Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3

3. die Ablieferungen aus den Überschüssen des Schlachthofe»

28,000 Mk. (1896 : 24,500.)

4. die Ablieferungen a»s den Überschüssen der Sparkasse

50,000 Mk.

5. derErtmg derVerbrauchssteuer 167,126 Mk. (1896: 160,933.)

6. „ „ „ Umlagen 597,666 „ (1896: 566,807.)

Von den Wirtschaftsausgaben kamen auf:

1. ertragbare Liegenschasten (Gebäude, Grundstücke, Waldungen,

Steinbrüche). 69,022 Mk. 66 Pf.

2. öffentliche Plätze und Anlagen . . . 28,785 „ 55 „

3. Wege und Straßen. 180,162 „ 48 „

4. Kanäle. 22,947 „ 59 .,

5. Schulen (Volks- und Mittelschulen) 226,041 „ 16 „

6. die Polizei. 45,784 „ 63 „

7. die Gesundheitspssege. 20,902 „ 70 „

8. die Armen- u»d Krankenpflege . . . 81,394 „ 06 „

9. Gewerbe, Kunst und Wissenschast (ein-
schließlich der Unterstützung geineinnütziger

Austalten und Vereine). 122,563 „ 79 „

10. den Bezirks-, Kreis- und Staatsverbaud 71,382 „ 14 „

11. die Gemeindeverwaltung einschl. Ver-

brauchssteuerwesen. 154,328 „ 73 „

12. die Verzinsung der Gemeindeschuldcn . 246,384 „ 27 „

Hinsichtlich der Grundftocksausgaben ist zu beiiierkei!, daß
auf Herstellung von Gebäuden (Wirtschaftsgebäude auf dcm König-
stuhl, Theaterumbau, Ermeiterung der Höheren Mädchenschule) und
Erkaus von Liegenschaften (außer Waldstücken und verschiedenen Ge-
länden das Gebäude Lauerstraße Nr. 15 und vor allein das Grund-
stück des ehemaligen Cementwerks ferste Rates) verwendet wurden:

528,582 Mk. 01 Pf.

währcnd (teilweise zinstragend) als Kapital

angelegt worden sind . '. 1,013,030 „ 18 „

und an Schulden abgetragen wurden . . . 1,434,600 „ — „
zu wclchen noch sonstige Ausgaben im Betrage von 7086 „ 08 „
hinzuzurechnen sind, so daß die Gesamtsumme
aller GrundftockSauSgaben sich belief auf . . 2,983,298 Mk. 27 Ps.
 
Annotationen