22
Erzbistümer.
451 Christian Wilhelm v. Brandenburg. Taler 1623. Geh. Brustb. r. in
Mantel u. Feldbinde. Ks. Pro • LEGE — ET • GREGE • 3 fach beh. Stift-
schild zwischen A—K (Koburger), umher die 14 brand,-preuss. Schilde.
Sch. 3444 Anm. Vorz. e.
452 D o p p e 1 g r o s c h e n 1612. ■ CHRISTI ■ WH • — • A - MAG • Geh. Brustb. r.
Ks. RApfel mit Wertzahl 14 (14 einen Reichstaler), daneben 16—IZ | NE-
WE | TOPPEL; SIL | BERGROS:( • G (Doppellilie) M - (Georg Meinhart,
Mzmstr. in Halle). Dreyhaupt, Gesell, d. Saalkreises t. XXII, 63. Aeusserst
selten. Vorzügl. e.
Geprägt nach der am 20. Januar 1610 publicierten Yalvations- u. Münzordnung
des niedersächsischen Kreises (Bode, Münzwesen Niedersachsens S. 111),
wonach 116 auf die f. Mark gingen, die aber sonst nicht ausgeführt wurde.
Siehe Abbildung Tafel III.
453 August v. Sachsen. 1/2 Gulden 1669. Brustb. r. Ks. Gekr. Wappen.
Zu Sch. 3479. Mülverst. S. 53. S. g. erh.
454 Domkapitel. Kupf. Wertmarke zu 3 Pfennigen o. J. (1551). Der h. Moritz
mit Schild u. Fahne zw. S—M. Ks. Sß und 4 eingeschl. Gegenstempel mit
Wäppchen. Vgl. Zepernick t. I, 1. Zu Mülverst. S. 36. S. g. e.
Mainz.
455 Kaiser Heinrich II. Denar. Gekr. Brustb. v. vorn. Ks. GONCIA—CI - • ■
Kirchengebäude mit 3 Kreuzen. Dannenberg788. 3Varianten. G.u.s.g.e. 3
456 Lupoid. 1051—1059. Denar. Kopf Kaiser Heinrichs III. v. vorn. Ks.
■ ■ -LD- • 2türmiges Gebäude, darüb. Kreuz. Dbg.807. Cappe II,25. G.e.
457 Ruthard. 1088—1109. Denar. Brustb. 1. mit Binde u. Krummstab. Ks.
3 türm. Gebäude. Dbg. 817. G. e.
458 Adalbert I.v.Saarbrücken. 1111 —1137. Denar. AREPS + A- • Brustb.1.
mit Binde u. Krummstab Ks. + M O • • • 4 türmiges Gebäude. Dbg.819. G.e(
459 Dgl. Brustb. v. vorn mit Stab u. Buch. Ks. Mauer mit 4 Kuppeltftrmen.
Dbg. 820. Cappe II, 32. 2 Var. S. g. e. 2
460 Heinrich l.v. Harburg. 1142—1153. Erfurter Brakteat. ERPES—FÖRDI.
Brustb. d. Heiligen von vorn mit Mitra, Stab u. Buch, über 2türmigem
Bogen, darunter der Erzb. r. mit erhobenen Händen, zw. HENRC u. Kranich
mit Zweig im Munde. Posern t. IX, 10. 38 mm. Vorz. e.
461 Dgl. Aehnlich; mit barhäuptigem Heiligen u. Turm hinter d. Erzbischof.
Posern 172. 39 mm. Vorz. e.
462 Dgl. Varianten d. vorigen mit HEHR. Posern 178. 38 mm. Vorz. e.
463 Dgl. Wie vorher aber mit HEMRI. Posern 179. 35 mm. Vorz. e.
464 Christian I. 1165—1183. Denar. Brust)), v. vorn. Ks. 3 türm. Gebäude.
Cappe III, 40. G. e. 2 Var. 2
465 Konrad I. 1183 — 1200. Denar. Brustb. 1. mit Kreuz u. Krummstab. Ks.
Kirchengebäude. Zu Cappe III, 37. G. u. s. g. e. 3 Var. 3
466 Gerlach I. 1346—1371. Binger Goldgulden (feinhaltig). Steh Erzbischof
mit Buch und Stab. Ks. + SROR6TA : Iß : OPIDO : PlßOWGH : Der
Nassau-Mainzer Schild im Dreipass. Kat. des Prinz. Alexander 97. S.g. e.
467 Johann I. v. Luxemburg. 1371 — 1373. Höchster Goldgulden (feinhaltig).
Tronender Erzb. über Familienschild. Ks. + MOßGTA I fyOGST SVP’
M06£ß. Radschild in Dreipass. Pr. Al. 100. Vorz. e.
