Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21


Abb. 27. Burg Lauf a. d. Pegnitz. Ansicht von Süden. Nach einem Ölgemälde von A. Henning, 1939.

Die Burg zu Lauf an der Pegnitz.)
Von Konservator Or. Wilhelm Schrvcmmer, Nürnberg.
wenige Fremde, die auf den Bahnlinien Nürnberg—Eger und Nürnberg—Furth i. Wald an Lauf
Legnitz) vorüberfahren, ahnen etwas von der mächtigen mittelalterlichen Burganlage dieser fränkischen,
ir 17 I<m östlich von Nürnberg gelegenen Stadt.
Es handelt sich nicht etwa um eine Ruine, sondern um eine im ganzen wohlerhaltene Burg, die
lerdings nicht stolz und weithin sichtbar einen Berg bekrönt, sondern auf einer Insel, vom Pegnitzfluß
umspült, einen der tiefstgelegenen Punkte der Stadt Lauf einnimmt. Darin ist wohl der Hauptgrund zu suchen,
weshalb dieses hervorragende Denkmal deutscher Kultur bisher nicht eine seiner Bedeutung entsprechende Beachtung
in weitesten Kreisen gefunden hat.
Über die Anfänge der Burg zu Lauf geben nur historische Quellen, nicht aber der Bau selbst in seinem heutigen
Zustand Auskunft, ln. Wilhelm Kraft hat nachgewiesen, daß Lauf altes Reichsgut war, daß schon in: 12. Jahrh. ein
Ministerialengeschlecht gleichen Namens hier saß und noch um 1280 urkundliche Erwähnung findet. Sonnt ist das
Vorhandensein eines ritterlichen Wohnsitzes, das heißt eines Steinhauses oder einer Burg, zu Lauf im 12. und 13. Jahr-
hundert als gesichert anzunehmen und es besteht kein Zweifel, daß diese bereits auf der gleichen Pegnitzinsel stand wie
die heutige Burganlage. Das Reichsgut in und um Lauf samt der Burg gelangte übrigens 1228 aus der Hand der
Hohenstaufen in den Besitz der bayerischen Herzoge, die es das ganze 13. Jahrhundert hindurch behaupteten. Im
Verlaufe eines Streites Herzog Rudolfs von Bayern mit König Albrecht I. scheint die Burg Lauf 1301 von den
Gegnern Rudolfs erobert und samt dem Ort völlig niedergebrannt worden zu sein. Sie blieb auch in Schutt und

y Eine ausführliche, reichbebilderte Abhandlung über das Schloß und seinen einzigartigen Wappensaal erscheint Ende des
Jahres im Verlag des Stadtarchivs Lauf in der Schriftenreihe „Volk und Landschaft im Osten Nürnbergs".
 
Annotationen