Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cramer, Heinrich Matthias August
Heinr. Matth. Aug. Cramers ... Nachrichten zur Geschichte der Herculanischen Entdeckungen — Halle, 1773 [Cicognara, 2667]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27567#0216
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
r94 Vierter Absch. Vor: der erricht, kömgl. ^cad.

wahrscheinlich, daß es kein Zeno von Elea oder Zizibum,
sondern einer von den beyden Epicuraern dieses Nainens
ist. Diese nicht unwahrscheinliche Muthmassung auffern
die Verff.

Pl. 17 Und 18: Ein ebenfalls fürtreflich gearben
teter und charakterisirter Kopf mir dem Namen Hermar-
chus. Er war Nachfolger und Erbe des Epicurs.

Pl. 19 und 2O: Epicuruö mit dem Namen.
Winkelmann sagt, daß er dem auf dem Capirolio völlig
gleich sey.

Pl. 21, 22: Soll auch ein Kopf des Epicurs
seyn: hat aber nicht die geringste Aehnüchkeit.

Pl. 2Z, 24: Gleichfalls ein Epicums, der aber
mehr Aehnüchkeit hat.

Pl. 25/ 26; Ein schöner Kopf, der demMetw-
ddrUZ auf dem Capitolio ähnlich stehet.

Pl. 27/ 28: Ein Kopf/ der Plato heißt/ weil
er, wie viele Köpfe dieses Weltweisen eine Hauprbinde
hat; auch SpeustppUs genannt werden kann, weil er,
wie dieser, einen krummen und gebogenen Hals hat.
Winkelmann ") aber stehet den Kopf für idealisch an,
und halt ihn für das Vollkommenste dieser Art in der
Welt.

Pl. 29, zo: Architas von Tarent, mit einem
Kvpfschmucke, wie ein Turban. Suidas sagt, daß die
Tarenriner besondere Diademe von ihrer Wolle getragen
hatten; und benm Athenaus findet sich in der Beschreib
bung der Kleidung eines Placonikers
Architas auf dem Capirolio tragt auch dergleichen.

Pl. Z I und Z2 wird für einen Heraclitus und

Pl. Z Z, Z4 für einen Democritus angesehen.

Pl.ZD

*) Sendschr. von herc. Etttd. S. Z§.
 
Annotationen