44
stammenden und im 16. Jahrhundert erweiterten Schloßban
des Kranichfelder Oberschlosses ein Brand auch der die kultur-
historisch wertvolle Schloßanlage bis auf die Mauern vernichtete.
Burg Lahneck. Die Unbilden der Zeiten sind nicht spurlos an
der Burg Lahneck vorübergegangen. Wohl läßt der Besitzer
dauernd Ausbesserungen vornehmen, doch reichen diese nicht
aus, die Verwitterung aufzuhalten. Besonders befinden sich
die Dächer in einem schlechten Zustande, wodurch auch die Wände
und Decken des oberen Stockes in Mitleidenschaft gezogen werden.
Die Burg zu Limburg. Die vor fünf Jahren durch Feuer zer-
störte Burg zu Limburg wird zur Zeit in der alten Form wieder
ausgebaut. Mit den Arbeiten ist begonnen worden. Der Rohbau
soll noch vor Winter unter Dach gebracht werden.
Kloster Limburg. Bei den Ausgrabungen, die zur Zeit von der
Stadt Bad Dürkheim in Verbindung mit dem historischen Mu-
seum der Pfalz auf der Westseite des Klosters Limburg durch-
geführt werden, ist es gelungen, die Lage der Stammburg des
salischen Kaiserhauses, die bis jetzt unbekannt war, nachzuweiseu.
Es fanden sich Mauern, deren Steine in Lehm gebettet sind,
zwischen ihnen Steinpflaster. Man hofft, den ganzen Grundriß
der Burg feststellen und die Fundamente freilegen zu können.
Das Schloß zu Limburg wird wieder aufgeb aut. Die Wieder-
ausbauarbeiten am Limburger Schloß, das vor sechs Jahren von
einem großen Brande heimgesucht wurde, schreiten rüstig voran.
Die umfangreichen Arbeiten erfordern einen Kostenaufwand
von 85000 RM., von denen der Staat 60000 RM. und die
Stadt Limburg den Rest aufzubringen hat. Das Erdgeschoß
ist bereits ausgemauert, so daß im November die Arbeiten am
Dachgeschoß beginnen können. Auch der Kapellenban schreitet
rasch voran. In den neuen Räumen soll unter anderem die
städtische Berufsschule untergebracht werden.
Trittauer Burg. Burg Linau. Die romantische, sagenumwo-
bene Lage der Trittauer Borburg hat den Arbeitsdienst in Trittau
veranlaßt, die Grundmauern der im Jahre 1326 vom Grafen
Johann von Holstein erbauten und später zerstörten Burg frei-
zulegen. Die Ruine der Burg Linau ist die einzige in ganz
Schleswig-Holstein, die noch erhalten geblieben ist. Das Kieler
Museum ist gebeten worden, die Leitung der wissenschaftlichen
Grabungen zu übernehmen.
Lotterie zur Erhaltung der Marksburg. Der Oberpräsident
von Hessen-Nassau hat die Veranstaltung einer Lotterie zur Er-
haltung der Marksburg genehmigt. Die Ziehung wird am
26. Januar 1035 stattfinden. Zur Ausgabe gelangen je 60000
Lose zu 50 Pfennig in zwei Abteilungen.
Schloß Mildenstein wird instand gesetzt. Schloß Mildenstein
in Leisnig erhebt sich auf hohem Schloßfelsen, dessen Bestand
durch Ausbesserung der baufälligen Stützmauern gesichert wurde.
Die Dächer des Schlosses wurden umgedeckt, der Putz aus-
gebessert. Der Kapellenflügel wurde instand gesetzt und erhielt
vier Kleinwohnungen. Jetzt bessert man den mächtigen, runden
Wartturm aus. Auch hier werden die Arbeiten nächstes Jahr
fortgesetzt, vor allen Dingen soll die kunsthistorisch außerordent-
lich wertvolle Kapellentür so instand gesetzt werden, daß ihr Besitz
gesichert ist.
Das Schloß Ruhetal zu Mügeln wird erneuert. In Mügeln
wurden am Schloß Ruhetal sämtliche Außenansichten neu ab-
geputzt. Man entdeckte ein altes Kellerverließ und einen Gang
und machte beide wieder zugänglich. Eine Sehenswürdigkeit
ist hier die prächtige Rokokodecke im Sitzungssaal, die instand
gesetzt wurde.
