Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
75

266,346 Tonnm (1895: 266,765, 1896: 288,616 Tonnen). Dieser
Verkehr brachte an Einnahmen aus Personenfahrkarten 1,111,967,
auS Reisegepäck 104,830, n»s Gütern 1,236,200 Mk., zusammen:
2,452,997 Mk. (1895: 2,151,959, 1896: 2,381,168 Mk.).

Die hiesige Straßen- und Bergbahn hatte im Berichtsjahr
eine Mehreinnahme von 15,261 Mk. 65 Pf. zu verzeichnen (Pferde-
bahn 10,361 Mk. 25 Ps., Bergbahn 4900 Mk. 40 Ps.), obgleich
die Mehrausgaben einschließlich höherer Abschreibungen sich auf
2512 Mk. 55 Pf. beliefen. Tiese günsligen Betriebsergebnisie er-
möglichten eine höhere Dividende von 6 DaS Mchr an Fahr-

geldeinnahme bei dcr Pscrdebahn ist auf die Einrichtuug eines Vor-
spanns sür die Steigung am Badischen Hof bis ;um LudivigSplatz
zurückzuführen, da durch diese der Lerkehr so beschleunigt wurde, das;
die tägliche Leisiuug um 6—8 Wagen ziuiahm; auch hielt der am
1. Oktober in Kraft gctreteue Winterfahrplan den gesamteu Verkehr
der Wagen Stunde länger ausrecht, indem der letzte Wageu um
9'/, Uhr abends vom Hauptbahnhof, 9.18 Uhr vom Karlsthor ab-
ging und zum Schluß der Theatervorstellungeu immer zwei Wagen
zur Besörderung nach der Rvhrbachcr- und Bergheimer Straßc be-
reitstanden. Die Zahl der mit der Pferdebahn beförderten Personen
betrug 1,220,580 (1895: 1,043,338, 1896: 1,088,826), zeigte also
eine Zunahme von 131,754 Personen; die Bergbahn, deren Bctrieb
vom 13. März bis I. Dezember dauerte, besörderte 169,034 Per-
sonen, also 12,120 mehr als im vorausgehenden Jahr.*)

Der Betrieb der Neckarschiffa hrt war im Jahre 1897 im
Hinblick auf die Wafferverhältnisse sast ein günstiger zu iiennen. Er
hatte sich mit Ausnahme einiger Wochen im Hochsommer eines
günsrigen Wasierstandes zu erfreue», dcr weder durch Hoch-, noch durch
besonderen Niederwasserstaud Störungen erlitt. Ter Verkehr war
bergwärts ciu regcr, thalwärts, besonders was Salz betrifft, eiu sehr
geringer.

*) Es mag hikr angcmerkl werden, datz dcr Frcmdenverkchr in hie-
 
Annotationen