Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
188

durch die Stadt, die Häsen am Neckar und Rhein, und konnlen an
dem lebhasten Schiffsverkehr wie der unübersehbaren Rcihe mächtiger
Fabrikschlote die Wahrheit der begrüßenden Wortc ermcffen. Den
Abend verbrachten die Mitglieder mit den Ehrengästen, GLsten und
zahlreicher Damen in Heidelberg selbst, „der schöneren HSlste Mann-
heimtz ", wie schon Geh. Kommerzienrat Engelhard gesagt hatte, wo
alrbald jedem Gemüt sich offenbarte, daß man wohl getan hatte, die
Feicr in den sröhlichen, sonnigen Süden zu verlege», wo frohsinnige
Geinütlichkeit als des Pfälzers Erbteil waltet, und wo die aus-
ländischen Gäste von jenseits des OceanS sich an deutscher Landschaft
und Kultur das Herz erheben konnten. Der Vertreter Mannheims
und Baden» erinnerte an die Erhebung aus kleinstaatlicher Verzagt-
heit und Engherzigkeit zu großzügigem Zukunstsvertrauen, zu eigenem
Kraftgefühl, die durch die nationale Einigung in die Brust auch der
Kausmanns Einzug gehallen haben. Der Oberbürgermeister Wilckens,
der in seiner Stellung persönlich auch an der 25 jährigen Feier teil-
genommen hatte, erinnerte an jene großen Tage, wo noch Kaiser
Wilhelm I. und Bismarck im Lichte der Sonne wandelten, und wies
aus die pessimistischen Stimmungen der Zeit hin, die dar erreichtc
Große wie selbstverständlich hinnehmen nnd an de» Mängeln ver-
drossen mäkeln. Auch er gab ein Bild unserer rastlor vorwärts-
arbeitenden Jndustrie, unserer Technik, unseres HandelS »nd erwartete,
daß eine krastvolle auswärtige Politik unsere deutsche Flagge überall
schütze. Auf Handel und Jndustrie, die so wichtig sür die AuSge-
staltung unserer wirtschastlichen und sozialen Lebens geworden sind,
beruhe jetzt zum großen Teil die Macht und Blüte des Ganzen, aber
sie haben ihr Augenmerk auch auf die übrigen Beruse und Erwerbr-
stände zu richten.

Sodann ergriffen das Wort der PrLsident der Heidelberger
Handelskammer, Kommerzienral Schott, der al« Leiter des großen
Zementwerks in Leimen ost bei Verhandlungen über kausmännische
und soziale Fragen hervorgetreten ist, und der Präsident des All-
gemeinen Deutschen HandelStagS, Johannes Kämpf-Berlin, dcr
zumal seit 1912 alr Präsident des Deutschen ReichrtagS weithin
bekannt geworden ist. Sein Trinkspruch gedachte auch des einzig
 
Annotationen