Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Cottabus-Spiel.

Mas Cottabus-Spiel war zweifellos eins der be-
kanntesten und gebräuchlichsten in Griechen-
land und ist auch seiner Bedeutung nach
als eins der anmuthigsten und geistreichsten zu be-
zeichnen, da es meistens auf ein Liebesorakel hinauslief.

Sicilianischen Ursprungs und dann in Griechen-
land eingeführt, war es ursprünglich nichts als eine
einfache Ceremonie des Privatcultus, eine Art Wahr-
sagerei mittelst des Weines, der, wenn er aus dem
Becher zur Erde floss, durch den hierbei hervor-
gebrachten Ton dem leidenschaftlich und sehnsüchtig
Liebenden das Loos offenbarte, das seiner Neigung
beschieden war.

Aus einem uralten Trankopfer entstanden und
von höchst einfachem Ursprung, da es nur auf den
von dem herabfliessenden Wein hervorgebrachten Ton
ankam, entkleidete sich der Cottabus allmählich seiner
ursprünglichen religiösen Form, um sich zu einem
Spiele herauszubilden, ohne deshalb seinen orakel-
 
Annotationen