Die Wiederherstellung der Nürnberger Burg. Nach dein
aufgestellten „Architektonischen Fünfjahresplan für Nürnberg"
wird die Nürnberger Kaiserburg, von der die neu instand gesetzten
Teile wieder eröffnet worden sind, umfangreich restauriert wer-
den. In erster Linie handelt es sich dabei um die Befestigungs-
anlagen, um die Gräben und um die übrigen historischen Bauten.
Die aus dem elften Jahrhundert stammende und unter der Re-
gierung Kaiser Barbarossas erweiterte Burg ist vielfach umgebaut
worden. So modernisierte von Heideloff im neunzehnten Jahr-
hundert den inneren Burghof.
Nürnberger Burg. Im Interesse der Fremdenverkehrswerbung
hat die Verwaltung des ehemaligen Krongutes sich entschlossen,
während des Winterhalbjahres den Eintrittspreis für die Be-
sichtigung der Burg um die Hälfte zu ermäßigen.
Burg Reifershardt im Siegtal. Burg Reifershardt wurde
durch Kreisleiter Hoffstätter als Ferienaufenthalt für Arbeits-
opfer feierlich übergeben. 35 Arbeitsopfer werden die erste Be-
legschaft der Burg bilden.
Ruine Rheinfels. Auf der Ruine Rheinfels wurden im Sommer
1034 im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogramms abermals
umfangreiche Freilegungsarbeiten durchgeführt, die einen erfreu-
lichen Fortgang nehmen. Mit dem Fortschreiten der Arbeit wird
das Bild der großen Befestigung immer umfassender, da eine
ganze Reihe von unterirdischen Gängen und Gewölben freigelegt
werden konnte.
Riesenburg. Nachdem an der Stadtmauer in Riesenburg, und
zwar an der Stelle der früheren Ordensburg, vor zwei Jahren
größere Arbeiten ausgeführt wurden, stellte die Regierung erneut
3000 RM. zur Erhaltung der Mauer zur Verfügung, und in
diesen Tagen hat man mit den Erneuerungsarbeiten begonnen.
Dabei stieß man bei Freilegung eines Teils der Mauer auf den
Grund des früheren Schloßhofes und legte eine Stiege frei.
Erneuerungen am Rochlitzer Schloß. Am Rochlitzer Schloß
ist in diesem Jahre die Instandsetzung des östlichen Torgebäudes
dnrchgeführt worden. Bisher verborgene gotische Fenstergerüste
und sonstige Architekturteile wurden freigelegt und ermöglichten
neue Erkenntnisse für die Baugeschichte des Schlosses. In einer
abseits gelegenen Stützmauer fand man ein Wappen und einen
Jnschriftstein von 1525, beide wurden am Haupteingang an-
gebracht. Die Schloßkapelle, in der jetzt das ortsgeschichtliche
Museum untergebracht ist, wurde mit dem danebengelegenen
Sakristeiraum verbunden, der nun auch Museumszwecken dienst-
bar gemacht ist. Im nächsten Jahre will man dann auch den
südlichen Turm dem Fremdenverkehr erschließen, da sich von
diesem aus eine herrliche Aussicht auf die Stadt und ihre Um-
gebung bietet.
Burgruine Reußenstein. In den letzten Wochen wurde durch
die Herzoglich-Württembergische Rentkammer die jeden Alb-
Wanderer bekannte Burgruine Reußenstein gründlichst aus-
gebessert.
Erneuerungen der Burg Saaleck. Auf Burg Saaleck soll jetzt
im Einvernehmen mit dem Provinzialkonservator Prof. Giesau
eine Erneuerung der äußeren Bastionen l?>, eine Ausbesserung
des Burghofes und der Zugangswege vorgenommen werden.
Der Vorplatz am Westturm, wo sich die Gedenktafel befindet,
wird verbreitert, so daß hier ein geeigneter Aufmarschplatz ge-
schaffen wird.
