41
Abb. 34. Burgenfahrt 1934. Gelnhausen, Stadtbild.
Roggenstein. Münch.-Augsb., München, 17. Mai 1934. Roggen
stein. Eine verschwundene Burg au der Amper. Von Dora
Zantner-Busch.
Feste Rosenberg. Thür. Mg. Zeitung, Erfurt, 10. Juni 1934.
Kreuz und quer durch die schöne Heimat. Ein Aussatz von der
Veste Rosenberg in Kronach, dem Hauptort des Fraukenwaldes.
Mit Bild.
Rosenberg. Unsere Heimat, Allenstein, 29. April 1934. Borburg
aus der Ritterzeit. Bei Planierungsarbeiten in Rosenberg
lWestpr.) auf dem Gelände am Stadtsee stießen die Arbeiter in
einer Tiefe von etwa einem Meter auf Grundmauern.
Rütteln. Freiburger Tagespost, 25. März 1934. Ein Bericht von
der Burg Rütteln.
Rudolfsburg. Mirag, Leipzig, 31. März 1934. Ein Aufsatz „Dort
Saaleck, hier die Rudolfsburg". Mit Bildern.
Rudelsburg an der Saale. Völkische Zeitung, Düsseldorf,
26. August 1934. Im Reußischen Burgeülande. Ein Aufsatz von
der Rudelsburg und Schloß Burgk. Mit Bild. Von W. Müller-
Gordon.
Burgruine Runkel. Franks. Volksblatt, Frankfurt a. M., 2. Juni
1934. „In Runkel ist's dunkel.. ." Besuch auf der schönsten Ruine
des Lahntals. Mit Bild. Von Ingenieur Ernst Laut, Frankfurt.
Burg Saaleck. Berliner Illustrierte, Nachtausgabe, Berlin 81V 68,
4. Juni 1934. Ein Bericht von Freikorpskampfer auf Burg
Saaleck.
Saldenburg. Südd. Sonntagspost, München, 8. April 1934.
Ein Aufsatz „Hier geht der Weg nach Saldenburg. Wiedersehen
mit der Heimat". Mit Bild.
Königsberger Mg. Zeitung, 26. April 1934. Schlobitteu und die
Dohnas. Besuch einer alten Kulturstätte Ostpreußens. Von Dora
Eleonore Behrend.
Die Schloßbergruiue. Würzburger Generalanzeiger, 10. März
1934. Ein Bericht von der Schloßbergruine in Königsberg.
Der Tag, Berlin, 12. April 1934. Deutsches Ordensschloß wird er-
neuert. Ein Bericht von dem Schlosse Schönberg. Mit Bild.
Schönenwerd. Neue Züricher Zeitung, 25. März 1934. Ein Be-
richt von der Burgruine Schönenwerd im Limmattal.
Ordcnsschloß Schönberg. Elbinger Zeitung u. Generalanzeiger,
4. April 1934. Das Ordensschloß Schönberg im Kreise Rosenberg
wird instand gesetzt.
Schwarzenberg. Fränkischer Kurier, Nürnberg, l. April 1934.
Fränkische Herrensitze. Ein Aufsatz von Schloß Schwarzenberg.
Mit Bildern.
Tecklenburg. Westfälische Landeszeituug, Dortmund, 19. Mai
1934. Thingstätte auf historischem Bodeu. Tecklenburg — der
alte niedersächsische Grafensitz.
Tecklenburg. Rhein.-Wests. Zeitung, Essen, 3. Mai 1934. Frei-
lichtspiele auf der Tecklenburg.
Teising. Münch.-Augsb. Abendztg., München, 2. März 1934. Ein
Bericht von dem Schlosse Teising.
Die Burg zu Tessin. Rostocker Anzeiger, 27. Mai 1934. Ein Auf-
satz: Als Tessin noch eine Burg hatte.
Leipziger Ztg., 11. April 1934. Das Tharandter Schloß ver-
steigert.
Schloß Tharandt. Merseburger Korrespondent, 1. Juni 1934.
Noch keine Zuschlagserteilung bei der Versteigerung des Tha-
randter Schlosses. Der Meistbietende war ein Berliner Fabrik-
besitzer; er bot 13600 Mark.
Schloß Tharandt. Donauzeitung, Passau, 15. April 1934. Sach-
sens schönste Burg wird versteigert. Schloß Tharandt, das präch-
tigste Lustschloß Sachsens. Mit Bild.
Die Tinuumburg. Nordische Rundschau, Kiel, 14. März 1934,
Ein Aufsatz von der Tinnumburg auf Sylt. Eine geschichtliche
Stätte, die noch nicht enträtselt ist.
Burg Tost. Oberschlesische Bolksstimme, Gleiwitz, 21. August 1934.
Ausklang der Toster 700-Jahrfeier. Historischer Festzug am
Sonntag.
Burgruine Tost. Breslauer N. Nachrichten, 28. April 1934. Tost,
die Stadt mit der Eichendorffburg. Aus den Geschicken der ober-
schlesischen Stadt und Burgruine Tost.
Schloß in Truro. Berliner Tageblatt, 6. April 1934. Schloßbrand
in England. Wertvolle Kunstschätze vernichtet.
