Iß
258 Kaffeemühle aus Eisen und vergoldetem Messing, gravirt.
XVIII. Jahrh.
259 Tragbutte aus Kupfer und Messing, mit reliehrten Dar-
stellungen. Holländisch.
260 Wassereimer aus Kupfer mit Henkel und Deckel, theil-
weise getrieben.
261 Grosse Wasserkanne aus Kupfer.
262 Grosse Kupferhasche mit Schraubverschluss, sechsseitig,
mit getriebenen Blumen.
263 Salzbehälter aus Kupfer, reich gravirt.
264 Wassereimer aus Kupfer.
265—266 Wandplaques aus Kupfer, mit getriebenen Dar-
stellungen. (2 Stück.)
267 WandleuehtermitLichtscheereundLöschhorn.XVIH.Jahrh.
268-271 Leuchter aus Messing. (4 Stück.)
272 Bügeleisen aus Messing, vergoldet, mit reliehrten Costüm-
hguren. XVIII. Jahrh.
273 Muskatnussreiber aus Messing, schön gravirt. XVIII. Jahrh.
274—276 Kleine Gefässe aus Messing. (3 Stück.)
277 Doppeldose aus Messing, gravirt.
278 Orientalische Bronzekanne; gravirt.
279 Kleine eiserne Dokumenten-Cassa.
280 Becken und Lavoir aus Kupfer.
281 Becher aus Messing, gravirt.
282 Ein Paar Leuchter, Gusseisen.
283 Ein Paar grosse Zinnschüsseln mit Doppelhenkeln.
284—291 Verschiedene grosse Zinnschüsseln, theilweise
gravirt. (8 Stück.i
292 Zinnteller mit prohlirten Rändern. (9 Stück.)
293 - 294 Desgleichen, gravirt. (2 Stück.)
295 Zinnschüssel, getrieben, mit dem Symbol der Ewigkeit.
296 Nürnberger Apostelteller.
297 Tafelaufsatz aus Zinn, mit drei Figuren, der Fleischer-
zunft (1819), am Boden gravirte Inschrift mit Namen.
298 - 299 Zwei Paar Zinnkannen.
300—302 Verschiedene Zinngefässe. (3 Stück.)
303 Ein Paar Zinnleuchter, schön prohlirt
304 Zinnleuchter; als Träger eine weibliche Herme.
305 Bauernlöffel aus Zinn auf Wandgestelle.
258 Kaffeemühle aus Eisen und vergoldetem Messing, gravirt.
XVIII. Jahrh.
259 Tragbutte aus Kupfer und Messing, mit reliehrten Dar-
stellungen. Holländisch.
260 Wassereimer aus Kupfer mit Henkel und Deckel, theil-
weise getrieben.
261 Grosse Wasserkanne aus Kupfer.
262 Grosse Kupferhasche mit Schraubverschluss, sechsseitig,
mit getriebenen Blumen.
263 Salzbehälter aus Kupfer, reich gravirt.
264 Wassereimer aus Kupfer.
265—266 Wandplaques aus Kupfer, mit getriebenen Dar-
stellungen. (2 Stück.)
267 WandleuehtermitLichtscheereundLöschhorn.XVIH.Jahrh.
268-271 Leuchter aus Messing. (4 Stück.)
272 Bügeleisen aus Messing, vergoldet, mit reliehrten Costüm-
hguren. XVIII. Jahrh.
273 Muskatnussreiber aus Messing, schön gravirt. XVIII. Jahrh.
274—276 Kleine Gefässe aus Messing. (3 Stück.)
277 Doppeldose aus Messing, gravirt.
278 Orientalische Bronzekanne; gravirt.
279 Kleine eiserne Dokumenten-Cassa.
280 Becken und Lavoir aus Kupfer.
281 Becher aus Messing, gravirt.
282 Ein Paar Leuchter, Gusseisen.
283 Ein Paar grosse Zinnschüsseln mit Doppelhenkeln.
284—291 Verschiedene grosse Zinnschüsseln, theilweise
gravirt. (8 Stück.i
292 Zinnteller mit prohlirten Rändern. (9 Stück.)
293 - 294 Desgleichen, gravirt. (2 Stück.)
295 Zinnschüssel, getrieben, mit dem Symbol der Ewigkeit.
296 Nürnberger Apostelteller.
297 Tafelaufsatz aus Zinn, mit drei Figuren, der Fleischer-
zunft (1819), am Boden gravirte Inschrift mit Namen.
298 - 299 Zwei Paar Zinnkannen.
300—302 Verschiedene Zinngefässe. (3 Stück.)
303 Ein Paar Zinnleuchter, schön prohlirt
304 Zinnleuchter; als Träger eine weibliche Herme.
305 Bauernlöffel aus Zinn auf Wandgestelle.