jahres 1230 richtete sich gegen die Mannen des Altenaer


gelang, sich
in Holland,


Mb, 27, Schloß Hohenljmbmd ^Ansicht von Süden um 1700),
 
Annotationen