Burg Stahleck. Erweiterungsbau. Am 12. November soll
auf Burg Stahleck der Grundstein zu dem Erweiterungsbau ge-
legt werden. Der Landeshauptmann, die drei Gauleiter der
Rheinprovinz sowie Ober- und Regierungspräsidenten des Rhein-
landes werden an den Feierlichkeiten teilnehmen.
Burg Stahleck. Burg Stahleck, die sich bisher nur in der Ver-
waltung des Gaues Rheinland befand, ist nunmehr dem Gau vom
Landeshauptmann Haake geschenkt worden. Sie wird mit einer
Spende von 10000 RM. zur angeblich größten Jugendburg
Deutschlands ausgebaut werden.
Burg Stramehl. Die von Wolf Borke im 13. Jahrhundert
erbaute Burg Stramehl im Kreise Regenwalde, die ursprünglich
„Wulfesberg" hieß, ist jetzt in eine Stätte der ländlichen Jugend-
erziehung und Volksbildung umgewandelt worden.
Die Walburg „Vrhburg" ausgegraben. Die alte Walburg
Vryburg, die unmittelbar an Burg Horst an der Ruhr grenzt,
wurde ausgegraben und zum Teil wiederhergestellt.
Wachsenburg. Die Wachsenburg-Gemeinde hielt unter der Lei-
tung ihres lebenslänglichen Schultheißen Toelle, Arnstadt, in
Neudietendorf ihre Jahreshauptsippung ab.
Die Erneuerung der Wachsenburg. Wer in den letzten Wochen
die schöne Feste Wachsenburg besuchte, konnte sich an den wert-
vollen Erneuerungen erfreuen. Im Rittersaale sieht man das
dreiteilige gotische Fenster mit Glasgemälden geschmückt. Jeder
Teil des Fensters gibt im oberen kleineren Bogen ein Bild aus
der Gleichensage. Die Erhöhung des Dachgeschosses des Ost-
flügels über dem Rittersaale ist durchgeführt. Weitere Arbeiten
werden bald begonnen werden.
WartburgführerMetzgestorben. Der allen Wartburgbesuchern
bekannte einstige Wartburgführer Theodor Metz ist nach längerer
Krankheit verstorben. 25 Jahre war Metz ein liebenswürdiger
stammenden und im 16. Jahrhundert erweiterten Schloßban
des Kranichfelder Oberschlosses ein Brand auch der die kultur-
historisch wertvolle Schloßanlage bis auf die Mauern vernichtete.
Burg Lahneck. Die Unbilden der Zeiten sind nicht spurlos an
der Burg Lahneck vorübergegangen. Wohl läßt der Besitzer
dauernd Ausbesserungen vornehmen, doch reichen diese nicht
aus, die Verwitterung aufzuhalten. Besonders befinden sich
die Dächer in einem schlechten Zustande, wodurch auch die Wände
und Decken des oberen Stockes in Mitleidenschaft gezogen werden.
Die Burg zu Limburg. Die vor fünf Jahren durch Feuer zer-
störte Burg zu Limburg wird zur Zeit in der alten Form wieder
ausgebaut. Mit den Arbeiten ist begonnen worden. Der Rohbau
soll noch vor Winter unter Dach gebracht werden.
Kloster Limburg. Bei den Ausgrabungen, die zur Zeit von der
Stadt Bad Dürkheim in Verbindung mit dem historischen Mu-
seum der Pfalz auf der Westseite des Klosters Limburg durch-
geführt werden, ist es gelungen, die Lage der Stammburg des
salischen Kaiserhauses, die bis jetzt unbekannt war, nachzuweiseu.
Es fanden sich Mauern, deren Steine in Lehm gebettet sind,
zwischen ihnen Steinpflaster. Man hofft, den ganzen Grundriß
der Burg feststellen und die Fundamente freilegen zu können.
Das Schloß zu Limburg wird wieder aufgeb aut. Die Wieder-
ausbauarbeiten am Limburger Schloß, das vor sechs Jahren von
einem großen Brande heimgesucht wurde, schreiten rüstig voran.
Die umfangreichen Arbeiten erfordern einen Kostenaufwand
von 85000 RM., von denen der Staat 60000 RM. und die
Stadt Limburg den Rest aufzubringen hat. Das Erdgeschoß
ist bereits ausgemauert, so daß im November die Arbeiten am
Dachgeschoß beginnen können. Auch der Kapellenban schreitet
rasch voran. In den neuen Räumen soll unter anderem die
städtische Berufsschule untergebracht werden.
