Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
77

vereinigteii sich noch am 21. Oktober die Gerichtsschreiberei-
beamten der Bezirke Heidelberg und Blannheim zu gemeinsamer
Beratung über Standesfragen mit den Mitgliedern des Bezirks
Karlsruhe.

Außerdem statteten Heidelberg Besuche ab: Am 18. Mai die
Osfiziere und Mannschaften der Torpedobootdivision,
welche der Kaiser zu einer Rheinfahrt entsendet hatte, nnd welche,
von der ganzen Bevölkerung mit besonderer Freude begrüßt, von
der Stadt im großen Faßkeller auf dem Schlosse und in der Schloß-
wirtschast festlich bewirtet wurden; am 29. Juni der Brü ßler Ge-
sangverein von Schwäbisch-Gmünd; am 6.Juni der KarlS-
ruher Liederkrauz, am 20. Juli die Mitglieder der bttrger-
lichen Kollegien von Heilbronn, und am 14. August der
Wiener Lehrerhausverein.

2. FeMichkvikrn.

Die wiederkehrenden uationalen Feiertage: Kaisers Geburtstag,
Sedanstag, Großherzogs Geburtstag, wie ne der Zeit nach auf-
eiiianderfolgeii, wurden iu dcr üblichcn Weise, die sich seit Jahren
eingebürgert hat, sestlich begangen. Am Nachmittag des Nortags
von Kaisers Geburtstag (26. Ianuar) hieltcn die Mittelschulen
ihre Kaiserseier ab, über melche in Kürze bereits uuter III, 2 be-
richtet ist. Am Abend leiteten Böllerschicßen und Zavseiistreich den
kommcnden Festtag ein. Jm Auschluß daran sand das öffentliche
Bankett im Saalbau statt, zu deffen Veiaiistaltiing sich Stadt, Mili-
tarvereine und Gesangvereine zusaiiiiiieiiziisiiiden vstegen. Die Haupt-
rede mit dem Kaiserhoch hielt der Oberbürgermeister Tr. Wilckens,
des Großherzogs gedachte Generalleutnant v. Winniug, des deutschen
Baterlandes Major a. T. Koehnhorn, die dentsche Heereskraft zu
Waffcr und zu Land feierte Landgerichtspräsident Schember, währeud
Oberstleutuant Lstander die Stadt Heidelberg hochleben ließ und
Bürgermeister Dr. Walz die musikalischen und gesanglichen Vorträge,
die den Abend verschönten, rühmend hervorhob. Der 27. Januar
selbst wurde am frühen Morgen durch das Geläute der Glocken be-
 
Annotationen