Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
822

Delphi.

[2644—2645]

Es passt Ξενοκρ[ί\τον, β]ονλ° und Κλ[έ\ωνό]ς ganz genau- Die achte Pr.
ist erwiesen und damit der König Attalos. Das Archontat muss also sicher
vor 133 liegen, und nach 140. — Z. 21 ist nach Μεγάρτα freigehlieben.

Der Zweck der Gesandtschaft war in Z. 5/6 ausgedrückt, nach Frankel
a. a. 0. άπογράψασ&αι τ[ά εν ται λέσχαι ?], im Auftrage von Attalos II. S.
noch Preuner, Hermes 29, 535.

Zeit. Priesterschaft VIII: sicher 140—133, vielleicht 140—138.

NB. Auf demselben Steine beginnt eine Zeile tiefer eine andre
Urkunde, von der nur die 2 ersten Zeilen auf dem Abklatsche ζ. T.
sichtbar sind. Da sie unter einer Urkunde der VIII. Pr. steht, die 2. aber
jene auf dem Steine voraussetzt, so ist sie jünger. Die 2 Zeilen lauten:

"Αρχοντ\ος Ααιάδα τον Βαβνλον, βονλενόντ[ων.........]ς, Νικοοτρά-

τον, Θεοχάριος ά πόλις των Δ\ελφ\ών.

Falsch ist Haussoullier''s Verweisung ins J. 170. Θεόχαρις (Τείσωνος)
ist γραμματεύς in XII. α. Πάτρωνος, s. in Nr. 2111, 2. Νικόστρατος kann
der Sohn des Ενδωρος sein, bezeugt als Buleut in Pr. IX ä. Άβρομάχον
(2292; 2302) und ä. Άγίωνος (2161) oder Sohn des Άρχων (α. in XV.
Priester in XVI—XVIII). Also wird der Archont Λαιάδας der Enkel des
Archonten vom J. 170 sein, derselbe, der in Pr. XV und XVI Priester ist.
Priesterschaft XVI wird ja von Λαιάδας Βαβνλον und Νικόστρατος "Αρχω-
νος zusammen gebildet. Mit den übrigen Brocken (Z. 3 vielleicht ein
[Φί]λιστίωνα Φιλ[ ) lässt sich auf Grund des Abklatsches nichts machen.
Die Mitte der Zeilen 3 ff. ist bis auf je 15 und mehr Zeichen abgescheuert.
Rechts sind die Zeichen zwischen ein Blattornament hineingedrängt, das
zur ersten Verwendung des Steines gehört hat. Im Ganzen wird die In-
schrift 10 Z. gehabt haben.

Zeit. Zwischen Pr. VIII und XV (c. 140—50 vor Chr.); Porntow
(Beitr. 9 und Philol. 54, Tfl. zu S. 372) etwa Pr. XIV.

2645 W.-F. 451 (nur die linken Zeilenhälften). Haussoullier, Bull.
V, 7. Ditt. 323. Vgl. Porntow, Jhrb. 40, Tafel II, wo das Faksimile mit-
geteilt wird. C. ν. B.

""Εδοξε τϊι πολει ταν ζ/ελψών συν ψάφοις τάίς εννομοις ·
επειδή παραγενόμένος \ είς τάν πόλιν άμών 31ατροφάνης
Μενε/.ράτεος d-εόπροπος xai πρεσβεντάς \ παρά τον δτ^μου
τον Σαρδιαναν τά τ ε (τα τε) υπάρχοντα ΛελφοΊς φιλάνθρω-
πο: | εκ παλαιών χρόνων ποτϊ —αρδιανοίς άνανεοΰται γ.αί
5 ενφανίζε-ι, αν εχοντι || εννοιαν πάντες ποτϊ τάν πόλιν τάν
άμετέραν, \ άγα&άι [τ]νχαι, δεδόχ&αι Ιπαινέσαι τον δημον
τον 2α-ρδιαναν επϊ ταυ εννο'ιαι, \ αν έχει ποτϊ ζίελφους,
χαϊ νπορχειν αίτοϊς τάν δεδομέναν ε[ξ] αρχάς παρά τάς
πόλιος τάς ζίελφών προμαντείαν χαΐ άτέλειαν ν.αϊ προεδρίαν
%αϊ τολλα [οσα] | -mi τοις άλλοις προξένοις /.αϊ είεργέταις.
 
Annotationen