Trittauer Burg. Burg Linau. Die romantische, sagenumwo-
bene Lage der Trittauer Borburg hat den Arbeitsdienst in Trittau
veranlaßt, die Grundmauern der im Jahre 1326 vom Grafen
Johann von Holstein erbauten und später zerstörten Burg frei-
zulegen. Die Ruine der Burg Linau ist die einzige in ganz
Schleswig-Holstein, die noch erhalten geblieben ist. Das Kieler
Museum ist gebeten worden, die Leitung der wissenschaftlichen
Grabungen zu übernehmen.
Lotterie zur Erhaltung der Marksburg. Der Oberpräsident
von Hessen-Nassau hat die Veranstaltung einer Lotterie zur Er-
haltung der Marksburg genehmigt. Die Ziehung wird am
26. Januar 1035 stattfinden. Zur Ausgabe gelangen je 60000
Lose zu 50 Pfennig in zwei Abteilungen.
Schloß Mildenstein wird instand gesetzt. Schloß Mildenstein
in Leisnig erhebt sich auf hohem Schloßfelsen, dessen Bestand
durch Ausbesserung der baufälligen Stützmauern gesichert wurde.
Die Dächer des Schlosses wurden umgedeckt, der Putz aus-
gebessert. Der Kapellenflügel wurde instand gesetzt und erhielt
vier Kleinwohnungen. Jetzt bessert man den mächtigen, runden
Wartturm aus. Auch hier werden die Arbeiten nächstes Jahr
fortgesetzt, vor allen Dingen soll die kunsthistorisch außerordent-
lich wertvolle Kapellentür so instand gesetzt werden, daß ihr Besitz
gesichert ist.
Das Schloß Ruhetal zu Mügeln wird erneuert. In Mügeln
wurden am Schloß Ruhetal sämtliche Außenansichten neu ab-
geputzt. Man entdeckte ein altes Kellerverließ und einen Gang
und machte beide wieder zugänglich. Eine Sehenswürdigkeit
ist hier die prächtige Rokokodecke im Sitzungssaal, die instand
gesetzt wurde.
Die Wiederherstellung der Nürnberger Burg. Nach dein
aufgestellten „Architektonischen Fünfjahresplan für Nürnberg"
wird die Nürnberger Kaiserburg, von der die neu instand gesetzten
Teile wieder eröffnet worden sind, umfangreich restauriert wer-
den. In erster Linie handelt es sich dabei um die Befestigungs-
anlagen, um die Gräben und um die übrigen historischen Bauten.
Die aus dem elften Jahrhundert stammende und unter der Re-
gierung Kaiser Barbarossas erweiterte Burg ist vielfach umgebaut
worden. So modernisierte von Heideloff im neunzehnten Jahr-
hundert den inneren Burghof.
Nürnberger Burg. Im Interesse der Fremdenverkehrswerbung
hat die Verwaltung des ehemaligen Krongutes sich entschlossen,
während des Winterhalbjahres den Eintrittspreis für die Be-
sichtigung der Burg um die Hälfte zu ermäßigen.
Burg Reifershardt im Siegtal. Burg Reifershardt wurde
durch Kreisleiter Hoffstätter als Ferienaufenthalt für Arbeits-
opfer feierlich übergeben. 35 Arbeitsopfer werden die erste Be-
legschaft der Burg bilden.
Ruine Rheinfels. Auf der Ruine Rheinfels wurden im Sommer
1034 im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogramms abermals
umfangreiche Freilegungsarbeiten durchgeführt, die einen erfreu-
lichen Fortgang nehmen. Mit dem Fortschreiten der Arbeit wird
das Bild der großen Befestigung immer umfassender, da eine
ganze Reihe von unterirdischen Gängen und Gewölben freigelegt
werden konnte.
Riesenburg. Nachdem an der Stadtmauer in Riesenburg, und
zwar an der Stelle der früheren Ordensburg, vor zwei Jahren
größere Arbeiten ausgeführt wurden, stellte die Regierung erneut
3000 RM. zur Erhaltung der Mauer zur Verfügung, und in
diesen Tagen hat man mit den Erneuerungsarbeiten begonnen.
