sind sehr verwaschen: Winkelband aus drei parallelen Rillen, Randverzierung
ebenso aus zwei Rillen, Füllornament kurze Striche. Gr. Dm. 13,3 cm, H. 10,8 cm.
Profil bis Bodenansatz, Wand zu 1/3 erhalten, außerdem ein Stück des Bodens.
Taf. 47, 10. Grube 2659 (Südring). Birnenförmiger Kumpf aus feingeschl.
grauschwarzem Ton, mit gut geglätteter Oberfläche. Verzierung: Winkelband
aus sechs bis sieben parallelen flachen Rillen, Rand mit zweifacher Stichreihe ver-
ziert. Füllornament große Näpfchen. Gr. Dm. 14,7 cm, H. 11,8 cm. Profil bis
über Bodenmitte, Wandung etwa 2/3 erhalten.
Taf. 47, 11. Grube 74 (Südring). Großer Bombentopf mit flaschenartigem,
stark einziehendem Hals und drei Lochösen auf dem Gefäßbauch. Hellgelber,
fein geschl. Ton, gut geglättete Oberfläche. Die aus breiten Rillen bestehende
Verzierung zeigt zwischen je zwei Lochösen zwei auf der Spitze stehende Rauten,
die durch mäanderartige Führung der Rillen dicht gefüllt sind. Die Randver-
zierung besteht aus drei parallelen Rillen, ebenso die kurzen Füllornamente. Inter-
essant ist an dem Gefäß eine alte Bruchstelle, die durch Lochflickung repariert
ist. An jeder Seite des Bruches sind zwei gegenständige Löcher in den Ton ge-
bohrt, die durch eine organische Substanz, wohl Hanf oder Flachs, verbunden
gewesen waren. Gr. Dm. 21,8 cm, H. 17 cm. Profil bis Bodenansatz, Wand zu
73 erhalten.
Typ Ex (Taf. 38)
Rillen bilden in Verbindung mit Stichreihen ein breites Band. Als Verzierungsmotiv
erscheinen Bogenspirale, Bogen- und Winkelband. Der Rand ist stets von ein bis drei
Stichreihen begleitet. Die leeren Stellen zwischen den Bändern sind mit kurzen Stich-
reihen (1,3), näpfchenartigen Eindrücken (2, 4) und Knubben (5, 7) verziert. Die Gefäß-
formen sind die gleichen wie bei Typ D. Neben kleinen Kümpfen erscheinen auch
größere Napfgefäße. Ergänzbar:
Taf. 47, 12. Hütte 29 (Südring). Kleiner birnenförmiger Kumpf aus leidlich
geschl. graugelbem Ton mit geglätteter Oberfläche. Verzierung: Winkelband aus
zwei parallelen Rillen, welche zwei Reihen größere Einstiche einschließen. Rand-
verzierung aus zwei ebensolchen Stichreihen. Füllornamente große Näpfchen.
Gr. Dm. 11 ,2 cm, H. 9,3 cm. Fast ganz erhalten.
Taf. 47, 13. Grabung 1929, Grube in H14 (Südring). Kleiner birnenförmiger
Kumpf, gelber, leidlich geschl. Ton, gut geglättete Oberfläche. Verzierung wie
Taf. 47,12. Gr. Dm. 8,2 cm, H. 5,9 cm. Profil bis Bauchmitte, außerdem der
ganze Boden, Wandung zu etwa rf3 erhalten.
Taf. 47, 15. Grabung 1929, Grube in H14 (Südring). Birnenförmiger Kumpf
mit stark einziehendem Hals, Ton gelblich, zum Teil schwarz angeschmaucht,
mäßig gut geschlämmt. Oberfläche leidlich geglättet. Verzierung wie bei dem
vorher beschriebenen Gefäß, Rand Verzierung und Bandfüllung hier aber aus drei
Stichreihen. Gr. Dm. 13,2 cm, H. 9,5 cm. Profil bis Bodenansatz, Wandung etwa
x/4 erhalten.
Taf. 47, 14. Hütte 29 (Südring). Großer birnenförmiger Kumpf aus fein geschl.
Ton und mit gut geglätteter und polierter Oberfläche. Ein breites Band aus zwei
parallelen Rillen mit Füllung durch vier bis fünf Stichreihen umzieht in Form
der sich ausrollenden Spirale den Gefäßkörper, und zwar wölbt sich, vom unteren
Ende einer Knubbe ausgehend, nach beiden Seiten eine aufrecht stehende Spirale.
Als Randverzierung dient eine doppelte Reihe von schräg gestellten Stichen. Gr.
Dm. 20,7 cm, H. 16,5 cm. Profil bis über Bodenmitte, Wandung zu 1/4: erhalten.
