44
satz derselben betrug in Einnahmen und Ausgaben je 3,332,458 Mk.
17 Pfg. Das Gesamtvermögen hob sich aus 9,340,847 M. 01 Pfg.,
ihm standen an Schulden 8,775,694 Mk. 73 Psg. gegenüber, so daß
sich am 31. Dezember 1897 ein Reservefond von 571,152 Mk. 28 Psg.
als reines Vermögen ergab; es hatte sich 1898 um 39,548 Mk.
84 Pfg. vermehrt. Der Zugang von Einlegern war 1248, abge-
gangen waren 920, so daß sich die Zahl der Einlcger von 10,840
auf 11,184, also um 328 erhöht hatte.
3. Veremskeven.
Jm Jahr 1898 hat sich die Zahl der-Lereiue iu hiesiger
Stadt vou 200 aus 223, also um 17 vermehrt. Von diesen waren
10 (4897: 12) wissenschastliche Vereine, 40 dienteu, wie 1897, der
Wohlthätiqkeit, der Kranken- uud Armenpflege uud religivsen Ju-
teressen, 54 (1897: 45) waren sür gemeinuützige Zwecke gegrüudet,
9<> (1897 : 87) waren Vereine für gesellige uud unterhalteude Zwecke,
politische und Sportsvereine, 24 (1887: 22) endlich waren Kuust-,
Musik- und Gesangvereinc.
Aus dem Leben der Vereiue mögc folgeiwes erwähnt wcrdeu:
Reu entstand iusolge einer am 19. April 1898 in der Har-
mouie abgehaltenen Versammlung ein Tierschutzverciu (unter
dem Vorsitze dcs Herrn Geh. Hoirat Kehrer), der eine sehr rege
Thätigkeit eutfaltete. Er veraustaltete zwei Vorträge (am 19. April
uud 10. Juni, s. X), richtete verschiedeue Petitionen um Abbeslellung
vou Mißbräuchen und Tierguälereien an deu Stadtrat, das Bezirksamt
und in Vcrbindung mit anderu badischen Vercineu an die Kammeru,
teilte Belohnungen aus, flellte (46) Strasanträge wegeu Quälerei
von Tieren und verbreitete Schriften in weiten Kreisen (an Vereins-
mitglieder, Schulen und durch Zeituugen), um sür seiue Sache zu
wirken.
Der Vereiu gegen Mißbrauch gcistiger Geträuke
setzte scine segenSreiche Thätigkeit mit Ersolg sort und fand besou-
dere tzebuug dadurch, daß dcr deutiche Verein seine Jahres-
versammlung am 26. und 27. Juli hier abhielt (s. VI, 1).
satz derselben betrug in Einnahmen und Ausgaben je 3,332,458 Mk.
17 Pfg. Das Gesamtvermögen hob sich aus 9,340,847 M. 01 Pfg.,
ihm standen an Schulden 8,775,694 Mk. 73 Psg. gegenüber, so daß
sich am 31. Dezember 1897 ein Reservefond von 571,152 Mk. 28 Psg.
als reines Vermögen ergab; es hatte sich 1898 um 39,548 Mk.
84 Pfg. vermehrt. Der Zugang von Einlegern war 1248, abge-
gangen waren 920, so daß sich die Zahl der Einlcger von 10,840
auf 11,184, also um 328 erhöht hatte.
3. Veremskeven.
Jm Jahr 1898 hat sich die Zahl der-Lereiue iu hiesiger
Stadt vou 200 aus 223, also um 17 vermehrt. Von diesen waren
10 (4897: 12) wissenschastliche Vereine, 40 dienteu, wie 1897, der
Wohlthätiqkeit, der Kranken- uud Armenpflege uud religivsen Ju-
teressen, 54 (1897: 45) waren sür gemeinuützige Zwecke gegrüudet,
9<> (1897 : 87) waren Vereine für gesellige uud unterhalteude Zwecke,
politische und Sportsvereine, 24 (1887: 22) endlich waren Kuust-,
Musik- und Gesangvereinc.
Aus dem Leben der Vereiue mögc folgeiwes erwähnt wcrdeu:
Reu entstand iusolge einer am 19. April 1898 in der Har-
mouie abgehaltenen Versammlung ein Tierschutzverciu (unter
dem Vorsitze dcs Herrn Geh. Hoirat Kehrer), der eine sehr rege
Thätigkeit eutfaltete. Er veraustaltete zwei Vorträge (am 19. April
uud 10. Juni, s. X), richtete verschiedeue Petitionen um Abbeslellung
vou Mißbräuchen und Tierguälereien an deu Stadtrat, das Bezirksamt
und in Vcrbindung mit anderu badischen Vercineu an die Kammeru,
teilte Belohnungen aus, flellte (46) Strasanträge wegeu Quälerei
von Tieren und verbreitete Schriften in weiten Kreisen (an Vereins-
mitglieder, Schulen und durch Zeituugen), um sür seiue Sache zu
wirken.
Der Vereiu gegen Mißbrauch gcistiger Geträuke
setzte scine segenSreiche Thätigkeit mit Ersolg sort und fand besou-
dere tzebuug dadurch, daß dcr deutiche Verein seine Jahres-
versammlung am 26. und 27. Juli hier abhielt (s. VI, 1).