4
3. die Ablieferungen aus den Überschüffen des Wafferwerks *)
135,000 Mk. (1897: 117,000);
4. die Ablieferungen aus den Erträgniffen des Schlachthofes 27,500
Mark (1897: 28,000);
5. die Ablieferungen aus Gebühren verschiedener Art und Bei-
trägen zu öffentlichen Einrichtungen 185,947 Mk. 54 Pfg. (1897:
149,579 Mk. 48 Psg.);
6. die Ablieferungen aus Überschüffen der Sparkaffe 50,000 Mk.;
7. den Beitrag der Staatskaffe und des Heidelberger Cementwerkes
wegen Berlegung des Werkes nach Leimen 24,670 Mk. 55 Pfg.;
8. den Ertrag der Vcrbrauchssteuern 175,743 Mk. 65 Psg. (1897:
167,126 Mk., veranschlagt sttr 1898: 167,000);
9. den Ertrag der Umlagen und Umlagenachträge 626,281 Mk.
84 Pfg. (1897: 597,666 Mk. 35 Psg.).
Von den Wirtschaftsausgaben kamen aus:
1. ertragbare Liegenschaften (Gebäude, Grundstücke, Waldungen,
Steinbrüche) 86,146 Mk. 12 Pfg. (1897: 69,022 Mk. 66 Pfg.);
2. öffentliche Plätze und Anlagen 46,218 Mk. 67 Pfg. (1897:
28,785 Mk. 55 Pfg.);
3. Wege und Straffen 136,435 Mk. 56 Pfg. (1897: 180,162 Mk.
48Pfg-);
4. Kanäle 41,799 Mk. 62 Psg. (1897: 22,947 Mk. 59 Pfg.);
5. Straßenbeleuchtung 45,975 Mk. (1897: 42,334 Mk. 96 Pfg.);
6. Beiträge zur Versicherung städtischer Arbeiter 9173 Mk. 24 Pfg.
(1897^ 5551 Mk. 68 Psg.);
7. Schulen (Volks- und Mittelschulen) 244,401 Mk. 3 Pfg. (1897:
226,041 Mk. 16 Pfg.);
*) Da« Wasserwerk liefene statt tO'i.OVO Mk,, wie sie der Loranschlag
vorgesehen hattc. 80,000 Mk. mehr ali. Tieses günstige Ergebnis rührte her
von erhöhten Einnahmen (besonderS an Wasserzins 8313 Mk,, an Jnftallationen
7581 Mk. 86 Ptg.) und an verminderien Ausgabcn (an Unterhaltung der
Qucllen und Reservoirs 2510 Mk. 27 Psg,, Ilnierhaltung des Rohrnetze» und
der Schächre 2574 Mk. 84 Pfg,, Rcparatur der Waisermesscr 633 Mk., und
3. die Ablieferungen aus den Überschüffen des Wafferwerks *)
135,000 Mk. (1897: 117,000);
4. die Ablieferungen aus den Erträgniffen des Schlachthofes 27,500
Mark (1897: 28,000);
5. die Ablieferungen aus Gebühren verschiedener Art und Bei-
trägen zu öffentlichen Einrichtungen 185,947 Mk. 54 Pfg. (1897:
149,579 Mk. 48 Psg.);
6. die Ablieferungen aus Überschüffen der Sparkaffe 50,000 Mk.;
7. den Beitrag der Staatskaffe und des Heidelberger Cementwerkes
wegen Berlegung des Werkes nach Leimen 24,670 Mk. 55 Pfg.;
8. den Ertrag der Vcrbrauchssteuern 175,743 Mk. 65 Psg. (1897:
167,126 Mk., veranschlagt sttr 1898: 167,000);
9. den Ertrag der Umlagen und Umlagenachträge 626,281 Mk.
84 Pfg. (1897: 597,666 Mk. 35 Psg.).
Von den Wirtschaftsausgaben kamen aus:
1. ertragbare Liegenschaften (Gebäude, Grundstücke, Waldungen,
Steinbrüche) 86,146 Mk. 12 Pfg. (1897: 69,022 Mk. 66 Pfg.);
2. öffentliche Plätze und Anlagen 46,218 Mk. 67 Pfg. (1897:
28,785 Mk. 55 Pfg.);
3. Wege und Straffen 136,435 Mk. 56 Pfg. (1897: 180,162 Mk.
48Pfg-);
4. Kanäle 41,799 Mk. 62 Psg. (1897: 22,947 Mk. 59 Pfg.);
5. Straßenbeleuchtung 45,975 Mk. (1897: 42,334 Mk. 96 Pfg.);
6. Beiträge zur Versicherung städtischer Arbeiter 9173 Mk. 24 Pfg.
(1897^ 5551 Mk. 68 Psg.);
7. Schulen (Volks- und Mittelschulen) 244,401 Mk. 3 Pfg. (1897:
226,041 Mk. 16 Pfg.);
*) Da« Wasserwerk liefene statt tO'i.OVO Mk,, wie sie der Loranschlag
vorgesehen hattc. 80,000 Mk. mehr ali. Tieses günstige Ergebnis rührte her
von erhöhten Einnahmen (besonderS an Wasserzins 8313 Mk,, an Jnftallationen
7581 Mk. 86 Ptg.) und an verminderien Ausgabcn (an Unterhaltung der
Qucllen und Reservoirs 2510 Mk. 27 Psg,, Ilnierhaltung des Rohrnetze» und
der Schächre 2574 Mk. 84 Pfg,, Rcparatur der Waisermesscr 633 Mk., und