Burg Stahleck. Kölnische Volkszeitung, 2. Juni 1934. Ein Be-
richt aus dem Ausbau der Jugendherberge auf Burg Stahleck.
Völkischer Beobachter, Berlin, 25. Januar 1934. Eine Legende wird
zerstört: Steglitz war kein Burgsitz. Mit Bildern.
Die Sternenburg. Münchener-Augsburger Abendzeitung, Mün-
chen, 13. Mai 1934. Ein Aufsatz von der Sternenburg. Von
Lothar Manholt.
Veldensteiu. Fürther Zeitung, 28. März 1934. Ein Bericht aus
der Fränkischen Schweiz. Burg Veldenstein zur Besichtigung ge-
öffnet. Sie war der Jugendaufenthalt Hermann Görings.
Burg Volpershauseu. Generalanzeiger für Bonn u. Umgeb.,
20. April 1934. Ein Museum eigener Prägung. Eine Sammlung
seltsamer Waffen in Burg Volpershauseu im Wissertal. Mit Bild.
Eine Wallburg. Rhein.-Wests. Zeitung, Essen, 3. Juni 1934.
Ein Bericht von der'Wallburg am Hörster Ehrenmal. Mit Bild.
Marburg. Die Warte, Paderborn, März 1934. Ein Bericht von
der Marburg.
Wasserburg. Stuttgarter Neues Tageblatt, 5. März 1934. Städte
und Landschaften. Eine Notiz von der St. Wasserburg am Inn.
Bon Paul Renovanz.
Weesenstein. Dresdner Nachrichten, 30. März 1934. Ein Bericht,
„Helft Schloß Weesenstein ausgestalten". An die Freunde des
Heimatschutzes.
Burg Wenden. Generalanzeiger, Dortmund, 15. April 1934.
Der Ekkehard des Baltenlandes. Burg Wenden unter Denk-
malsschutz.
Die Wendcuburg. Niederdeutscher Beobachter, Rostock, 14. April
1934. Ein Bericht von der Wendenburg Dobiu. Mit Bild. Von
Johann Mbrecht Strenge.
Die Weidelsburg. Kasseler N. Nachrichten, 23. März 1934. Ein
Bericht von der Weidelsburg.
Westfalen. Westfälische Landeszeituug, Dortmund, 6. Mai 1934.
Westfälische Wasserburgen und -schlösser. — Wahrzeichen west-
fälischer Geschichte und Kultur. — Das Münsterlaud. — Das
Burgenlaud unserer Provinz. Mit Bildern.
Abb. 34. Burgenfahrt 1934. Gelnhausen, Stadtbild.
Roggenstein. Münch.-Augsb., München, 17. Mai 1934. Roggen
stein. Eine verschwundene Burg au der Amper. Von Dora
Zantner-Busch.
Feste Rosenberg. Thür. Mg. Zeitung, Erfurt, 10. Juni 1934.
Kreuz und quer durch die schöne Heimat. Ein Aussatz von der
Veste Rosenberg in Kronach, dem Hauptort des Fraukenwaldes.
Mit Bild.
Rosenberg. Unsere Heimat, Allenstein, 29. April 1934. Borburg
aus der Ritterzeit. Bei Planierungsarbeiten in Rosenberg
lWestpr.) auf dem Gelände am Stadtsee stießen die Arbeiter in
einer Tiefe von etwa einem Meter auf Grundmauern.
Rütteln. Freiburger Tagespost, 25. März 1934. Ein Bericht von
der Burg Rütteln.
Rudolfsburg. Mirag, Leipzig, 31. März 1934. Ein Aufsatz „Dort
Saaleck, hier die Rudolfsburg". Mit Bildern.
Rudelsburg an der Saale. Völkische Zeitung, Düsseldorf,
26. August 1934. Im Reußischen Burgeülande. Ein Aufsatz von
der Rudelsburg und Schloß Burgk. Mit Bild. Von W. Müller-
Gordon.
Burgruine Runkel. Franks. Volksblatt, Frankfurt a. M., 2. Juni
1934. „In Runkel ist's dunkel.. ." Besuch auf der schönsten Ruine
des Lahntals. Mit Bild. Von Ingenieur Ernst Laut, Frankfurt.
Burg Saaleck. Berliner Illustrierte, Nachtausgabe, Berlin 81V 68,
4. Juni 1934. Ein Bericht von Freikorpskampfer auf Burg
Saaleck.
Saldenburg. Südd. Sonntagspost, München, 8. April 1934.
Ein Aufsatz „Hier geht der Weg nach Saldenburg. Wiedersehen
mit der Heimat". Mit Bild.
Königsberger Mg. Zeitung, 26. April 1934. Schlobitteu und die
Dohnas. Besuch einer alten Kulturstätte Ostpreußens. Von Dora
Eleonore Behrend.
Die Schloßbergruiue. Würzburger Generalanzeiger, 10. März
1934. Ein Bericht von der Schloßbergruine in Königsberg.
Der Tag, Berlin, 12. April 1934. Deutsches Ordensschloß wird er-
neuert. Ein Bericht von dem Schlosse Schönberg. Mit Bild.
