491 Zwei Väschen. Wien, mit Marke. Auf viereckigem Sockel, mit gerillter Leibung und
Schlangenhenkeln. Höhe 14 cm., 2 Stck.
492 Henkeltasse mit Unterschale. Wien, mit Marke. Empire. Goldgerändert und mit
bunter Ansicht der Burg Schwaneck. Höhe 12 cm.
493 Kaffeekanne. Wien, mit Marke. Die bimförmige Leibung zeigt auf braunem Fond
reiche Tiermalerei in Gold. Höhe 20 cm.
Elfenbein — Schildpatt — Perlmutter — Miniaturen.
494 Elfenbein-Porträt in Holzrahmen. Brustbild Friedrich d. Gr. in Hochrelief.
8X7 cm.
495 Ovales Medaillon. Elfenbein, geschnitten. Brustbild eines Mannes nach rechts. Bez.
DIDEROT. Bronzerähmchen. 7X5,5 cm.
496 Rundes Döschen. China. Elfenbein. Mit reicher Landschafts- u. Figurenschnitzerei.
Höhe 2,5, Durchm. 4 cm.
497 Runde Dose. Elfenbein geschnitzt. 18. Jahrh. In Deckel und Boden je ein rundes
Medaillon mit Freimaurer-Emblemen. Durchm. 8,5 cm.
497a Runde Dose. Elfenbein, geschnitzt. Anf. 19. Jahrh. Durchm. 5,5 cm.
498 Würfelbecher. Elfenbein, geschnitzt. Ende 18. Jahrh. In Form eines doppelten
Männerkopfes. Höhe 8 cm.
499 Elfenbein-Becher. Italienisch, Ende 17. Jahrh. Mit Spuren alter Bemalung. Auf der
konischen Wandung ein rundes Medaillon mit geschnittenem Kaiserporträt. Auf der
Rückseite ein vierteiliges Wappen. Prolifierter Lippenrand. Höhe 14,5 cm.
500 Empire-Fächer. Frankreich, um 1800. Verziertes Perlmuttergestell mit weißer Sei-
tenbespannung und schwarzen Spitzen. Länge 28 cm.
501 Rokoko-Fächer. Frankreich, 18. Jahrh. Perlmuttergestell mit durchbrochen ge-
schnittenem und mehrfarbig vergoldetem Rokaillewerk und musizierenden Rokoko-
-Damen und -Kavalieren. Die Schwanenhautbespannung zeigt eine feine Watteau-
szene in Landschaft mit Blumen- und Ornamentumrahmung. Länge 27 cm.
502 Buch-Einband. 1. Hälfte 19. Jahrh. Die Außenseite mit reich geschnitzter Elfenbein-
Platte, Rundmedaillon mit Madonna, mit Chrisus und Johannes in Landschaft sitzend,
umgeben von gothischem Ornament. Bez. „Lantz“. Der Samtrücken mit verg. Sil-
berbeschlag und silbernes Schloß in Form eines vergoldeten Kreuzes. 14X9 cm.
503 Sechs Elfenbein-Figuren. Musikantenkapelle, sehr fein geschnitten. Höhe 16 cm.
504 Sieben versch. Figürchen. Elfenbein geschnitzt. China. Priester, Kuli etc.
Höhe 3,5—12 cm., 7 Stck.
505 Teedose. 18. Jahrh. Ringsum mit Perlmutter schachbrettartig belegt.
Höhe 9,5, Breite 12 cm.
44
Schlangenhenkeln. Höhe 14 cm., 2 Stck.
492 Henkeltasse mit Unterschale. Wien, mit Marke. Empire. Goldgerändert und mit
bunter Ansicht der Burg Schwaneck. Höhe 12 cm.
493 Kaffeekanne. Wien, mit Marke. Die bimförmige Leibung zeigt auf braunem Fond
reiche Tiermalerei in Gold. Höhe 20 cm.
Elfenbein — Schildpatt — Perlmutter — Miniaturen.
494 Elfenbein-Porträt in Holzrahmen. Brustbild Friedrich d. Gr. in Hochrelief.
8X7 cm.
495 Ovales Medaillon. Elfenbein, geschnitten. Brustbild eines Mannes nach rechts. Bez.
DIDEROT. Bronzerähmchen. 7X5,5 cm.
496 Rundes Döschen. China. Elfenbein. Mit reicher Landschafts- u. Figurenschnitzerei.
Höhe 2,5, Durchm. 4 cm.
497 Runde Dose. Elfenbein geschnitzt. 18. Jahrh. In Deckel und Boden je ein rundes
Medaillon mit Freimaurer-Emblemen. Durchm. 8,5 cm.
497a Runde Dose. Elfenbein, geschnitzt. Anf. 19. Jahrh. Durchm. 5,5 cm.
498 Würfelbecher. Elfenbein, geschnitzt. Ende 18. Jahrh. In Form eines doppelten
Männerkopfes. Höhe 8 cm.
499 Elfenbein-Becher. Italienisch, Ende 17. Jahrh. Mit Spuren alter Bemalung. Auf der
konischen Wandung ein rundes Medaillon mit geschnittenem Kaiserporträt. Auf der
Rückseite ein vierteiliges Wappen. Prolifierter Lippenrand. Höhe 14,5 cm.
500 Empire-Fächer. Frankreich, um 1800. Verziertes Perlmuttergestell mit weißer Sei-
tenbespannung und schwarzen Spitzen. Länge 28 cm.
501 Rokoko-Fächer. Frankreich, 18. Jahrh. Perlmuttergestell mit durchbrochen ge-
schnittenem und mehrfarbig vergoldetem Rokaillewerk und musizierenden Rokoko-
-Damen und -Kavalieren. Die Schwanenhautbespannung zeigt eine feine Watteau-
szene in Landschaft mit Blumen- und Ornamentumrahmung. Länge 27 cm.
502 Buch-Einband. 1. Hälfte 19. Jahrh. Die Außenseite mit reich geschnitzter Elfenbein-
Platte, Rundmedaillon mit Madonna, mit Chrisus und Johannes in Landschaft sitzend,
umgeben von gothischem Ornament. Bez. „Lantz“. Der Samtrücken mit verg. Sil-
berbeschlag und silbernes Schloß in Form eines vergoldeten Kreuzes. 14X9 cm.
503 Sechs Elfenbein-Figuren. Musikantenkapelle, sehr fein geschnitten. Höhe 16 cm.
504 Sieben versch. Figürchen. Elfenbein geschnitzt. China. Priester, Kuli etc.
Höhe 3,5—12 cm., 7 Stck.
505 Teedose. 18. Jahrh. Ringsum mit Perlmutter schachbrettartig belegt.
Höhe 9,5, Breite 12 cm.
44