(4, 11), daneben kommt die Verzierung des Gefäßhalses durch eine Reihe großer, meist
unregelmäßig nebeneinander gesetzter Einstiche oder ein bis zwei parallele Rillen vor.
Gefäßformen und Verzierungsmotive wie bei Typ A. Ergänzbar:
Taf. 47,4. Hütte 92 (Südring). Kumpf mit gerader, oben stark einziehender
Wandung aus feingeschl. grauem Ton, mit leidlich geglätteter Oberfläche. Ver-
zierung: Winkelband aus zwei parallelen Rillen mit Ausfüllung durch eine Stich-
reihe. Randverzierung und senkrechte von den Winkelecken ausgehende Füll-
ornamente in Form einer Reihe großer Einstiche. Gr. Dm. 10 cm, H. 8,3 cm. Profil
bis über Bodenmitte, Wandung zu etwa 2/3 erhalten.
Taf. 46,24. Einzelfund (Südring). Miniaturgefäßchen in Form eines gerad-
wandigen Kumpfes mit Standfläche. Schwarzer, fein geschl. Ton, gut geglättete und
polierte Oberfläche. Verzierung: Einfaches Winkelband aus einer Rille, Hals durch
eine Reihe großer weitgestellter Stiche verziert. Gr. Dm. 3,9 cm, H. 2,7 cm. Profil
bis Bodenansatz, Wand ca. 1/i erhalten.
Typ C (Taf. 37, 1-5)
Abart von Typ B. Winkelbänder aus drei parallelen Linien, ausgefüllt mit je einer
Stichreihe zwischen zwei parallelen Rillen. Randverzierung durch eine oder zwei Stich-
reihen.
Typ D (Taf. 37, 6-17)
Breite Bänder aus drei oder mehr parallelen Rillen umziehen in Form von Winkelbändern
oder Spiralen den Gefäßkörper. Der Gefäßhals ist unter dem Rande mit zwei oder mehr
parallelen Rillen (8, 15, 16) oder mit mehreren Stichreihen (6, 7, 9, 12, 14) verziert. Der
Gebrauch eines Kammes ist dabei sehr selten (17). Nur in einem Falle fehlt die Randverzie-
rung (10), hier wurde statt dessen das bei Typ A und B gebräuchliche Zwickelornament
angebracht. Die Gefäßform ist fast immer der Kumpf, und zwar neben geradwandigen
Formen auch die birnenförmige Art mit stark geschwungenem Halsprofil. Ergänzbar:
Taf. 47,5. Hütte 30 (Südring). Steilwandiger Kumpf aus schwarzem, mä-
ßig gut geschl. Ton, Oberfläche leidlich geglättet. Verzierung: Winkelband aus
drei parallelen Rillen, Randverzierung aus zwei entsprechenden Rillen, als Füll-
ornament kurze wagerechte Linien. Gr. Dm. 12,1cm, H. 9,3 cm. Profil bis Boden-
mitte, Wand zu 1fi erhalten.
Taf. 47,6. Hütte 74 (Südring). Birnenförmiger Kumpf mit stark geschwungener
Wand aus graugelbem, fein geschl. Ton, Oberfläche gut geglättet. Verzierung:
Winkelband aus vier, Randverzierungen und Füllornamente aus zwei parallelen
Rillen. Gr. Dm. 15,5 cm, H. 12 cm. Profil bis über Bodenmitte, Wand etwa
1/3 erhalten.
Taf. 47, 7. Hütte 114 (Südring). Birnenförmiger Kumpf. Hellgrauer, mäßig
fein geschl. Ton mit leidlich geglätteter Oberfläche. Verzierung: Wie Taf. 47, 6,
doch engeres Band und sorgfältiger ausgeführt. Füllornament zwei kurze Rillen,
beiderseits mit je einem Pünktchen versehen. Gr. Dm. 12,4 cm, H. 9,1 cm. Profil
bis Bodenansatz, Wand etwa 1/6 erhalten.
Taf. 47, 8. Hütte 29 (Südring). Kalottenförmiger Kumpf aus graubraunem,
leidlich geschl. Ton und mäßig gut geglätteter, sehr verwaschener Oberfläche.
Verzierung: Winkelband aus vier bis fünf Rillen, Randverzierung zwei Reihen
grober Stiche. Füllornament große Näpfchen. Gr. Dm. 13,5 cm, H. 8,5 cm. Fast
ganz erhalten.
Taf. 47, 9. Hütte 25 (Südring). Kumpf mit einziehendem Hals (Birnenform).
