2
gegenüberstanden. Die Mehreinnahmcn setzten sich hauptsächlich zu-
sammen: aus höheren Erträgnissen des Waldes (25,806 Mk. 61 Pfg.),
des GaSwerks (I0M0 Mk.), des Wasierwerks (30,000 Mk.), des
städtischen Orchesters (3156 Mk. 55 Psg.), der Umlagen (9946 Bik.
84Psg.), der Verbrauchssteuern (8743 Mk. 65 Pfg.), serner aus
Kapitalzinsen (11,617 Mk. 66 Pfg.), Psandgerichtssporteln (3381 Mk.
65 Psg.), Beiträgen zur Herstellung und Unterhaltnng von Wegen
und Kanälen (26,225 Mk. 53 Pfg.) und aus sonstigen Einnahmen
(12,221 Mk. 96 Pfg.) Die Mindereinnahmen beliefen sich nur auf
6069 Mk. 98 Pfg.
Die AuSgaben maren einschließlich der im Laufe des Jahres
bewilligten Kredite vvrgesehen auf . . 1,424,937 Mk. — Pfg.
sie stiegen aber auf. 1,519,579 „ 17 „
so daß sich eine Mehrausgabe von . 94,642 Bik. 17 „
ergab, die durch Minderausgaben im Betrag vvn 28,173 Mk. 74Psg.
von 122,815 Lllk. 91 Pfg. auf die genannte Summe herabgesetzt
wurde. Die Mehrausgaben wurden hervorgerufen durch Steigerung
des Aufwandes für HolzzurichtungSlöhne (um 5808 Bkk. 89 Psg.),
Unterhaltung der Wege (5106 Mk. 91 Psg., Reinigung und Untcr-
haltung der Kanüle (4119 Mk. 27 Pfg.), .Herstellung eines Kanals
zwischen dem Karlsthor u»d dem (stasthaus zum Rosenbusch (6223 Mk.
49 Pfg.), Straßenbeleuchtung (3475 Mk.), Schulen (7745 Mk.),
Badeanslalten (3663 Mk.), Feuerversicherung (2928 Mk. 86 Psg.),
Armenpflegc (5827 Mk. 39 Pfg.), Theater (2142 Mk. 17 Psg.),
Orchester (4220 Mk. 73 Pfg.), Feierlichkeiten (1754 Mk. 27 Pfg.),
Versicherung der städtischen Arbciter (3773 Mk. 24 Psg.), Bcamte
und Angestellte (2856 Mk. 72 Pfg.), ferner durch Abgang und Rück-
ersatz (12,266 Mk. 44 Psg.) und höhere Verbrauchssteuer-Rückver-
gütungen (8198 Mk. 96 Psg.).
Jm einzelnen entfielen von den Wirtschastsein nahmen auf:
1. die Erträgnisse des Waldes 110,240 Mk. 62 Pfg. (1897:
94,888 Mk. 73 Pfg.), während nur 83,823 im Voranschlag an-
gesetzt waren;
gegenüberstanden. Die Mehreinnahmcn setzten sich hauptsächlich zu-
sammen: aus höheren Erträgnissen des Waldes (25,806 Mk. 61 Pfg.),
des GaSwerks (I0M0 Mk.), des Wasierwerks (30,000 Mk.), des
städtischen Orchesters (3156 Mk. 55 Psg.), der Umlagen (9946 Bik.
84Psg.), der Verbrauchssteuern (8743 Mk. 65 Pfg.), serner aus
Kapitalzinsen (11,617 Mk. 66 Pfg.), Psandgerichtssporteln (3381 Mk.
65 Psg.), Beiträgen zur Herstellung und Unterhaltnng von Wegen
und Kanälen (26,225 Mk. 53 Pfg.) und aus sonstigen Einnahmen
(12,221 Mk. 96 Pfg.) Die Mindereinnahmen beliefen sich nur auf
6069 Mk. 98 Pfg.
Die AuSgaben maren einschließlich der im Laufe des Jahres
bewilligten Kredite vvrgesehen auf . . 1,424,937 Mk. — Pfg.
sie stiegen aber auf. 1,519,579 „ 17 „
so daß sich eine Mehrausgabe von . 94,642 Bik. 17 „
ergab, die durch Minderausgaben im Betrag vvn 28,173 Mk. 74Psg.
von 122,815 Lllk. 91 Pfg. auf die genannte Summe herabgesetzt
wurde. Die Mehrausgaben wurden hervorgerufen durch Steigerung
des Aufwandes für HolzzurichtungSlöhne (um 5808 Bkk. 89 Psg.),
Unterhaltung der Wege (5106 Mk. 91 Psg., Reinigung und Untcr-
haltung der Kanüle (4119 Mk. 27 Pfg.), .Herstellung eines Kanals
zwischen dem Karlsthor u»d dem (stasthaus zum Rosenbusch (6223 Mk.
49 Pfg.), Straßenbeleuchtung (3475 Mk.), Schulen (7745 Mk.),
Badeanslalten (3663 Mk.), Feuerversicherung (2928 Mk. 86 Psg.),
Armenpflegc (5827 Mk. 39 Pfg.), Theater (2142 Mk. 17 Psg.),
Orchester (4220 Mk. 73 Pfg.), Feierlichkeiten (1754 Mk. 27 Pfg.),
Versicherung der städtischen Arbciter (3773 Mk. 24 Psg.), Bcamte
und Angestellte (2856 Mk. 72 Pfg.), ferner durch Abgang und Rück-
ersatz (12,266 Mk. 44 Psg.) und höhere Verbrauchssteuer-Rückver-
gütungen (8198 Mk. 96 Psg.).
Jm einzelnen entfielen von den Wirtschastsein nahmen auf:
1. die Erträgnisse des Waldes 110,240 Mk. 62 Pfg. (1897:
94,888 Mk. 73 Pfg.), während nur 83,823 im Voranschlag an-
gesetzt waren;