Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II

a) DieangelegtenAktiv-
kapitalien betrugen am

1. Jan. 1912 nach der
Vorrechnung . . .
neu angelegt wurden .

zusammen
rückerhoben wurden .

2,146,196.60 Mk.
6,459,364.92 „
8,605,561.52 Mk.
5,284,837.48 „

Stand am 31. Dez. 1912
b) Die heimbezahlten
Kapitalien .... 5,284,837.48 Mk.
4. Aufgenommene Kapitalien (im Hat) . . .

3,320,714.04 Mk.

3,000,000.— „

5. Sonstige Einnahmen für
den Grundstock . . .

8,350,698.47 Mk.

11,417.17 Mk.

Zusammen 8,350,698.47 Mk.

Für den Grundstock solllen 435,501 Mk. ausgewendet werden,
es wurdcn aber nur verauSgabt 325,665 Mk., mit Rücksicht darauf,
daß namentlich die Abortanlagen bei SchulhauS 111 nicht ausge-
sührt wurden.

Jm einzelnen stellten sich Einnahmen und Ausgaben wie solgt:

Von den Wirtschaftseinnahmen entfielen:

1. Auf Liegenschaslen, Mietzinse, Pachtgelder,

Waldungen. 214,045.90 Mk.

2. Ablieferungen der Gaswerks. 325,000.— „

3. „ „ Wafserwerks .... 240,000.— „

4. „ Elektrizitätswerks . . . 200,000.— „

5. „ „ Schlacht- und Viehhofs . 50,000.— „

6. „ der Stadthalle. 1,000.— „

7. Pachtzins sür die elektrische Straßendahn

Heidelberg-Wiesloch. 85,500.— „

8. Pachtzins für die Königstuhlbahn.... 14,850.— „

9. Pachtzins sür die elektrische Straßenbahn

Karlstor-Schlierbach. 10,221.67

10. Desgl. Rohrbach-Kirchheim. 4,500.— „
 
Annotationen