Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauer, Axel; Collitz, Hermann [Hrsg.]
Sammlung der griechischen Dialekt-Inschriften (Band 2): Epirus, Akarnanien, Altolien, Aenianen, Phthiotis, Lokris, Phokis, Dodona, Achaia und seine Colonien, Delphi — Göttingen, 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21835#0675
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[2502]

Delphi.

665

εις τε εις auch Β Ιο und 16. ■— 72 Σιμυλίων vermutet 2562, 16. —
73 Im οτοιχηδόν hatte nur ΚΡΑΝΝΩΝ Platz, der Steinmetz schlug ιος
über Ν am Rande von unten nach oben ein. — 74 Dass Φίλιππος Μακε-
δών der König sei, hat Bourguet S. 233 behauptet; mit Recht zurück-
gewiesen von Keil 413 wegen der „subalternen Stellung" eines ναοποιός.

— 74 Die Form Τέλλη (böot. Τέλλει) bleibt auch im gen. Α 92 Β 3. —
75 Vgl. Διαι-γένης u. a. Fick-Bechtel 97. — 76 Mit Κλεο-σι-μένης vgl. lak.
Κλεο-οι-κίδας GDI. 1240 b, 39. Verf. St. I 247. — 81 των περι Γόργιππον,
dieselbe Wendung Β 51, 62, 68, 73, 78, 83, 96. So ζ. Β. auch in Kreta.

— 86 Vorschuss wird gegeben, wie Bourguet aus Ineditis weiss, dem
Πρα'ξίων und Άρίστανδρος. S. Z. 14/15. — 87 τα εργα κτλ. Ζ. 21. — 89
Der Schreiber empfängt Ζ. 49 5 St.: hier, nachdem er 5 Semester nicht
erwähnt worden ist, 20. — 92 Die Form Θεό-αιοτος lässt das delphische
Präsens αΐδομαι, scheue, erschliessen. Auch Α 95; Β 2, 29. Soviel als
Θε-αίδητος. — 97 Uber περίαταοις s. Aus Epidauros S. 64. — Vor unserer
Bauperiode sind die Säulen gestellt gewesen. Hier werden 12 Triglyphen,
6 Epistyle, Arbeiten im Peristyl, Löwenköpfe als Wasserspeier, Sterne
als Deckendecoration erwähnt. Nach solchen Arbeiten erfolgte die Ab-
nahme der Werkschicht, und das wird hier die εργασία sein. Vgl. Aus
Epid. 65. — Im Passus.94—104 fehlt eine Buchung von IM. 25 St. 1 Dr.
Bourguet schreibt sie S. 215 dem Χαιρόλας zu seinem Talent hinzu. —
99 Bei Bourguet Ξενοδόρο)ΐ Druckfehler. — 100 Κάποιν aus Böotien schon
bekannt GDI. 485, 28. — 103 ,,κάννας = roseau, pour ecrire ä mesure
les comptes provisoires sur les πινάκια" Bourguet. Nur hier. — 106 Uber
λατνπα s. zu 14. — Die delphisch erwartete Form πάρδειγμα steht Β 4.
Über λεοντοκεφαλαί Aus Epidauros S. 85.

Β 4 Der Stern als Deckenschmuck wird auch in Epidauros erwähnt.

— 5 Πυϋοδήμωι mit der Stammform der Heimat. — τέλος fasst Bourguet
als derniere fourniture, Keil als „Zoll" für Blei. Aber 2 M. 25 St. 1 Dr.
ist soviel, dass die Ware eingeschlossen erscheint: mir scheint τέλος hier
wie Α 26 άνάλωμα gedeutet werden zu müssen. — 7 εβδόμαν aus der κοινή,
vgl. Ηεβδέμαν 2561, D 6. — 10 Ungewöhnlich 60 M. st. τάλαντον. Zu
τανται h. Z. 57 der Acc. τοντας. Keil (S. 419) machte schon darauf auf-
merksam, dass die Angabe des Johannes Gram, το ταύτας τοντας von
Ahrens II 297 mit Unrecht bezweifelt worden sei. — Bourguet δασού εν
ε[τ]έρα[ι] sc. δόσει, Keil δασον ένέ[χ](ν)ρα „soviel wie hinterlegt ist". Vgl.
Z. 54/55 τούτον έδόϋη —, ποτεϋ·ήκαμες ποτ τάν δόοιν μνας κτλ. Wie dort,
so hier nachträgliche Erhöhung. Der Gen. τοσούτον (δ'οοον attr.) steht
auf gleicher Linie mit τούτον Α 45, 54, 61, 96. Sinn: Von der Summe,
die noch übrig war, die noch zur Verfügung stand. Es ist der letzte
Posten vor der Bilanz. Das führt mich auf εν έχνραι] von der Summe,
die noch in sichrer Verwahrung war, die noch im Depositum war. Vgl.
Ζ. 1 παρ τάν πόλιν — τά λοιπά χρήματα. — 12 κεφαλά nur hier, sonst
(Α 18, 24, 67, 68; Β 15) κεφάλωμα. — 22 Mit der Ergänzung Ενϋν-[κ]ρή-
τον traf Bourguet nicht das Richtige. Tafel ΕΥΘΥΙΡΗ0. Vgl. Fick-
Bechtel 120 Ενϋνρρήμων und Εύϋύρητος. — 23 [Κρ]αττίδας. Andere Bei-
 
Annotationen