Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
211

») Eingegangen. 300,585 „

5) Aufgegeben. 258,993 „

7. Postübenveisung»- und Scheckverkehr:

a) Eingegangenc Zahlungsanweisungen. 18,956 „

i>) Ausgegebene Zahlkarten .... 119,087 „

8. Zeitungen:

a) Abgeholteu.bestellteZeitungrnummern 1,911,100 „

d) Abgesandte Zeitungsnummern . . 2,903,326 „

9. Telegramme:

a) Eingegangen. 99,465 „

d) Aufgegeben. 96,387 „

10. Vermittelte Gespräche. 2,839,909 „

11. Einnahmen an Porto, Telegramni- und Fern-

sprech-Gebühren. 1,378,914 Mark

(Jn den Etatsjahren d. i. 1. April bis 31. März.)

immer noch uin sast 3,2 Mill. hinter der Zahl des JahreS 1909
zurück, die mit 15,195 T. einen Rekord darstellt und weder vorher
noch nachher Ivieder erreicht wurde. Die Zahl der Briefe mit Wert-
angabe und der Postanweisungen ging auch in diesem Jahre
zurück, diese Bewegung hielt ieit >908 an, dar eingegangene
Auweisungen 353,691 (jetzt 300,585), empfangene 323,247 (jetzt
258,993) aufwicS. Dasür hob sich der Postüberweisungs- und Scheck-

jahr, um fast 89 T. daS AnfangSjahr 1909. Jm Fernsprechverkehr
stellte sich ein kleiner Rückgang ein (um etwa 37 T.). Die Einnahmen
übertrafen das Vorjahr um rund 73 T. Mk. Jm ganzen zeigte da«
Jahr eine langsame Zunahme des PostverkehrS.

Die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft gibt fol-
gende Übersicht über den Verkehr auf ihren Stationen in Heiüelberg.

14»
 
Annotationen