Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
168

der wechsclvollen Landschaft bietet, durch welche unsere Ostseebucht, die Schlei,
sich dem fernen Meere zu hindurchzieht. — Von den Glocken ist die älteste von
1396 mit lateinischer Inschrift, Maria benannt. Wertvoll, schon um ihres
tiefen erbaulichen Klanges willen, ist die große Betglocke — 1,86 rn im Durch-
messer — von 1661. Zwischen reichen Ornamentkränzen ist umständlich der
Stifter, Herzog Christian Albrecht, mit all seinen Titeln genannt. Stim-

Dom ?n Schleswig.


mung des herrlichen Geläutes von 4 Glocken — darunter eine neue — ist
^-äur Dreiklang.
Wo sonst so große Kirchen eintürmig sind — in Freiburg, Ulm u. s. io.,
da Pflegen flankierende Seitentürme oder ein Strebcsystcm den Blick auf die
eine hochaufstrebende Linie vorzubereiten. Da unserm 43 in breiten und gleich
hohen Westgiebel derlei reiche Formen fehlen, wurden jetzt die Giebelflächen von
 
Annotationen