Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerung / Adolph E. Cahn: Katalog I. einer bedeutenden universellen Sammlung von Münzen u. Medaillen des Mittelalters u. d. Neuzeit, II. einer Sammlung von Medaillen auf Aerzte und Naturforscher, Epidemien etc., III. einer Sammlung von Braunschweig-Hannoverschen Münzen: Versteigerung am 26. Oktober 1908 u. folg. Tage — Frankfurt a. Main, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18810#0071
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Städte.

65

1345 Kempten. Taler 1543. Gekr. Reichsschild von 3 kleinen Schilden
umgeben. Ks. wie vorher. Zu Mad. 4969. S. gi e.
1346 Köln. Burgundertaler 1700. Beh. Stadtschild von Greifen u. Löwen
gehalten. Ks. DAdler u. Titel Leopolds I. Merle 65. K. Sch. 6855. S. g. e.
1347 Reichstaler 1705. Stadtansicht, darüber zur Sonne fliegender Adler.
Ks. Bel. n. geh. Brustb. Josefs T. r. Merle 70. Mad. 4820. S. g. e.
1348 Burgundertaler 1727. Beh. Stadtschild mit d. Schildhaltern. Ks. Bel.
Brustb. Karls VI. r. in antiker Tracht. Merle 83. Zu Mad. 4823. S. g. e.
1349 Gulden 1695. Stadtschild. Ks. DAdler. Merle 63. Weise 2217, 3. S.g. e.
1350 8 Albus 1635. Stadtschild. Ks. Wert auf Tafel. Merle 79. Vorz. e.
1351 Landau. Med. 1702. Eroberung durch die Kaiserlichen (v. P. H. Müller).
Geh. Brustb. Josefs I. v. vorn. Ks. ARMORUM PRIMITIAE. Die belagerte
Stadt. Heuser 7. E. u. L. 13. 43 mm. 30,6 Gr. Am Rande mehrere Einhiebe;
sonst s. g. e.
1352 Lindau. Goldene Denkmünze 1748 a. d. Jubiläum d. westfäl. Friedens.
SERVATE LIBERTATE VIRESCIT. Stadtschild zwischen Lorbeer-
und Palmzweig. Ks. Schrift. 19 mm. 2,15 Gr. Vorz. e.
1353 Lübeck. Goldfloren, x FLORE’— LV8IÖ Lilie. Ks. Der h. Johannes
von vorn mit Kreuzstab, über der r. Schulter DAdler. Behrens 66 var.
K. 2956. Vorz. e.
1354 Taler 1549. DAdler. Ks. Hiiftbild des h. Johannes über Stadtschild.
Mzz. Widderkopf. Vs. Behrens 94a. Ks. 94b. Mad. 4979. S. g. e.
1355 Dgl. 1549. Aehnlich. Mzz. Vogel. Behrens 99 e. Mad. 4985. S. g. e.
1356 32 Schilling 1672. DAdler über Wappen Rodde. Ks. Gekr. Stadtschild.
Behrens 290 d. Weise 2337. S. g. e.
1357 Luxemburg. Nottaler zu 72 Asses 1795. Wert u. Schrift. Mailliett. 73,1.
Hennin 658. S. g. e.
1358 Mailand. Med. 1827. Errichtung der Porta Orientale (v. Put.inati).
Ansicht des Tores. Ks. Widmung an den Architekten Vantini in Kranz.
60 mm. 77,7 Gr. Stplglz.
1359 Dieselbe Medaille in Bronze. Sehr schön.
1360 Mainz. Med. der Stadt Augsburg auf die Rückeroberung durch die Reichs-
armee (v. P. H. Müller). HISCE REPARATIS PROCEDET. Germania
mit Szepter und Schwert in einem von 6 Rossen gezogenen Wagen sitzend,
dessen Rüder 2 Krieger vorwärts bewegen; im Hintergründe Mainz von der
Rheinseite, darüber MEINTZ. Ks. MOGVNTIA/GALLORVM/■ INSIDIIS/
TNTERCEPTA / VICTRICIBVS / LEOPOLD1 IMP AVGVSTI / ARMIS /
SOCIATIS IMPERII COPIIS /DEDITIONE CAPITVR / A ■ MDCXXCIX
D IIX SEPT /INVICTISSIMO CAESARI / VICTORIARVM AVGMENTA/
VOVENTE/S • P • Q • A./ Stadtpyr. Pr. Al. 849. 59 mm. 59,5 Gr. S. schön.
Siehe Abbildung der Vs. Tafel VII.
1361 Med. 1689 a. gleich. Anlass (v. Omeis). Geh. Brustb. Johann Georgs III.
v. Sachsen r. Ks. INTREPIDE — INTVITVROS. Adler mit 2 Jungen
z. Sonne fliegend. Rdschr.: ^UTRUMQUE • PRINCIPEM • MOGUNTUM-
MILITATUM • DUCENS ■ oAo 1689. Pr. Al. 852. Tentz. t. 66, IX. 33 mm.
21,6 Gr. Vorz. e.
v 1362 Notgulden 1689, vom französischen Kommandanten Marquis d’Uxelles
während der Belagerung geschlagen. MONETA • NOVA • ARGENTEA.
VerschlungenerNamenszug Ludwigs XIV. auf gekr. Schild. Ks. ® GLORIA •
IN • EXCELSIS ■ DEO • 1689, i. F. 2/3. E. u. L. S. 204. Maill. t. 80, 2.
Treffl. erh.

5
 
Annotationen