Dabei stieß man bei Freilegung eines Teils der Mauer auf den
Grund des früheren Schloßhofes und legte eine Stiege frei.
Erneuerungen am Rochlitzer Schloß. Am Rochlitzer Schloß
ist in diesem Jahre die Instandsetzung des östlichen Torgebäudes
dnrchgeführt worden. Bisher verborgene gotische Fenstergerüste
und sonstige Architekturteile wurden freigelegt und ermöglichten
neue Erkenntnisse für die Baugeschichte des Schlosses. In einer
abseits gelegenen Stützmauer fand man ein Wappen und einen
Jnschriftstein von 1525, beide wurden am Haupteingang an-
gebracht. Die Schloßkapelle, in der jetzt das ortsgeschichtliche
Museum untergebracht ist, wurde mit dem danebengelegenen
Sakristeiraum verbunden, der nun auch Museumszwecken dienst-
bar gemacht ist. Im nächsten Jahre will man dann auch den
südlichen Turm dem Fremdenverkehr erschließen, da sich von
diesem aus eine herrliche Aussicht auf die Stadt und ihre Um-
gebung bietet.
Burgruine Reußenstein. In den letzten Wochen wurde durch
die Herzoglich-Württembergische Rentkammer die jeden Alb-
Wanderer bekannte Burgruine Reußenstein gründlichst aus-
gebessert.
Erneuerungen der Burg Saaleck. Auf Burg Saaleck soll jetzt
im Einvernehmen mit dem Provinzialkonservator Prof. Giesau
eine Erneuerung der äußeren Bastionen l?>, eine Ausbesserung
des Burghofes und der Zugangswege vorgenommen werden.
Der Vorplatz am Westturm, wo sich die Gedenktafel befindet,
wird verbreitert, so daß hier ein geeigneter Aufmarschplatz ge-
schaffen wird.
Burg Stahleck. Erweiterungsbau. Am 12. November soll
auf Burg Stahleck der Grundstein zu dem Erweiterungsbau ge-
legt werden. Der Landeshauptmann, die drei Gauleiter der
Rheinprovinz sowie Ober- und Regierungspräsidenten des Rhein-
landes werden an den Feierlichkeiten teilnehmen.
Burg Stahleck. Burg Stahleck, die sich bisher nur in der Ver-
waltung des Gaues Rheinland befand, ist nunmehr dem Gau vom
Landeshauptmann Haake geschenkt worden. Sie wird mit einer
Spende von 10000 RM. zur angeblich größten Jugendburg
Deutschlands ausgebaut werden.
Burg Stramehl. Die von Wolf Borke im 13. Jahrhundert
erbaute Burg Stramehl im Kreise Regenwalde, die ursprünglich
„Wulfesberg" hieß, ist jetzt in eine Stätte der ländlichen Jugend-
erziehung und Volksbildung umgewandelt worden.
Die Walburg „Vrhburg" ausgegraben. Die alte Walburg
Vryburg, die unmittelbar an Burg Horst an der Ruhr grenzt,
wurde ausgegraben und zum Teil wiederhergestellt.
Wachsenburg. Die Wachsenburg-Gemeinde hielt unter der Lei-
tung ihres lebenslänglichen Schultheißen Toelle, Arnstadt, in
Neudietendorf ihre Jahreshauptsippung ab.
Die Erneuerung der Wachsenburg. Wer in den letzten Wochen
die schöne Feste Wachsenburg besuchte, konnte sich an den wert-
vollen Erneuerungen erfreuen. Im Rittersaale sieht man das
dreiteilige gotische Fenster mit Glasgemälden geschmückt. Jeder
Teil des Fensters gibt im oberen kleineren Bogen ein Bild aus
der Gleichensage. Die Erhöhung des Dachgeschosses des Ost-
flügels über dem Rittersaale ist durchgeführt. Weitere Arbeiten
werden bald begonnen werden.
WartburgführerMetzgestorben. Der allen Wartburgbesuchern
bekannte einstige Wartburgführer Theodor Metz ist nach längerer
Krankheit verstorben. 25 Jahre war Metz ein liebenswürdiger