Sehr grob geschl. gelber Ton, Oberfläche schlecht geglättet. Die Verzierungen
100
unregelmäßig nebeneinander gesetzter Einstiche oder ein bis zwei parallele Rillen vor.
Gefäßformen und Verzierungsmotive wie bei Typ A. Ergänzbar:
Taf. 47,4. Hütte 92 (Südring). Kumpf mit gerader, oben stark einziehender
Wandung aus feingeschl. grauem Ton, mit leidlich geglätteter Oberfläche. Ver-
zierung: Winkelband aus zwei parallelen Rillen mit Ausfüllung durch eine Stich-
reihe. Randverzierung und senkrechte von den Winkelecken ausgehende Füll-
ornamente in Form einer Reihe großer Einstiche. Gr. Dm. 10 cm, H. 8,3 cm. Profil
bis über Bodenmitte, Wandung zu etwa 2/3 erhalten.
Taf. 46,24. Einzelfund (Südring). Miniaturgefäßchen in Form eines gerad-
wandigen Kumpfes mit Standfläche. Schwarzer, fein geschl. Ton, gut geglättete und
polierte Oberfläche. Verzierung: Einfaches Winkelband aus einer Rille, Hals durch
eine Reihe großer weitgestellter Stiche verziert. Gr. Dm. 3,9 cm, H. 2,7 cm. Profil
bis Bodenansatz, Wand ca. 1/i erhalten.
Typ C (Taf. 37, 1-5)
Abart von Typ B. Winkelbänder aus drei parallelen Linien, ausgefüllt mit je einer
Stichreihe zwischen zwei parallelen Rillen. Randverzierung durch eine oder zwei Stich-
reihen.
Typ D (Taf. 37, 6-17)
Breite Bänder aus drei oder mehr parallelen Rillen umziehen in Form von Winkelbändern
oder Spiralen den Gefäßkörper. Der Gefäßhals ist unter dem Rande mit zwei oder mehr
parallelen Rillen (8, 15, 16) oder mit mehreren Stichreihen (6, 7, 9, 12, 14) verziert. Der
Gebrauch eines Kammes ist dabei sehr selten (17). Nur in einem Falle fehlt die Randverzie-
rung (10), hier wurde statt dessen das bei Typ A und B gebräuchliche Zwickelornament
angebracht. Die Gefäßform ist fast immer der Kumpf, und zwar neben geradwandigen
Formen auch die birnenförmige Art mit stark geschwungenem Halsprofil. Ergänzbar:
Taf. 47,5. Hütte 30 (Südring). Steilwandiger Kumpf aus schwarzem, mä-
ßig gut geschl. Ton, Oberfläche leidlich geglättet. Verzierung: Winkelband aus
drei parallelen Rillen, Randverzierung aus zwei entsprechenden Rillen, als Füll-
ornament kurze wagerechte Linien. Gr. Dm. 12,1cm, H. 9,3 cm. Profil bis Boden-
mitte, Wand zu 1fi erhalten.
Taf. 47,6. Hütte 74 (Südring). Birnenförmiger Kumpf mit stark geschwungener
Wand aus graugelbem, fein geschl. Ton, Oberfläche gut geglättet. Verzierung:
Winkelband aus vier, Randverzierungen und Füllornamente aus zwei parallelen
Rillen. Gr. Dm. 15,5 cm, H. 12 cm. Profil bis über Bodenmitte, Wand etwa
1/3 erhalten.
Taf. 47, 7. Hütte 114 (Südring). Birnenförmiger Kumpf. Hellgrauer, mäßig
fein geschl. Ton mit leidlich geglätteter Oberfläche. Verzierung: Wie Taf. 47, 6,
doch engeres Band und sorgfältiger ausgeführt. Füllornament zwei kurze Rillen,
beiderseits mit je einem Pünktchen versehen. Gr. Dm. 12,4 cm, H. 9,1 cm. Profil
bis Bodenansatz, Wand etwa 1/6 erhalten.
Taf. 47, 8. Hütte 29 (Südring). Kalottenförmiger Kumpf aus graubraunem,
leidlich geschl. Ton und mäßig gut geglätteter, sehr verwaschener Oberfläche.
Verzierung: Winkelband aus vier bis fünf Rillen, Randverzierung zwei Reihen
grober Stiche. Füllornament große Näpfchen. Gr. Dm. 13,5 cm, H. 8,5 cm. Fast
ganz erhalten.
Taf. 47, 9. Hütte 25 (Südring). Kumpf mit einziehendem Hals (Birnenform).
Sehr grob geschl. gelber Ton, Oberfläche schlecht geglättet. Die Verzierungen
100