Taf. 47, 16. Hütte 114 (Südring). Birnenförmiger Kumpf. Schwarzer, fein
101
ebenso aus zwei Rillen, Füllornament kurze Striche. Gr. Dm. 13,3 cm, H. 10,8 cm.
Profil bis Bodenansatz, Wand zu 1/3 erhalten, außerdem ein Stück des Bodens.
Taf. 47, 10. Grube 2659 (Südring). Birnenförmiger Kumpf aus feingeschl.
grauschwarzem Ton, mit gut geglätteter Oberfläche. Verzierung: Winkelband
aus sechs bis sieben parallelen flachen Rillen, Rand mit zweifacher Stichreihe ver-
ziert. Füllornament große Näpfchen. Gr. Dm. 14,7 cm, H. 11,8 cm. Profil bis
über Bodenmitte, Wandung etwa 2/3 erhalten.
Taf. 47, 11. Grube 74 (Südring). Großer Bombentopf mit flaschenartigem,
stark einziehendem Hals und drei Lochösen auf dem Gefäßbauch. Hellgelber,
fein geschl. Ton, gut geglättete Oberfläche. Die aus breiten Rillen bestehende
Verzierung zeigt zwischen je zwei Lochösen zwei auf der Spitze stehende Rauten,
die durch mäanderartige Führung der Rillen dicht gefüllt sind. Die Randver-
zierung besteht aus drei parallelen Rillen, ebenso die kurzen Füllornamente. Inter-
essant ist an dem Gefäß eine alte Bruchstelle, die durch Lochflickung repariert
ist. An jeder Seite des Bruches sind zwei gegenständige Löcher in den Ton ge-
bohrt, die durch eine organische Substanz, wohl Hanf oder Flachs, verbunden
gewesen waren. Gr. Dm. 21,8 cm, H. 17 cm. Profil bis Bodenansatz, Wand zu
73 erhalten.
Typ Ex (Taf. 38)
Rillen bilden in Verbindung mit Stichreihen ein breites Band. Als Verzierungsmotiv
erscheinen Bogenspirale, Bogen- und Winkelband. Der Rand ist stets von ein bis drei
Stichreihen begleitet. Die leeren Stellen zwischen den Bändern sind mit kurzen Stich-
reihen (1,3), näpfchenartigen Eindrücken (2, 4) und Knubben (5, 7) verziert. Die Gefäß-
formen sind die gleichen wie bei Typ D. Neben kleinen Kümpfen erscheinen auch
größere Napfgefäße. Ergänzbar:
Taf. 47, 12. Hütte 29 (Südring). Kleiner birnenförmiger Kumpf aus leidlich
geschl. graugelbem Ton mit geglätteter Oberfläche. Verzierung: Winkelband aus
zwei parallelen Rillen, welche zwei Reihen größere Einstiche einschließen. Rand-
verzierung aus zwei ebensolchen Stichreihen. Füllornamente große Näpfchen.
Gr. Dm. 11 ,2 cm, H. 9,3 cm. Fast ganz erhalten.
Taf. 47, 13. Grabung 1929, Grube in H14 (Südring). Kleiner birnenförmiger
Kumpf, gelber, leidlich geschl. Ton, gut geglättete Oberfläche. Verzierung wie
Taf. 47,12. Gr. Dm. 8,2 cm, H. 5,9 cm. Profil bis Bauchmitte, außerdem der
ganze Boden, Wandung zu etwa rf3 erhalten.
Taf. 47, 15. Grabung 1929, Grube in H14 (Südring). Birnenförmiger Kumpf
mit stark einziehendem Hals, Ton gelblich, zum Teil schwarz angeschmaucht,
mäßig gut geschlämmt. Oberfläche leidlich geglättet. Verzierung wie bei dem
vorher beschriebenen Gefäß, Rand Verzierung und Bandfüllung hier aber aus drei
Stichreihen. Gr. Dm. 13,2 cm, H. 9,5 cm. Profil bis Bodenansatz, Wandung etwa
x/4 erhalten.
Taf. 47, 14. Hütte 29 (Südring). Großer birnenförmiger Kumpf aus fein geschl.
Ton und mit gut geglätteter und polierter Oberfläche. Ein breites Band aus zwei
parallelen Rillen mit Füllung durch vier bis fünf Stichreihen umzieht in Form
der sich ausrollenden Spirale den Gefäßkörper, und zwar wölbt sich, vom unteren
Ende einer Knubbe ausgehend, nach beiden Seiten eine aufrecht stehende Spirale.
Als Randverzierung dient eine doppelte Reihe von schräg gestellten Stichen. Gr.
Dm. 20,7 cm, H. 16,5 cm. Profil bis über Bodenmitte, Wandung zu 1/4: erhalten.
Taf. 47, 16. Hütte 114 (Südring). Birnenförmiger Kumpf. Schwarzer, fein
101