Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
stehungsgeschichte Anerkennung, sondern auch seiner Vermutung
über die Verfassereinheit von Kehr, und Rol. wurde „nicht geringe
Wahrscheinlichkeit“ zugeschrieben (Anm. 137). In einige Literatur-
geschichten ist sie widerspruchslos und ungeprüft übernommen worden.

Nur einmal wurde Schröders Ansicht über die Entstehungszeit der
Kehr, kritisiert. Reinhold Nebert veröffentlichte in der „Festschrift
der lateinischen Hauptschule zur 200 jährigen Jubelfeier der Univer-
sität Halle-Wittenberg“ (Halle 1894, S. 105—117) eine Abhandlung
mit dem Titel „Die Abfassungszeit der Kaiserchronik“. Nebert wollte
das Werk „etwa zwischen 1157 bis 1160“ ansetzen. Er brachte für diese
Auffassung drei Argumente. Im ersten hat er die Ansichten Bernhardis
in etwas geänderter Form, aber immer noch im Zusammenhang mit

den gefälschten E
lassen. Er behaiE" m
Bischof Gebhar =—
habe, über die ^=-
Immunitätsurku: E_r
auf die tatsächlE


Nebert grüE
gut bekannt ge\E
im V. 15746. IrE"
hatte Schröder i=—
Gebhard von I=-
einen ihm unbelE_ü
zu übertragen. E_
Gebhard von 1-
weil das bei deiE
geschehen körn E-
für den Bische EüP
nehmen, daß de -

E E

wieder aufleben
den Würzburger
im. 138) gekannt
:htet gewesen sei,
1 seinen Hinweis
m ostfränkischen
gt, der Fälschung
ce, die Urkunden
V. 16225 müsse
mg der Gerichts-
eschrieben sein.

; dem Chronisten
Bischofs Gebhard
gen Anmerkung“

: möge erst durch
essen Namen auf
irungszeit Ottos I.
I“ des 10. Jh. für
er Stelle erwähnt,
drichs I. nicht gut
r den Kaiser oder
le also sicher an-
1 1160 geschrieben
Lts vollendet habe,
tigen soll: Nebert
.791 ff.) (Anm. 139)
inden“, wie er in

63
 
Annotationen