Erzbistümer.
451 Christian Wilhelm v. Brandenburg. Taler 1623. Geh. Brustb. r. in
Mantel u. Feldbinde. Ks. Pro • LEGE — ET • GREGE • 3 fach beh. Stift-
schild zwischen A—K (Koburger), umher die 14 brand,-preuss. Schilde.
Sch. 3444 Anm. Vorz. e.
452 D o p p e 1 g r o s c h e n 1612. ■ CHRISTI ■ WH • — • A - MAG • Geh. Brustb. r.
Ks. RApfel mit Wertzahl 14 (14 einen Reichstaler), daneben 16—IZ | NE-
WE | TOPPEL; SIL | BERGROS:( • G (Doppellilie) M - (Georg Meinhart,
Mzmstr. in Halle). Dreyhaupt, Gesell, d. Saalkreises t. XXII, 63. Aeusserst
selten. Vorzügl. e.
Geprägt nach der am 20. Januar 1610 publicierten Yalvations- u. Münzordnung
des niedersächsischen Kreises (Bode, Münzwesen Niedersachsens S. 111),
wonach 116 auf die f. Mark gingen, die aber sonst nicht ausgeführt wurde.
Siehe Abbildung Tafel III.
453 August v. Sachsen. 1/2 Gulden 1669. Brustb. r. Ks. Gekr. Wappen.
Zu Sch. 3479. Mülverst. S. 53. S. g. erh.
454 Domkapitel. Kupf. Wertmarke zu 3 Pfennigen o. J. (1551). Der h. Moritz
mit Schild u. Fahne zw. S—M. Ks. Sß und 4 eingeschl. Gegenstempel mit
Wäppchen. Vgl. Zepernick t. I, 1. Zu Mülverst. S. 36. S. g. e.
Mainz.
455 Kaiser Heinrich II. Denar. Gekr. Brustb. v. vorn. Ks. GONCIA—CI - • ■
Kirchengebäude mit 3 Kreuzen. Dannenberg788. 3Varianten. G.u.s.g.e. 3
456 Lupoid. 1051—1059. Denar. Kopf Kaiser Heinrichs III. v. vorn. Ks.
■ ■ -LD- • 2türmiges Gebäude, darüb. Kreuz. Dbg.807. Cappe II,25. G.e.
457 Ruthard. 1088—1109. Denar. Brustb. 1. mit Binde u. Krummstab. Ks.
3 türm. Gebäude. Dbg. 817. G. e.
458 Adalbert I.v.Saarbrücken. 1111 —1137. Denar. AREPS + A- • Brustb.1.
mit Binde u. Krummstab Ks. + M O • • • 4 türmiges Gebäude. Dbg.819. G.e(
459 Dgl. Brustb. v. vorn mit Stab u. Buch. Ks. Mauer mit 4 Kuppeltftrmen.
Dbg. 820. Cappe II, 32. 2 Var. S. g. e. 2
460 Heinrich l.v. Harburg. 1142—1153. Erfurter Brakteat. ERPES—FÖRDI.
Brustb. d. Heiligen von vorn mit Mitra, Stab u. Buch, über 2türmigem
Bogen, darunter der Erzb. r. mit erhobenen Händen, zw. HENRC u. Kranich
mit Zweig im Munde. Posern t. IX, 10. 38 mm. Vorz. e.
461 Dgl. Aehnlich; mit barhäuptigem Heiligen u. Turm hinter d. Erzbischof.
Posern 172. 39 mm. Vorz. e.
462 Dgl. Varianten d. vorigen mit HEHR. Posern 178. 38 mm. Vorz. e.
463 Dgl. Wie vorher aber mit HEMRI. Posern 179. 35 mm. Vorz. e.
464 Christian I. 1165—1183. Denar. Brust)), v. vorn. Ks. 3 türm. Gebäude.
Cappe III, 40. G. e. 2 Var. 2
465 Konrad I. 1183 — 1200. Denar. Brustb. 1. mit Kreuz u. Krummstab. Ks.
Kirchengebäude. Zu Cappe III, 37. G. u. s. g. e. 3 Var. 3
466 Gerlach I. 1346—1371. Binger Goldgulden (feinhaltig). Steh Erzbischof
mit Buch und Stab. Ks. + SROR6TA : Iß : OPIDO : PlßOWGH : Der
Nassau-Mainzer Schild im Dreipass. Kat. des Prinz. Alexander 97. S.g. e.
467 Johann I. v. Luxemburg. 1371 — 1373. Höchster Goldgulden (feinhaltig).
Tronender Erzb. über Familienschild. Ks. + MOßGTA I fyOGST SVP’
M06£ß. Radschild in Dreipass. Pr. Al. 100. Vorz. e.