Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

Das Gewerbegericht hat seine ersprießliche Thätigkeit auch
im Jahre 1898 in der gewohnten Weise sortqeietzt.*) Jn der Zu-
sammensetzung des Gerichts trat eine Änderung ein, indem zwei
Beisitzer aus dem Kreise der Arbeitnehmcr ausschieden. Da die
Zahl der Beisitzer aus dem Kreise der Arbeitnehmer immer noch
Zweidrittel dcr ursprünglichen Beisitzerzahl betrug, fiel eine Nach-
wahl nicht nötig. — Auch im Berichtsjahr sind die meisten Klagen
mündlich zu Protokoll des Gerichtsschreibers eingetragen worden.
Die 14 schristlich eingereichten Klaganträge kamen fast ausnahms-
los von auswärts wohnenden Personen. Die Zahl der Spruch-
sitzungen des vollbesetzten Gerichts belies sich auf 29
(1897: 24), iu wclcheu 124 (1897: 06) Rechtsstreite verhandelt
wurden. Ohne Zuzug von Veisitzern wurden an 129 Taqen uber
204 Streitfällc verhandelt. Neu anhängig waren 256 (1397: 240)
Fälle, zu denen noch 5 aus dem Jahre 1897 kamen. Von diesen
261 Klagen wurden durch Urteil 70, durch Vergleich 120, in an-
derer Weise (durch Verzicht, Anerkenntnis, Zurücknahme) 70 erledigt,
wührend ein Fall dem kommenden Jahre überwiesen wcrden mußte.
Vou den ohnc Zuzug von Beifitzern erledigten 148 Fällen wurden
20 durch Urteil, 78 durch Vergleich, 50 in anderer Weise zu Ende
geführt. Nach der Hähe ihres Streitwertes eigneten sich nur II
Fälle zur Wcitcrsührung vor dem hoheren Gericht; in einem Falle
wurde Berusung eingelegt nnd ein abünderndes Erkenntnis des Land-
gerichts erreicht. Dieses cntschied, daß ein Milchkutscher, der sür
seinen Herrn die Milch Kunden zusührt und dabei neuc Kunden zu
gewinne» sucht, nicht als Handlungsgehilse, wie das Gewerbegcricht
in Übereiiistimmung mit auswärtigen Gewerbegerichten meinte, son-
dern als Gewerbsgehilfe anzusehen sei, weil ihm zu der anderen
Eigenschast die kausmännische Vorbildung sehle. — Als Kläger
traten vor dem Gerichte aus 34 Arbeitgeber und 223 Arbeitnehmer.
Wenn die Zahl der ersteren qegen das Vorjahr aussallend gestiegen
ist, so hat das wohl darin seinen Gruud, daß die Arbeitgeber,

*) Vgl. dcn Bcricht des Vorsitzcndcn iBürgcrmcister Dr. Walz) vom Za-
nuar 1899.
 
Annotationen