Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

An AuSgaben war, emschließlich der im Laufe des JahreS
bewilligten Kredite, im 1897er Voranschlag vor-

gesehen. 1,381,030 Mk. 20 Pf.

nach dem „Soll" der abgeschlofsenen Rechnnug

betnigen dagegen die Ausgaben. 1,476,672 „ 90 „

so daß sich also eine Mehrausgabe von 95,642 Mk. 70 Pf.
ergab, die durch gemachte Ersparnisse in verschiedenen Positionen im
Betrag von 33,595 Mk. 72 Ps. von 129,238 Mk. 42 Pf. auf die
oben angeführte Summe herabgemindert wurde. Es kann demnach
der Rechnungsabschluß doch als ein sehr günftiger bezeichnet werden.

Jm einzelnen entfielen von den Wirtschaftseinnnahmen auf:

1. die Ablieferungen aus den Überschüssen des Gaswerks*)

192,000 Mk. (1896: 175,000.)

2. die Ablieferungen aus den Überschüssen des Wasserwerks **)
_ 117,000 Mk. (1896: 98,000.)

*> Jn dem städtischen Gaswerk wurdcn 1897 an GaS abgegebcn
2,740,621 ebw gegen 2,529,950 cdm im Jabre 1896, also 210,671 cdm oder
8st»°/o mehr; im Vergleich mit den früheren Jahren zeigl sich einc stetige Zu-
nahme. Am größlen erscheint dieselbe beim Heiz-, Koch- und Motorengas, wo
sie 35,2»/„ delrug. Es wurden 324 neue GaSuhren gesetzl und zwar 111 fiir
LeuchtgaS, 213 für HeizgaS; die Gesamtzahl der Gasmesser betrug Gnde 1897
2540 Stück s18dd für Leucht-, 64l fiir HeizgaS). Die kleinste Tagss-Gasabgabe
fand am 13. Juni (8643 cdm), die größtc am 17. Dezembcr l13,131 cdm) statt.
Das JahreSmitlel der Leuchtkraft ergab 15,2 Normalkerzen. Die Zahl der
öffentlichen Laternen stieg von 1029 auf 1159. DaS GaSrohrennetz bestand au»
41443,80IausendeMeterHauptröhren. Der Gesamtreingewinnberrug255,116 Mk.
36 Pf., wovon 192,000 Mk. in die Stadtkaffe abgeführt, 37,800 Dik. zu Abfchreib-
ungen, 25,316 Mk 36 Pf. zur Vermögcnsvermehrung verwendet wurven.

**) DieAblicferungen bcs Wasserwerks stellren sich um 15,000 Mk. höher,
als der Voranschlag angenommen hartc. Dieie Mehrablieferung (117,000 Ml.
statl 102,000 Mk.) wurdc vorzugSweüe durch Ersparniffe an verschiedencn
größeren tkrediten ermöglichl. Fllr Bohrlöcher und Schachle waren keine Auf-
weudungen uötig (Ersparnis 800 Mk.). Dic Kosten der Wafferleirung nach
der Königstuhlwirtschaft und der Sternwarte blieben um sast 1200 Mk. hinter

2416 Mk. statt 4000 Mk. ausgcgebcn, die Beschaffiing neuer Wassermesser, dic
Erwciterung des Rohrnetzcs, die Vcrbesserung dcr Quellfaffungen und Pump-
werke verlangtcn geringcre Summen (statt 22,100 Mk. nur 15,296 Mk.). Wcitere
namhaste Erübriguugen ergabcn sich am Betriebsautwand (Nohrnetz- und Schacht-
unterhallung über 2000 Mk.; allgemeine Unkosten ciwa 1200 Mk. und Jn-
stallalion rund 3000 Mk.).
 
Annotationen