Schönenwerd. Neue Züricher Zeitung, 25. März 1934. Ein Be-
richt von der Burgruine Schönenwerd im Limmattal.
Ordcnsschloß Schönberg. Elbinger Zeitung u. Generalanzeiger,
4. April 1934. Das Ordensschloß Schönberg im Kreise Rosenberg
wird instand gesetzt.
Schwarzenberg. Fränkischer Kurier, Nürnberg, l. April 1934.
Fränkische Herrensitze. Ein Aufsatz von Schloß Schwarzenberg.
Mit Bildern.
Tecklenburg. Westfälische Landeszeituug, Dortmund, 19. Mai
1934. Thingstätte auf historischem Bodeu. Tecklenburg — der
alte niedersächsische Grafensitz.
Tecklenburg. Rhein.-Wests. Zeitung, Essen, 3. Mai 1934. Frei-
lichtspiele auf der Tecklenburg.
Teising. Münch.-Augsb. Abendztg., München, 2. März 1934. Ein
Bericht von dem Schlosse Teising.
Die Burg zu Tessin. Rostocker Anzeiger, 27. Mai 1934. Ein Auf-
satz: Als Tessin noch eine Burg hatte.
Leipziger Ztg., 11. April 1934. Das Tharandter Schloß ver-
steigert.
Schloß Tharandt. Merseburger Korrespondent, 1. Juni 1934.
Noch keine Zuschlagserteilung bei der Versteigerung des Tha-
randter Schlosses. Der Meistbietende war ein Berliner Fabrik-
besitzer; er bot 13600 Mark.
Schloß Tharandt. Donauzeitung, Passau, 15. April 1934. Sach-
sens schönste Burg wird versteigert. Schloß Tharandt, das präch-
tigste Lustschloß Sachsens. Mit Bild.
Die Tinuumburg. Nordische Rundschau, Kiel, 14. März 1934,
Ein Aufsatz von der Tinnumburg auf Sylt. Eine geschichtliche
Stätte, die noch nicht enträtselt ist.
Burg Tost. Oberschlesische Bolksstimme, Gleiwitz, 21. August 1934.
Ausklang der Toster 700-Jahrfeier. Historischer Festzug am
Sonntag.
Burgruine Tost. Breslauer N. Nachrichten, 28. April 1934. Tost,
die Stadt mit der Eichendorffburg. Aus den Geschicken der ober-
schlesischen Stadt und Burgruine Tost.
Schloß in Truro. Berliner Tageblatt, 6. April 1934. Schloßbrand
in England. Wertvolle Kunstschätze vernichtet.
Burg Stahleck. Kölnische Volkszeitung, 2. Juni 1934. Ein Be-
richt aus dem Ausbau der Jugendherberge auf Burg Stahleck.
Völkischer Beobachter, Berlin, 25. Januar 1934. Eine Legende wird
zerstört: Steglitz war kein Burgsitz. Mit Bildern.
Die Sternenburg. Münchener-Augsburger Abendzeitung, Mün-
chen, 13. Mai 1934. Ein Aufsatz von der Sternenburg. Von
Lothar Manholt.
Veldensteiu. Fürther Zeitung, 28. März 1934. Ein Bericht aus
der Fränkischen Schweiz. Burg Veldenstein zur Besichtigung ge-
öffnet. Sie war der Jugendaufenthalt Hermann Görings.
Burg Volpershauseu. Generalanzeiger für Bonn u. Umgeb.,
20. April 1934. Ein Museum eigener Prägung. Eine Sammlung
seltsamer Waffen in Burg Volpershauseu im Wissertal. Mit Bild.
Eine Wallburg. Rhein.-Wests. Zeitung, Essen, 3. Juni 1934.
Ein Bericht von der'Wallburg am Hörster Ehrenmal. Mit Bild.
Marburg. Die Warte, Paderborn, März 1934. Ein Bericht von
der Marburg.
Wasserburg. Stuttgarter Neues Tageblatt, 5. März 1934. Städte
und Landschaften. Eine Notiz von der St. Wasserburg am Inn.
Bon Paul Renovanz.
Weesenstein. Dresdner Nachrichten, 30. März 1934. Ein Bericht,
„Helft Schloß Weesenstein ausgestalten". An die Freunde des
Heimatschutzes.
Burg Wenden. Generalanzeiger, Dortmund, 15. April 1934.
Der Ekkehard des Baltenlandes. Burg Wenden unter Denk-
malsschutz.
Die Wendcuburg. Niederdeutscher Beobachter, Rostock, 14. April
1934. Ein Bericht von der Wendenburg Dobiu. Mit Bild. Von
Johann Mbrecht Strenge.
Die Weidelsburg. Kasseler N. Nachrichten, 23. März 1934. Ein
Bericht von der Weidelsburg.
Westfalen. Westfälische Landeszeituug, Dortmund, 6. Mai 1934.
Westfälische Wasserburgen und -schlösser. — Wahrzeichen west-
fälischer Geschichte und Kultur. — Das Münsterlaud. — Das
Burgenlaud unserer Provinz. Mit Bildern.