40
einem Steuerertrag von 19,877 Mk. M Pfg.; 229,801 Kilo Fleisch
und Fleischwaren (Zunahme 10,067Kilo) init einer Steuerein-
nahme von 6731 Mk. 62 Pfg.; 2,327,354 Kilo Malz (Zunnahme
442,191 Kilo), welche 38,076 Mk. 88 Pfg., also 6925 Mk. 71 Pfg.
mehr an Steuer einbrachten, als im Jahr 1897; 5,415,343 Liter
answärtiges Bier (Zunahme 324,874 Liter) mit ciner Sktroicin-
nahme von 21,660 Mk. 22 Pfg.; 1,549,132 Liter Traubenwein
(Mindereinfuhr von 44,450 Liter) mit einem Steuerertrag von
18,587 Alk. 57 Psg. und 27,037 Liter Obstivein (alio 2408 Liter
weniger als 1897).
Die Brot- und Fleischpreise stellten sich auf Grund von
polizeilichen Erhebungen im Durchschnitt sür das Kilogramm folgen-
dermaßen: Brot I. Sorte 0,28(1897: 0,26; 1896: 0,23), II. Svrte
0,26 (1897: 0,23; 1896: 0,20), Ochsensteisch 1,48 (1897 u. 1896:
1,44), Rindfleisch 1,40 (1897: 1,32, 1896: 1,33), Kalbfleisch 1,48
(1897: 1,46, 1896: 1.43), Hammelfleisch 1,48 (1897: 1,22, 1896:
1,40), Schmeinefleisch 1,52 (1897: 1,45, 1896: 1,36), Dürrfleisch
1,80 (1897 u. 1896: 1,60), Speck 2,20 (1897: 1,83, 1896: 2,10).
Die Marktvreise der wichtigsten Lebensartikel bewegten sich
nach den Verössentlichnngen der Heidelberger Zeitung zwischen sol-
genden Grenzen: Butter, das Psund 1,10 —1,35 Mk.; Ballenbutter
0,85—1,20 Mk.; Eier 100 Stück 4,50—7,50 Mk, das Stück 4 bis
10 Pfg., Kartofteln der Zentner 2,20—7,50 Mk.
Der von dem Bezirksamt nach den Preii'en des Mannhciiner
Marktes sestgesetzte TurchschnillSpreis für Fourage stellte sich (ein-
schließlich eineS Zm'chlags von dem Hundert sür je 50 Kilogramm)
für den hiesigen Amtsbezirk: sür Haser auf 4,90—8,87 Mk., sür
Stroh 2,52—3,15 Akk., sür Heu 3,15—3,67 Mk
Jm srädtischen Schlacht- und Viehhos, deffen Erträg-
niffe wieder eine Steigerung gegen das Borjahr zeigten und
64,352 Mk. 10 Psg. (also 2972 Mk. 10 Psg. übcr den Voranschlag
und 911 Mk. 98 Pfg. niehr als im Vorjahre) betrugen, wurden an
Großvieh geschlachtet: 1180 Lchsen (1897: 813), Farren 318 (1897:
285), Kühe 257 (157), Rinder und Kalbinnen 2766 (3247), zu-
sammen (wenn von 37 Pferden abgesehen wird) 4521 Stück (gegen
einem Steuerertrag von 19,877 Mk. M Pfg.; 229,801 Kilo Fleisch
und Fleischwaren (Zunahme 10,067Kilo) init einer Steuerein-
nahme von 6731 Mk. 62 Pfg.; 2,327,354 Kilo Malz (Zunnahme
442,191 Kilo), welche 38,076 Mk. 88 Pfg., also 6925 Mk. 71 Pfg.
mehr an Steuer einbrachten, als im Jahr 1897; 5,415,343 Liter
answärtiges Bier (Zunahme 324,874 Liter) mit ciner Sktroicin-
nahme von 21,660 Mk. 22 Pfg.; 1,549,132 Liter Traubenwein
(Mindereinfuhr von 44,450 Liter) mit einem Steuerertrag von
18,587 Alk. 57 Psg. und 27,037 Liter Obstivein (alio 2408 Liter
weniger als 1897).
Die Brot- und Fleischpreise stellten sich auf Grund von
polizeilichen Erhebungen im Durchschnitt sür das Kilogramm folgen-
dermaßen: Brot I. Sorte 0,28(1897: 0,26; 1896: 0,23), II. Svrte
0,26 (1897: 0,23; 1896: 0,20), Ochsensteisch 1,48 (1897 u. 1896:
1,44), Rindfleisch 1,40 (1897: 1,32, 1896: 1,33), Kalbfleisch 1,48
(1897: 1,46, 1896: 1.43), Hammelfleisch 1,48 (1897: 1,22, 1896:
1,40), Schmeinefleisch 1,52 (1897: 1,45, 1896: 1,36), Dürrfleisch
1,80 (1897 u. 1896: 1,60), Speck 2,20 (1897: 1,83, 1896: 2,10).
Die Marktvreise der wichtigsten Lebensartikel bewegten sich
nach den Verössentlichnngen der Heidelberger Zeitung zwischen sol-
genden Grenzen: Butter, das Psund 1,10 —1,35 Mk.; Ballenbutter
0,85—1,20 Mk.; Eier 100 Stück 4,50—7,50 Mk, das Stück 4 bis
10 Pfg., Kartofteln der Zentner 2,20—7,50 Mk.
Der von dem Bezirksamt nach den Preii'en des Mannhciiner
Marktes sestgesetzte TurchschnillSpreis für Fourage stellte sich (ein-
schließlich eineS Zm'chlags von dem Hundert sür je 50 Kilogramm)
für den hiesigen Amtsbezirk: sür Haser auf 4,90—8,87 Mk., sür
Stroh 2,52—3,15 Akk., sür Heu 3,15—3,67 Mk
Jm srädtischen Schlacht- und Viehhos, deffen Erträg-
niffe wieder eine Steigerung gegen das Borjahr zeigten und
64,352 Mk. 10 Psg. (also 2972 Mk. 10 Psg. übcr den Voranschlag
und 911 Mk. 98 Pfg. niehr als im Vorjahre) betrugen, wurden an
Großvieh geschlachtet: 1180 Lchsen (1897: 813), Farren 318 (1897:
285), Kühe 257 (157), Rinder und Kalbinnen 2766 (3247), zu-
sammen (wenn von 37 Pferden abgesehen wird) 4521 Stück (gegen